Einstellung von Mitarbeitern: Betriebsrat muss digitale Bewerbungsunterlagen akzeptieren

© Ticha/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Dig­i­tal­isierung schre­it­et auch in Deutsch­land voran, doch selb­stver­ständlich ist sie noch lange nicht. Einem wohl eher alt­modis­chen Betrieb­srat, der sich weigerte, Unter­la­gen von Bewer­bern im dig­i­tal­en Bewer­bungstool einzuse­hen, hat das BAG jet­zt eine klare Absage erteilt.

Das BAG sowie die vorheri­gen Instanzen haben sich der Frage gestellt, ob Arbeit­ge­ber mit Betrieb­srat diesem die Bewer­bung­sun­ter­la­gen poten­zieller neuer Mitar­beit­er gemäß § 99 Abs. 1 BetrVG in Papier­form vor­legen müssen, damit er sein­er Pflicht im Zus­tim­mungsver­fahren nachkom­men kann. Deutsch­lands höch­ste Arbeit­srichter fan­den darauf in ein­er vor kurzem veröf­fentlicht­en Entschei­dung eine klare Antwort (Beschl. v. 13.12.2023, Az. 1 ABR 28/22).

Die Arbeit­ge­berin in dem entsch­iede­nen Fall, ein Unternehmen mit Betrieb­srat, nutzte ein Soft­ware­pro­gramm für den Bewer­bung­sprozess. Dieses Pro­gramm ver­wal­tet die Bewer­bung­sun­ter­la­gen und bietet ein Bewer­ber­por­tal. Auf dem Por­tal kön­nen Bewer­ber ihre Unter­la­gen hochladen. Bewer­bung­sun­ter­la­gen, die in Papier­form einge­hen, wur­den manuell in das Pro­gramm eingegeben und anschließend mit Zus­tim­mung des jew­eili­gen Bewer­bers im Por­tal hin­ter­legt.

Auf­grund ein­er geplanten Neue­in­stel­lung wollte die Arbeit­ge­berin die Zus­tim­mung des bei ihr gebilde­ten Betrieb­srats ein­holen. Der ver­weigerte diese aber schließlich nach einigem Hin und Her und stützte sich u.a. darauf, dass ihm nicht alle erforder­lichen und notwendi­gen Unter­la­gen vorgelegt wor­den seien, um das Zus­tim­mungsver­fahren ord­nungs­gemäß durchzuführen. Die Arbeit­ge­berin war der Mei­n­ung, der Betrieb­srat sei zu jedem Zeit­punkt des Bewer­bung­sprozess­es vol­lum­fänglich informiert gewe­sen. Den Arbeit­nehmervertretern standen durchge­hend Lap­tops zur Ver­fü­gung, mit­tels der­er sie hät­ten Ein­sicht auf dem Bewer­ber­por­tal hät­ten nehmen kön­nen, die Arbeit­ge­berin gewährte ihnen ein umfassendes Ein­sicht­srecht auf dem Por­tal. Dort waren Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse und Zer­ti­fikate der Bewer­ber hin­ter­legt.

 

Der BR muss die Infor­ma­tio­nen bekom­men – egal in welch­er Form

Das BAG entsch­ied, eine Vor­lage in Papier­form sei nicht erforder­lich, die Betrieb­sräte kön­nten deshalb nicht ihre Zus­tim­mung ver­weigern. Dies sehe der Wort­laut des § 99 Abs. 1 BetrVG nicht vor. Zwar sei davon auszuge­hen, dass ursprünglich mit der im Gesetz genan­nten „Vor­lage der Bewer­bung­sun­ter­la­gen“ die Papierun­ter­la­gen gemeint gewe­sen seien, es aber damals eben auch nur die Papier­form gab.

Nach ihrem Sinn und Zweck ziele die Vorschrift des § 99 Abs. 1 BetrVG darauf ab, dass der Betrieb­srat sich umfänglich informieren kann. Ein funk­tionales Ver­ständ­nis zugrunde gelegt seien „Unter­la­gen“ im Sinne der Norm daher alle Inter­essens­bekun­dun­gen und son­sti­gen Dat­en, die Bewer­ber dem Arbeit­ge­ber über­mit­tel­ten. In welchem For­mat diese beim Arbeit­ge­ber ankä­men, sei für ihre Eigen­schaft als Grund­lage für dessen spätere Auswahlentschei­dung uner­he­blich.

Auch daten­schutzrechtliche Bedenken hat das BAG nicht. In dem Bewer­ber­por­tal seien genau die Unter­la­gen hin­ter­legt, die dem Betrieb­srat auch in Papier­form vor­liegen wür­den. Im Übri­gen sei der Betrieb­srat verpflichtet, über die ihm bekan­nten Erken­nt­nisse und per­sön­lichen Angele­gen­heit­en der Bewer­ber Stillschweigen zu bewahren.

Arbeit­ge­ber, bei denen der Betrieb­srat nicht mit der Zeit gehen mag, kön­nen also get­rost im Hin­terkopf behal­ten, dass im Zeital­ter der Dig­i­tal­isierung auch das Zus­tim­mungsver­fahren im Bewer­bung­sprozess vom Betrieb­srat nicht unnötig erschw­ert wer­den muss – und darf.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

„Deutsches Zentrum für …“: Darf ein Unternehmen so heißen?

Der Name eines Unternehmens kann mit über seinen Erfolg entscheiden. Doch die Firmierung darf auch nicht irreführend sein. Erst kürzlich hat das OLG Düsseldorf die Firmierung „Deutsches Zentrum für …“ gekippt - aus gleich zwei Gründen. Der Fall zeigt, wie schmal der Grat zwischen einer mutigen und einer rechtswidrigen Firma sein kann.   Egal in welcher Branche und mit welcher...

Rechtsformwechsel von der GbR zur KG: Ins Grundbuch auch ohne Eintrag im Gesellschaftsregister?

Wechselt eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Wahrung ihrer Identität ihre Rechtsform in eine Kommanditgesellschaft, kann die KG auch dann im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen werden, wenn die Alt-GbR vorher nicht im Gesellschaftsregister stand. Das OLG München hat sich als erstes Obergericht zu dieser Frage geäußert.   Das Oberlandesgericht München hat sich mit einer wichtigen Übergangsregelung des Gesetzes zur Modernisierung des...