Compliance aktuell – Korruptionsbekämpfung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Im vor­an­ge­gan­ge­nen Bei­trag der Serie zur Com­pli­ance wur­de die Bedeu­tung der Com­pli­ance im Gesell­schafts­recht beleuch­tet.

Als der­zeit sehr aktu­el­les Pro­blem in die­sem Bereich soll­te das The­ma Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung nicht uner­wähnt blei­ben. Gera­de in jüngs­ter Zeit wird vor dem Hin­ter­grund der Ent­wick­lun­gen in der Wirt­schaft der Fokus ver­stärkt auf Fra­gen der Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung im Unter­neh­men gerich­tet.

Das Lei­tungs­or­gan des Unter­neh­mens trägt die Ver­ant­wor­tung, wenn im Unter­neh­men ein Kor­rup­ti­ons­fall auf­tritt. Es dro­hen erheb­li­che, nicht nur straf­recht­li­che Kon­se­quen­zen für das Lei­tungs­or­gan des Unter­neh­mens per­sön­lich, aber auch für den Ruf des Unter­neh­mens, was diver­se aktu­el­le Bei­spie­le aus der Pra­xis ver­an­schau­li­chen.

Neben Bestechung von Amts­trä­gern gemäß § 334 StGB (Straf­rah­men bis zu fünf Jah­ren Frei­heits­stra­fe) und Bestechung im geschäft­li­chen Ver­kehr gemäß § 299 StGB (Straf­rah­men bis zu drei Jah­ren Frei­heits­stra­fe) kann sich eine Straf­bar­keit auch aus steu­er- und wett­be­werbs­recht­li­chen Vor­schrif­ten erge­ben.

Es emp­fiehlt sich daher, durch geeig­ne­te prä­ven­ti­ve orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men Kor­rup­ti­ons­fäl­le im Unter­neh­men zu ver­mei­den. Zu den­ken ist hier­bei ins­be­son­de­re an die Ein­füh­rung eines Kon­troll­sys­tems im Unter­neh­men, das zum einen die erfor­der­li­che Über­wa­chung ermög­licht und zum ande­ren auch Hand­lungs­an­wei­sun­gen bei Auf­de­cken eines Kor­rup­ti­ons­fal­les gibt.

Erfor­der­lich hier­für ist ein ent­spre­chen­des Com­mit­ment der Geschäfts­lei­tung, die eine auf Korr­rup­ti­on bezo­ge­ne Risi­ko­ana­ly­se durch­füh­ren soll­te. Für jedes Unter­neh­men, egal wel­cher Bran­che und in wel­cher Grö­ße, emp­fiehlt es sich, auf die Ein­hal­tung kauf­män­ni­scher Grund­sät­ze zu ach­ten, kla­re Rege­lun­gen ins­be­son­de­re zu risi­ko­be­haf­te­ten Berei­chen wie Spen­den, Spon­so­ring, Bewir­tun­gen, Geschen­ken etc. zu tref­fen und dies auch sau­ber zu doku­men­tie­ren, sowie ein Pro­blem­be­wusst­sein bei den Mit­ar­bei­tern zu schaf­fen. Je nach Grö­ße des Unter­neh­mens kann es erfor­der­lich sein, eine eige­ne Abtei­lung Revision/Controlling zu schaf­fen, der die Auf­ga­be der Über­wa­chung und regel­mä­ßi­gen Über­prü­fung zukommt.

Erhöh­te Sorg­falt ist bei sol­chen Unter­neh­men erfor­der­lich, die einer “gefähr­de­ten Bran­che” ange­hö­ren. Hier­un­ter fal­len gene­rell Han­dels­un­ter­neh­men, die im Ein- und Ver­kauf tätig sind, da bereits auf Grund der Tätig­keit ein erhöh­tes Kor­rup­ti­ons­ri­si­ko besteht. Als anfäl­lig gel­ten auch Unter­neh­men der Bau­wirt­schaft und teil­wei­se des Gesund­heits­we­sens und Unter­neh­men mit Aus­lands­be­zug, sofern Geschäfts­kon­tak­te zu Län­dern mit hohem Kor­rup­ti­ons­ni­veau bestehen.

Es ver­steht sich von selbst, dass die höchs­ten Anfor­de­run­gen an Com­mit­ment der Geschäfts­lei­tung, Risi­ko­ana­ly­se und ‑manage­ment sowie ent­spre­chen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on gegen­über Mit­ar­bei­tern in sol­chen Unter­neh­men gel­ten, in denen bereits Kor­rup­ti­ons­fäl­le auf­ge­tre­ten sind.

Die Recht­spre­chung, ob und wel­che Maß­nah­men zur Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung erfor­der­lich sind und inwie­weit die Geschäfts­lei­tung dem­entspre­chend bei Nach­läs­sig­kei­ten straf­recht­lich zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen wird, ist in wei­tem Maße ein­zel­fall­be­zo­gen. Fest steht, dass die straf­recht­li­che Rele­vanz dann gege­ben ist, wenn in einem Unter­neh­men kei­ner­lei Maß­nah­men zur Kor­rup­ti­ons­prä­ven­ti­on getrof­fen wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...