Voller Mutterschutz bald auch für Selbstständige?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Eine Geset­zes­in­itia­ti­ve der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, auf die sich die EU-Mit­glied­staa­ten jetzt geei­nigt haben, sieht vor, dass jede selbst­stän­dig täti­ge Frau und jede Ehe- oder Lebens­part­ne­rin eines selbst­stän­dig Erwerbs­tä­ti­gen künf­tig ein Recht auf min­des­tens 14 Wochen Mut­ter­schafts­ur­laub erhal­ten soll. Damit die Frau ihre Erwerbs­tä­tig­keit unter­bre­chen kann, soll sie aus­rei­chen­de Mut­ter­schutz­leis­tun­gen erhal­ten. Ob der Mut­ter­schafts­ur­laub und die Mit­glied­schaft in sozia­len Ver­si­che­rungs­sys­te­men auf ver­pflich­ten­der oder frei­wil­li­ger Basis erfolgt, muss durch die jewei­li­gen Mit­glied­staa­ten gere­gelt wer­den.

Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass der Minis­ter­rat die Richt­li­nie for­mal anneh­men wird. Die Mit­glied­staa­ten haben dann zwei Jah­re Zeit, die neu­en Vor­schrif­ten in natio­na­les Recht umzu­set­zen – bei Umset­zungs­schwie­rig­kei­ten sogar bis zu vier Jah­re.

Den voll­stän­di­gen Text des Vor­schla­ges für eine Richt­li­nie des Euro­päi­schen Par­la­men­tes und des Rates zur Ver­wirk­li­chung des Grund­sat­zes der Gleich­be­hand­lung von Män­nern und Frau­en, die eine selb­stän­di­ge Erwerbs­tä­tig­keit aus­üben, und zur Auf­he­bung der Richt­li­nie 86/613/EWG fin­den Sie unter: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=608&langId=de.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...