SNP Schlawien macht den Praxistest: Virtuelle Gesellschafterversammlung mit dem Notar?

© Andrey Popov/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Vir­tu­el­le Gesell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen kann man für die GmbH per Sat­zung mög­lich machen. Aber wird das auch aner­kannt, wenn der Beschluss nota­ri­ell beur­kun­det wer­den muss? Wir von SNP Schla­wi­en dach­ten uns: Pro­bie­ren wir es doch ein­fach mal aus.

In unse­rem Bei­trag vom 17. Febru­ar 2022 haben wir die vir­tu­el­le Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung näher unter­sucht. Gesetz­li­che Rege­lun­gen gibt es auch nach mehr als zwei Jah­ren Pan­de­mie noch nicht, doch die Gesell­schaf­ter kön­nen sie per Sat­zung mög­lich machen.

Wei­ter­hin gibt es aber kei­ne höchst­rich­ter­li­che Recht­spre­chung zu einer prak­tisch sehr wich­ti­gen Fra­ge: Kön­nen Beschlüs­se, die nota­ri­ell beur­kun­det wer­den müs­sen, ins­be­son­de­re also Sat­zungs­än­de­run­gen und Kapi­tal­maß­nah­men, anders als in Prä­senz gefasst wer­den? Also haben wir uns gedacht: War­um die Din­ge nicht selbst in die Hand neh­men?

Die Idee und ihre Vorbereitung

In unse­rem Team ent­stand die Idee, für einen nota­ri­ell zu beur­kun­den­den und zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter anzu­mel­den­den Beschluss eine teils vir­tu­el­le (Hybrid-)Gesellschafterversammlung abzu­hal­ten. Die Ände­rung wür­den wir zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter anmel­den und abwar­ten, was das Regis­ter­ge­richt tun wird. Das Ergeb­nis war für uns tat­säch­lich eher zweit­ran­gig. Wir woll­ten eher wis­sen, wie eine etwa­ige Begrün­dung des Regis­ter­ge­richts gegen die Ein­tra­gung des Regis­ter­ge­richts aus­fal­len wür­de.

Bezüg­lich der Umset­zung stan­den für uns intern von vor­ne­her­ein zwei Din­ge fest:

  1. Wir wer­den das „Expe­ri­ment“ selbst­ver­ständ­lich nicht an einer Man­dan­tin durch­füh­ren, son­dern eine intern bestehen­de GmbH nut­zen.
  2. Wir wer­den einen sat­zungs­än­dern­den Beschluss vor­neh­men, wobei der zu regeln­de Punkt in der Sat­zung nicht von all­zu gro­ßer Bedeu­tung für die Gesell­schaft sein darf.

Zunächst haben wir die Sat­zung der GmbH dahin­ge­hend geän­dert, dass wir vir­tu­el­le und hybri­de Gesell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen aus­drück­lich auf­ge­nom­men haben (hier geht es zu den Details, die zu beach­ten sind).

ver­ein­bar­ten wir einen Ter­min beim Notar unse­res Ver­trau­ens und berei­te­ten alles für die teils vir­tu­el­le Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung vor. Hier­zu gehö­ren:

  • Ord­nungs­ge­mä­ße Ladung (Form, Frist, Ein­wahl­da­ten, Tages­ord­nung)
  • Gesell­schaf­ter­be­schluss
  • Nie­der­schrift über die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung
  • Anmel­dung zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter

Das Experiment und die Entscheidung des Registergerichts

Am Mon­tag, den 7. Febru­ar 2022, began­nen wir dann mit unse­rem Expe­ri­ment. Die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung fand – teils in den Amts­räu­men des Notars, teils vir­tu­ell – statt. Der Kol­le­ge Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er befand sich vor Ort beim Notar. Zusam­men wähl­ten sich die bei­den in eine Bespre­chung ein, an der auch mei­ne Kol­le­gin Chris­ti­ne Lan­ge und ich – jeweils ein­zeln – digi­tal teil­nah­men.

