Bonus, virtuelle Anteile, Mitarbeiterdarlehen: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter am Erfolg

© Wasan/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Mitar­beit­er sind das wichtig­ste und wertvoll­ste Gut eines Unternehmens. Sie am Erfolg zu beteili­gen, kann den Erfolg nach­haltig sich­ern. Möglich ist das auf ganz ver­schiedene Arten, zeigt Dr. Chris­t­ian Oster­maier im ersten Teil unser­er Mini-Serie rund um Mitar­beit­er­beteili­gun­gen.

„Wenn Sie sich um ihre Mitar­beit­er küm­mern, wer­den sich diese um Ihr Unternehmen küm­mern.“ Mit diesem Satz hat der britis­che Unternehmers Richard Bran­son, Grün­der der Vir­gin Group, einen  entschei­den­den Fak­tor auf den Punkt gebracht: Ger­ing motivierte Mitar­beit­er wirken sich neg­a­tiv auf die Pro­duk­tiv­ität und Effizienz des gesamten Unternehmens aus – nicht erst, wenn sie das Unternehmen ver­lassen.

Nun brauchen Mitar­beit­erbindung und ‑moti­va­tion bekan­ntlich mehr als nur Geld. Neben ein­er wertschätzen­den Kul­tur, authen­tis­ch­er und empathis­ch­er Führung und freien Ent­fal­tungsmöglichkeit­en im Job kann aber auch eine Beteili­gung am Unternehmenser­folg die Mitar­beit­er enger an das Unternehmen binden und sie motivieren.

Das Konzept der Mitar­beit­er­beteili­gung (auch „Employ­ee Stock Own­er­ship Plan“ — ESOP)  beschreibt die ver­tragliche Beteili­gung des Arbeit­nehmers am Ver­mö­gen des Unternehmens. Der Arbeit­ge­ber kann Anreize für seine Mitar­beit­er schaf­fen, indem er sie am Schick­sal des Betriebs beteiligt – vom ein­fachen Bonus­mod­ell bis hin zu ein­er direk­ten Beteili­gung.

Die Beteiligungsformen – auch für kleine Unternehmen

Gemein­hin ken­nt man Mitar­beit­er­beteili­gun­gen vor allem in großen Unternehmen, am bekan­ntesten sind sich­er die Stock Option-Pro­gramme bei Aktienge­sellschaften. Doch auch kleinere Betriebe zum Beispiel in der Rechts­form der GmbH, in der die meis­ten deutschen Unternehmen organ­isiert sind, kön­nen Mitar­beit­er so erfol­gre­ich an sich binden.

Aus Arbeit­ge­ber­sicht eignen sich bes­timmte Mod­elle beson­ders gut für bes­timmte Kon­stel­la­tio­nen, auch der Ver­wal­tungsaufwand ist ganz unter­schiedlich hoch. Einige der Mod­elle richt­en sich an alle Beschäftigten (z. B. Genuss­rechte), andere kom­men haupt­säch­lich den Geschäfts­führern zugute (z.B. GmbH-Anteile).

Für Arbeit­nehmer sind fast alle Mod­elle attrak­tiv. Jedes davon gibt dem Arbeit­nehmer mehr Infor­ma­tio­nen über das Unternehmen und auch das Recht auf Beteili­gung an dessen wirtschaftlich­er Entwick­lung.  Fest ste­ht dabei, dass die Moti­va­tion und Bindung steigen, je näher der Arbeit­nehmer an das Unternehmen und seinen Erfolg her­an­rückt.

Nach diesem Kri­teri­um lassen sich die fol­gen­den üblichen Mod­elle der Mitar­beit­er­beteili­gung unter­schei­den:

  • Bonus — / Tantiemeregelung
  • Virtuelle Beteili­gun­gen
  • Par­tiarisches Dar­lehen
  • Genuss­rechte
  • Stille Beteili­gung
  • Beteili­gung über Beteili­gungs­ge­sellschaft
  • GmbH – Gesellschafter

Die dargestell­ten Mod­elle kann man wiederum auf Kap­i­tal- oder Erfol­gs­beteili­gun­gen aufteilen. Bei Erfol­gs­beteili­gun­gen wer­den Mitar­beit­er am Erfolg des Gesam­tun­ternehmens beteiligt, ihr Anteil ist  von den erre­icht­en Gewin­nen oder Umsätzen abhängig.  Kap­i­tal­beteili­gun­gen sind durch das Auf­brin­gen ein­er Kap­i­talein­lage durch den Mitar­beit­er charak­ter­isiert. Die Kap­i­tal­beteili­gung kann dabei unter­schiedlich struk­turi­ert sein, z.B. als Eigen- oder Fremd­kap­i­tal oder als Mis­chform.

