29 Grad und keine Klimaanlage: Hitzefrei am Arbeitsplatz?

© Sonja Birkelbach/stock.abode.com
Arbeitsrecht | 29. August 2024
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Hitze­frei am Arbeit­splatz? Der Chef verkün­det per Mega­fon, dass alle an den See kön­nen? Das wäre schön, das kön­nten Unternehmen machen — aber ein Recht der Arbeit­nehmer darauf gibt es nicht. Doch Arbeit­ge­ber müssen bei hohen Tem­per­a­turen am Arbeit­splatz han­deln.

 

Es ist August. Die Tem­per­a­turen steigen auf über 34 Grad. Angenehm für einen Som­merurlaub am Mit­telmeer. Die etwas schlechtere Loca­tion kön­nte bei diesen Tem­per­a­turen der tägliche Arbeit­splatz sein. Stick­ige Büros führen zu Schwinde­lan­fällen und Konzen­tra­tionss­chwäche.

Die schlechte Nachricht für Arbeit­nehmer vor­weg: Ein Recht auf „Hitze­frei“ am Arbeit­splatz und damit auf die Befreiung von der Arbeit­spflicht beste­ht nicht, auch bei hohen Tem­per­a­turen müssen die Arbeit­nehmer ihre Arbeit­spflicht erfüllen. Doch wenn Hitze die Bedin­gun­gen am Arbeit­splatz bee­in­flusst, müssen Arbeit­ge­ber reagieren – es sei denn, die Arbeit­nehmer arbeit­en im Home­of­fice.

 

Gren­zw­er­twer­tig: Wann es zu heiß wird

Für den klas­sis­chen Büroar­beit­splatz hat der Arbeit­ge­ber den Anhang § 3.5. Abs. 1 zu § 3 der Arbeitsstät­ten­verord­nung (Arb­StättV) zu beacht­en. Hier heißt es, dass die Arbeit­sräume während der Nutz­dauer unter Berück­sich­ti­gung der Arbeitsver­fahren und der physis­chen Belas­tun­gen der Beschäftigten eine gesund­heitlich zuträgliche Raumtem­per­atur haben müssen. Belas­tun­gen durch Hitze oder auch Kälte sind zu ver­mei­den.

Die Tech­nis­chen Regeln für Arbeitsstät­ten (Arbeitsstät­ten­regeln — ASR) geben den erforder­lichen Stand der Tech­nik, Arbeitsmedi­zin und Hygiene sowie son­stige gesicherte wis­senschaftliche Erken­nt­nisse für die Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäftigten beim Ein­richt­en und Betreiben von Arbeitsstät­ten wieder. Die ASR konkretisieren im Rah­men ihres Anwen­dungs­bere­ichs Anforderun­gen der Verord­nung über Arbeitsstät­ten (Arbeitsstät­ten­verord­nung — Arb­StättV).

Die Tech­nis­che Regeln für Arbeitsstät­ten ASR A3.5 geben Gren­zw­erte für Arbeit­ge­ber im Hin­blick auf die Luft­tem­per­atur im Raum vor. Sie soll in Arbeit­sräu­men 26 Grad nicht über­schre­it­en. Sofern eine Über­schre­itung vor­liegt, hat der Arbeit­ge­ber für Son­nen­schutz zu sor­gen. Dazu müssen die Arbeit­nehmer dem Arbeit­ge­ber auch Gele­gen­heit geben.

 

Was Arbeit­ge­ber tun müssen

Steigt die Tem­per­atur im Büro auf über 30 Grad, muss der Arbeit­ge­ber zusät­zliche Maß­nah­men ergreifen, zum Beispiel die Arbeit­szeit­en anpassen oder Kalt­getränke bere­it­stellen. Bei mehr als 35 Grad ist der Raum ohne weit­ere Maß­nah­men wie zum Beispiel Luft­duschen, Wasser­schleier oder Hitzeschutzk­lei­dung nicht als Arbeit­sraum geeignet.

