Verpflichtung eines Arbeitnehmers zur Verwendung einer eigenen Signaturkarte

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat mit sei­nem Urteil vom 25. Sep­tem­ber 2013, Az. 10 AZR 270/12 (Ent­schei­dung noch nicht ver­öf­fent­licht, Pres­se­mit­tei­lung des BAG Nr. 56/13), ent­schie­den, dass ein Arbeit­ge­ber von sei­ner Arbeit­neh­me­rin ver­lan­gen kann, dass die­se eine qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Signa­tur bean­tragt und die ihre per­sön­lich erstell­te elek­tro­ni­sche Signa­tur­kar­te für die Erfül­lung ihrer arbeits­ver­trag­li­chen Auf­ga­ben nutzt, wenn dies für die Erbrin­gung ihrer Arbeits­leis­tung erfor­der­lich sei.

Die Arbeit­neh­me­rin ist für die Ver­öf­fent­li­chung von Aus­schrei­bun­gen bei Ver­ga­be­ver­fah­ren zustän­dig, die seit dem 1. Janu­ar 2010 nur noch in elek­tro­ni­scher Form auf einer Ver­ga­be­platt­form des Bun­des erfol­gen kön­nen. Die hier­für erfor­der­li­che elek­tro­ni­sche Signa­tur kann nur einer natür­li­chen Per­son erteilt wer­den. Im Rah­men der Bean­tra­gung der elek­tro­ni­schen Signa­tur müs­sen die im Per­so­nal­aus­weis ent­hal­te­nen Daten zur Iden­ti­täts­fest­stel­lung an die Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le über­mit­telt wer­den. Die Arbeit­neh­me­rin wei­ger­te sich ihre per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu über­mit­teln, da sie hier­in einen Ver­stoß gegen ihr Recht auf infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung sehe und nicht sicher­ge­stellt sei, dass mit ihren Daten kein Miss­brauch betrie­ben wer­de.

Das hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt anders gese­hen. Es sei der Arbeit­neh­me­rin zumut­bar wenn Sie eine elek­tro­ni­sche Signa­tur bean­tra­gen und ihre elek­tro­ni­sche Signa­tur­kar­te nut­zen müs­se, da ihr hier­durch kei­ne beson­de­ren Risi­ken ent­stün­den. Es gäbe auch eine aus­drück­li­che Haf­tungs­frei­stel­lung der Arbeit­neh­me­rin und die gewon­ne­nen Daten dürf­ten nicht zur Leis­tungs- und Ver­hal­tens­kon­trol­le durch den Arbeit­ge­ber ver­wen­det wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...