Der Beschluss erging ein­stim­mig und so dau­er­te die Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung kei­ne 10 Minu­ten.

Nach­dem der Notar die Unter­la­gen an das Regis­ter­ge­richt wei­ter­ge­lei­tet hat­te, begann die Zeit des War­tens. Die zog sich durch­aus hin, zwei­ein­halb Mona­te spä­ter, am 27. April 2022 erhiel­ten wir schließ­lich Nach­richt vom Regis­ter­ge­richt Mün­chen. Die Ein­tra­gungs­mit­tei­lung besag­te: Unse­re Sat­zungs­än­de­rung wur­de erfolg­reich ein­ge­tra­gen.

Gesche­hen ist das ohne Zwi­schen­ver­fü­gung, vom Regis­ter­ge­richt gab es kei­nen erklä­ren­den Kom­men­tar und kei­ne Begrün­dung der Ent­schei­dung. Wir waren selbst bei­na­he ein wenig ver­blüfft, wie ein­fach es ging – ohne Dis­kus­sio­nen, Argu­men­ta­tio­nen oder gar den Weg durch die Instan­zen, auf den wir uns schon fast ein­ge­stellt hat­ten.

Und nun?

Natür­lich ist unser klei­ner Pra­xis­test der berühm­te Ein­zel­fall und nicht reprä­sen­ta­tiv. Natür­lich kann man nun nicht ver­all­ge­mei­nernd sagen, dass teil­vir­tu­el­le Gesell­schaf­ter­ver­samm­lun­gen für nota­ri­ell zu beur­kun­den­de Beschlüs­se aner­kannt sei­en und die Beschlüs­se ohne wei­te­res von den Regis­ter­ge­rich­ten ein­ge­tra­gen wür­den.

Die Ein­tra­gung hängt von wei­te­ren Fak­to­ren ab. Ein ande­res Gericht, ja schon ein ande­rer Rich­ter hät­te viel­leicht anders ent­schie­den. Aber ein klei­ner Prä­ze­denz­fall ist geschaf­fen, über den wir auf Anfra­ge gern näher infor­mie­ren. Wie die Rechts­la­ge sich wei­ter­ent­wi­ckelt, bleibt abzu­war­ten. Sicher ist: Wir blei­ben am Ball, freu­en uns über ande­re Erfah­run­gen mit dem The­ma und wer­den in jedem Fall über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und Erfah­run­gen wei­ter­hin berich­ten.

Chris­tia­ne Butt­s­chardt berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, vor­wie­gend mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter und Geschäfts­füh­rer in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts. Sie ist ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen bera­tend tätig. https://de.linkedin.com/in/christiane-buttschardt-899398211

 

 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Gesellschafterversammlung: Wann Berater, Vertreter und andere Externe dabei sein dürfen

Berater in Gesellschafterversammlungen? Das wirft regelmäßig Fragen auf: Wann darf er teilnehmen, wann müssen andere Gesellschafter das akzeptieren? Wo liegen rechtliche Grenzen, insbesondere im Vergleich zwischen GmbH und Personengesellschaften? Und was ist eigentlich mit einem Vertreter? Ein aktueller Überblick.   Gesellschafter einer GmbH oder Personengesellschaft stehen häufig vor der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sie sich in Gesellschafterversammlungen vertreten...

Geschäftsführer schreibt auf Geschäftspapier: Im Zweifel für die Gesellschaft

Eine Erklärung von Herrn Müller oder von der Meyer GmbH? Der BGH hat nun klargestellt: Gibt ein Geschäftsführer auf dem Briefpapier der Gesellschaft eine Erklärung zu einem Gesellschaftsverhältnis ab, handelt er in der Regel für die Gesellschaft. Das schafft Rechtssicherheit, Geschäftsführer müssen sich diese Regel aber bewusst machen.   Der Geschäftsführer ist das gesetzliche Vertretungsorgan einer Gesellschaft. Er handelt für...