Ziel erreicht, es gibt Geld: Die Bonus-/ Tantiemeregelung

Wohl mit am ein­fach­sten umzuset­zen ist eine Bonus-/Tantiemeregelung. Bei diesem Mod­ell erhält der Arbeit­nehmer über das Fest­ge­halt hin­aus eine zusät­zliche Vergü­tung.

Ein Bonus hängt dabei in der Regel vom konkreten Erfolg eines Mitar­beit­ers oder ein­er Unternehmens­abteilung ab. Tantiemen sind dage­gen zusät­zliche Zahlun­gen, die nicht von der indi­vidu­ellen Leis­tung, son­dern vom wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens abhän­gen, es zählt meist der Erfolg des gesamten Unternehmens in Form von Umsatz oder Gewinn. In bei­den Fällen geht es um das Erre­ichen zuvor definiert­er, klar mess­bar­er Ziele.

Der wichtig­ste Vorteil des Mod­ells ist, dass seine Bedin­gun­gen frei gestal­tet wer­den kön­nen. Der Mitar­beit­er erhält einen zusät­zlichen Anreiz, seine ambi­tion­ierten Ziele zu erfüllen, wenn er davon unmit­tel­bar prof­i­tiert. Allerd­ings hat eine Bonus-/Tantiemeregelung nur eine ver­hält­nis­mäßig geringe Bindungs-/Mo­ti­va­tion­swirkung auf den Arbeit­nehmer, da sie ihn nicht gesellschaft­srechtlich am Unternehmen beteiligt. Die Mitar­beit­er iden­ti­fizieren sich, wenn sie direkt am Unternehmenser­folg par­tizip­ieren, weit mehr mit diesem als im Falle eines reinen Gel­danspruchs. Die Bonus- / Tantiemeregelung wird typ­is­cher­weise per Zusatzvere­in­barung zum Arbeitsver­trag geregelt, die zusät­zlichen Zahlun­gen müssen als Lohn­zahlun­gen über die Gehaltsabrech­nung erfol­gen. Steuer­lich betra­chtet ist eine Bonus-/ Tantiemen­zahlung für das Unternehmen Gehalt­saufwand, für den Mitar­beit­er ist die erhal­tene Zahlung Arbeit­slohn.

Beim Verkauf profitieren: Die virtuelle Beteiligung

Unter virtueller Beteili­gung (abgekürzt „VSOP“) ver­ste­ht man eine ver­tragliche Vere­in­barung zwis­chen Arbeit­nehmer und Arbeit­ge­ber, nach welch­er der Arbeit­nehmer einen Anteil am Erlös aus dem zukün­fti­gen Verkauf des Unternehmens erhält. Zivil­rechtlich han­delt es sich bei der virtuellen Beteili­gung um eine Bonus­regelung in Form eines schul­drechtlichen Anspruchs, gesellschaft­srechtliche Ansprüche wie Stimm- oder Gesellschafter­rechte erhal­ten die Arbeit­nehmer dage­gen nicht.

Die virtuelle Beteili­gung erfol­gt entwed­er in Form von virtuellen Optio­nen (“Stock Appre­ci­a­tion Rights”) oder durch virtuelle Aktien (“Phan­tom Shares oder Phan­tom Stocks”). Reizvoll, aber nicht nur dort immer beliebter ist das Mod­ell zum Beispiel für Star­tups, die ihr Geschäft mit dem Ansatz starten, das Unternehmen später gewinnbrin­gend zu verkaufen und am Anfang häu­fig über wenig liq­uide Mit­tel ver­fü­gen.

Virtuelle Beteili­gun­gen haben für Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer Vorteile. Sie sind flex­i­bel gestalt­bar und Phan­tom Stocks gewähren dem Inhab­er keine Mit­sprache- und Beteili­gungsrechte, was aus Gesellschaftssicht grund­sät­zlich pos­i­tiv ist. Der Arbeit­nehmer muss kein eigenes Geld aufwen­den. Auch sind Phan­tom Stocks bei ihrer Gewährung steuer­lich nicht rel­e­vant. Demge­genüber würde eine Gewährung von Geschäft­san­teilen ohne Gegen­leis­tung oder zu einem begün­stigten Preis sofort zu einem steuer­lichen Zufluss führen.