Schutz­maß­nah­men gegen die Über­hitzung am Arbeit­splatz gibt Anhang 3.5 Abs. 3 der Arbeitsstät­ten­verord­nung vor: Fen­ster, Ober­lichter und Glaswände müssen unter Berück­sich­ti­gung der Arbeitsver­fahren und der Art der Arbeitsstätte eine Abschir­mung gegen über­mäßige Sonnene­in­strahlung ermöglichen.

Abschnitt 4.3. der ASR A3.5. gibt vor, dass auch solche Schutz­maß­nah­men aber weit­er­hin aus­re­ichende Tages­lichtver­sorgung gewährleis­ten müssen. Gle­ichzeit­ig sind störende Blendung und über­mäßige Erwär­mung zu ver­mei­den.

 

Kein Recht auf Hitze­frei – auch nicht im Home­of­fice

Ein Recht auf Hitze­frei für Arbeit­nehmer gibt es nicht. Über­steigen die Tem­per­a­turen die 26-Grad-Gren­ze, heißt das nicht, dass man nach Hause gehen kann. Die Arbeit­spflicht bleibt beste­hen, sodass es zu arbeit­srechtlichen Kon­se­quen­zen wie ein­er Abmah­nung oder Kündi­gung kom­men kann, wenn ein Arbeit­nehmer die Arbeit ver­weigert. 

Im Gegen­satz zum Büro kann der Arbeit­ge­ber im Home­of­fice nicht dafür Sorge tra­gen, dass der Arbeit­nehmer aus­re­ichend von Sonnene­in­strahlun­gen und Hitze geschützt ist. Der Arbeit­nehmer muss hier vielmehr selb­st dafür sor­gen, dass er seine Arbeit an einem kühlen schat­ti­gen Platz ver­richt­en kann.

Anders ver­hält es sich bei soge­nan­nten Telear­beit­splätzen. Davon spricht man, wenn der Arbeit­ge­ber dem Arbeit­nehmer einen häus­lichen Arbeit­splatz ein­gerichtet und dazu genaue Vor­gaben gemacht hat. Hier find­en dann zumin­d­est teil­weise die arbeitsstät­ten­rechtlichen Regelun­gen auch zuhause Anwen­dung, sodass der Arbeit­ge­ber verpflichtet ist, Schutz­maß­nah­men zu ergreifen.

Hat der Arbeit­nehmer lediglich einen Bild­schirm und ein Note­book vom Arbeit­ge­ber zur Ver­fü­gung gestellt und arbeit­et im Home­of­fice, so stellt dies keinen Telear­beit­splatz dar. Hier liegt es dann am Arbeit­nehmer, ob er auf Home­of­fice verzichtet und das Büro auf­sucht, wenn es in seinen eige­nen vier Wän­den zu heiß ist. 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsrecht 10. Oktober 2024

Das Sabbatical rechtlich gestalten: So wird die Auszeit für Arbeitgeber und Mitarbeiter zum Erfolg

Eine Auszeit vom Job, das ist für viele Arbeitnehmer ein großer Wunsch. Unternehmen nutzen die Möglichkeit eines Sabbaticals, um ihre Mitarbeiter an sich zu binden. Bei der Ausgestaltung sollte man das richtige Modell wählen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.   Einmal die Route 66 abfahren, eine Ausbildung zur Yogalehrerin machen oder sich einfach in der weiten Welt verlieren: Viele große...

Arbeitsrecht 21. Juni 2024

Massenentlassungsverfahren — Wird es nun zur anbahnenden Rechtsprechungsänderung kommen?

Bevor der 2. Senat des Bundesarbeitsgerichts die an ihn gerichtete Divergenzanfrage des 6. Senats beantwortet, hat er zunächst den Gerichtshof der Europäischen Union zur Beantwortung entscheidungserheblicher Vorfragen ersucht. Der 2. Senat hat daraufhin reagiert und in Ergänzung der Fragen des 6. Senats nachgelegt. (mehr …)