Arbeit auf Abruf: Wenn nichts vereinbart ist, gelten 20 Stunden pro Woche

© Veronica/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Ein Arbeitsver­trag ohne fest­gelegte Arbeit­szeit? Das gibt es, aber das Gesetz geht dann von ein­er bes­timmten wöchentlichen Arbeit­szeit aus. Das Bun­de­sar­beits­gericht hat in einem aktuellen Urteil gek­lärt, dass daran auch eine jahre­lang andere Hand­habung nichts ändert. Arbeit­ge­ber tun gut daran, klare Vere­in­barun­gen mit dem Arbeit­nehmer zu tre­f­fen.

Das Urteil des Bun­de­sar­beits­gerichts vom 18. Okto­ber 2023 (BAG, 5 AZR 22/23) wirft einen auf­schlussre­ichen Blick auf die Regelun­gen der Arbeit­szeit bei Abr­u­far­beit, ins­beson­dere wenn im Arbeitsver­trag keine entsprechende Vere­in­barung getrof­fen wurde. Abr­u­far­beit, bei der der Arbeit­nehmer ohne feste Arbeit­szeit­en flex­i­bel je nach betrieblichem Bedarf einge­set­zt wird, ist für Teilzeitkräfte rel­e­vant. Die geset­zlichen Grund­la­gen hier­für find­en sich im Teilzeit- und Befris­tungs­ge­setz (TzBfG).

Die kla­gende Arbeit­nehmerin arbeit­ete seit 2009 als „Abrufkraft Helferin Ein­lage“ in einem Druck­un­ternehmen. Ihr Arbeitsver­trag enthielt keine Fes­tle­gung zur wöchentlichen Arbeit­szeit, wie alle in ihrer Abteilung wurde sie nach Bedarf in unter­schiedlichem zeitlichem Umfang zur Arbeit herange­zo­gen. In den Jahren 2017 bis 2019 wurde sie durch­schnit­tlich 103,2 Stun­den pro Monat abgerufen. Als sich ab 2020 der Umfang ihrer Arbeit ver­ringerte, forderte sie die Vergü­tung für diese Stun­den­zahl und argu­men­tierte, dass dies die jet­zt geschuldete Arbeit­szeit sei.

 

Wenn nichts geregelt ist: 20 Stun­den pro Woche

Das Arbeits­gericht (ArbG) ging von ein­er wöchentlichen Arbeit­szeit von 20 Stun­den aus und gewährte deshalb nur einen gerin­gen Mehrbe­trag für die Wochen, in denen die Arbeit­nehmerin weniger als diese 20 Stun­den pro Woche gear­beit­et hat­te. Ihre Beru­fung und nun auch die Revi­sion zum BAG blieben erfol­g­los.

Die Entschei­dun­gen der Gerichte beruhen auf § 12 Abs. 1 Satz 2 und 3 des TzBfG. Die Nor­men schreiben vor, dass es auch bei Abr­u­far­beit eine konkrete Vere­in­barung zur wöchentlichen Arbeit­szeit bei Abr­u­far­beit geben muss. Fehlt diese, wird geset­zlich eine Arbeit­szeit von 20 Stun­den angenom­men. Dies dient als Basis für Ent­geltansprüche und bee­in­flusst die Sozialver­sicherungspflicht.

 

Auch eine län­gere andere Prax­is ändert nichts

Dafür, dass Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer von dieser geset­zlich definierten Regel hät­ten abwe­ichen wollen, sieht das BAG keine Anhalt­spunk­te. Das wäre laut den ober­sten Arbeit­srichtern nur aus­nahm­sweise denkbar, wenn die geset­zliche Fik­tion von 20 Wochen­stun­den nicht sachgerecht wäre und es Anhalt­spunk­te dafür gäbe, dass Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer beim Abschluss des Ver­trags mehr oder weniger Arbeitsstun­den vere­in­bart hät­ten, wenn sie gewusst hät­ten, dass es eine Lücke im Ver­trag gab. Solche Anhalt­spunk­te kon­nte die kla­gende Arbeit­nehmerin aber nicht aufzeigen und scheit­erte deshalb mit ihrer Argu­men­ta­tion ein­er ergänzen­den Ver­tragsausle­gung.

Das BAG betont, dass allein das Abrufver­hal­ten des Arbeit­ge­bers nicht aus­re­icht, um davon auszuge­hen, der Arbeit­ge­ber wolle sich „für alle Zukun­ft“ an mehr Arbeitsstun­den binden als die geset­zliche Regel vor­sieht.

Das Urteil stellt also klar, dass auch eine jahre­lang andere Hand­habung keine langfristige Bindung an eine abwe­ichende Arbeit­szeit darstellt. Der Rechtsstre­it erin­nert aber auch daran, dass die Parteien eines Arbeitsver­trags keineswegs ganz frei darin sind, wie sie die Arbeit auf Abruf gestal­ten. Vere­in­baren sie im Ver­trag nichts anderes, schließt das TzBfG diese Lücke im Ver­trag und geht von 20 Stun­den pro Woche aus. Eine ergänzende Ver­tragsausle­gung ist dann nur noch sel­ten und unter bes­timmten Bedin­gun­gen möglich.

Dieser Fall unter­stre­icht die Wichtigkeit klar­er schriftlich­er Vere­in­barun­gen für Arbeit­ge­ber, die Beschäftigte auf Abruf ohne fest­gelegte wöchentliche Arbeit­szeit haben. Arbeit­ge­ber soll­ten daher klare schriftliche Vere­in­barun­gen tre­f­fen, um Missver­ständ­nisse und rechtliche Unsicher­heit­en zu ver­mei­den.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...