Bei Phan­tom Stocks erhal­ten die Mitar­beit­er virtuelle Geschäft­san­teile. Im Fall eines Verkaufs erhal­ten sie eine Zahlung, als ob sie real an der Gesellschaft beteiligt gewe­sen wären. Der Arbeit­nehmer zahlt also erst dann Steuern, wenn ihm der entsprechende Betrag zufließt. Steuer­lich wird die Zahlung dann wie eine Gehalt­szahlung behan­delt.

Gläubiger des Arbeitgebers: Mitarbeiterdarlehen und partiarisches Darlehen

Die häu­fig­ste Vari­ante der Fremd­kap­i­tal­beteili­gung ist das Mitar­bei­t­er­dar­lehen. Dabei gewähren die Mitar­beit­er dem Unternehmen einen bes­timmten Geld­be­trag für einen bes­timmten Zeitraum und zu einem bes­timmten Zinssatz: Der Mitar­beit­er wird zum Gläu­biger der Gesellschaft.

In der Prax­is find­en sich solche Mod­elle nur sel­ten. Ein­er­seits muss der Mitar­beit­er eigenes Geld ein­set­zen; ander­er­seits ist der Aufwand für den Arbeit­ge­ber ver­hält­nis­mäßig hoch, wenn gegebe­nen­falls viele kleine Dar­lehen ver­rech­net wer­den müssen.

Der Zinssatz kann von den Gewin­nen des Unternehmens abhän­gen, dann wird diese Art von Dar­lehen als par­tiarisches Dar­lehen beze­ich­net.  Die Zin­sen wer­den nach der jew­eili­gen Kred­itrück­zahlung gezahlt.

Das par­tiarische Dar­lehen ist für die Arbeit­nehmer vorteil­hafter und mit mehr Moti­va­tion ver­bun­den.  Bei einem solchen Dar­lehen wird dem Arbeit­nehmer (Geldge­ber) statt eines fes­ten Zinssatzes ein Anteil am Gewinn oder Umsatz gezahlt (par­tiarisch = gewinnab­hängig). Allerd­ings läuft der Arbeit­nehmer Gefahr, sein Kap­i­tal im Falle ein­er möglichen Insol­venz des Unternehmens zu ver­lieren. Er hat einen ver­hält­nis­mäßig hohen Kap­i­talein­satz, ist aber nicht an der Wert­steigerung der Gesellschaft beteiligt. Auch die Bindungs-/ Moti­va­tion­swirkung des Mitar­beit­ers ist im Ver­gle­ich zur virtuellen Beteili­gung ger­ing. Die anspruchs­berechtigten Arbeit­nehmer haben nur die Gläu­biger­stel­lung und sind nicht an der Wert­steigerung der Gesellschaft beteiligt. Sie haben außer­dem keinen Anspruch auf den Erlös, wenn das Unternehmen verkauft wird.

Wann Mitarbeiterdarlehen sinnvoll sind

Eine solche Gestal­tung kommt vor allem in Betra­cht, wenn lei­t­ende Mitar­beit­er am Risiko beteiligt wer­den sollen. Aus unternehmerisch­er Sicht bietet das par­tiarische Dar­lehen den Vorteil eines nur gerin­gen Ver­wal­tungsaufwands, viele Unternehmen schätzen es zudem, dass der Mitar­beit­er zwar beteiligt wird, aber keine Mit­spracherechte in der GmbH erhält. Durch das reine Dar­lehen bekommt der Mitar­beit­er näm­lich noch keine Kon­troll- und Mitbes­tim­mungsrechte; aber auch an möglichen Ver­lus­ten ist er nicht beteiligt.

Zivil­rechtlich kann ein par­tiarisches Dar­lehen allerd­ings die Vorstufe ein­er gesellschaft­srechtlichen Beteili­gung des Mitar­beit­ers am Unternehmen sein. Aus steuer­lich­er Sicht ist ein par­tiarisches Dar­lehen eine Betrieb­saus­gabe für die Gesellschaft. Auf Seit­en des Arbeit­nehmers han­delt es sich um Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen.

Bleiben Sie dran: Wie Genuss­rechte, stille Beteili­gun­gen, Beteili­gun­gen über eine Beteili­gungs­ge­sellschaft und natür­lich eine echte Gesellschafter­stel­lung funk­tion­ieren, für wen sie sich beson­ders eignen und welche Fall­stricke sie bergen, erfahren Sie dem­nächst hier im Law Blog. 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschafts- und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...