Genussrechte, stille Beteiligung, Beteiligung über Beteiligungsgesellschaft: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter am Erfolg

© fizkes/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Um Mitar­beit­er am Unternehmenser­folg zu beteili­gen und so stärk­er zu binden, gibt es noch andere Wege als nur den klas­sis­chen Bonus oder Tantiemen. Dr. Chris­t­ian Oster­maier im zweit­en Teil der unser­er Mini-Serie über drei kluge Lösun­gen zur Mitar­beit­er­beteili­gung.

Wir schrieben es schon im ersten Teil der Serie: Mitar­beit­erbindung und Moti­va­tion brauchen mehr als nur Geld. Und doch kön­nen auch Beteili­gun­gen am Unternehmen ihre Bindung und Moti­va­tion enorm steigern. Es geht eben nicht nur um Geld. Es geht darum, mit dem Schick­sal des Unternehmens ver­bun­den zu sein und im besten Fall von seinem Erfolg zu prof­i­tieren. Das funk­tion­iert auch für kleine Unternehmen und ihre Belegschaft sehr gut.

Im ersten Teil haben wir Ihnen Boni und Tantiemen­regelun­gen vorgestellt, virtuelle Beteili­gun­gen sowie das par­tiarische Dar­lehen. Nun wer­fen wir einen genauen Blick auf Genuss­rechte, stille Beteili­gung und die Beteili­gung über Beteili­gungs­ge­sellschaft — For­men der Mitar­beit­er­beteili­gung also, die Mitar­beit­er näher ans Unternehmen brin­gen als bloß ein Bonus am Jahre­sende, sie aber noch nicht zu echt­en Gesellschaftern machen.

Wenn’s kein Mitarbeiterdarlehen sein soll: Genussrechte

Bei den Genuss­recht­en über­lässt der Mitar­beit­er dem Unternehmen zeitlich befris­tet Kap­i­tal und erhält dafür – je nach Aus­gestal­tung – einen fes­ten oder vari­ablen Anteil am Gewinn oder einen rel­a­tiv hohen Zins. Genuss­rechte sind eine Mis­chform der Kap­i­tal­beteili­gung und stellen ein Kap­i­talüber­las­sungsver­hält­nis dar. Zivil­rechtlich gese­hen han­delt es sich um Ver­mö­gen­srechte auf schul­drechtlich­er Basis.

Der Arbeit­nehmer bekommt also keine echte Gesellschafter­stel­lung. Wenn die Parteien ihn jedoch mit ein­er Posi­tion ausstat­ten wollen, die mit der eines Gesellschafters ver­gle­ich­bar ist, ist das nur auf schul­drechtlich­er Ebene möglich.

Genuss­rechte haben viele Vorteile und nur noch wenige Nachteile. In der Gestal­tung sind die Parteien flex­i­bel, ins­beson­dere was die Beteili­gung des Mitar­beit­ers an der Wert­steigerung ange­ht. Auch die Auszahlung bzw. Abrech­nung erfol­gt gemäß der indi­vidu­ellen Vere­in­barung. Diese Aus­gestal­tung bes­timmt natür­lich auch darüber, wie stark die Bindungs-/ Moti­va­tion­swirkung für den Mitar­beit­er aus­fällt.

Allerd­ings soll­ten die Arbeit­nehmer auch bedenken, dass sie durch Kap­i­talüber­las­sung das unternehmerische Risiko der Gesellschaft mit­tra­gen. Das bedeutet auch, dass im schlimm­sten Fall ein Totalver­lust der Anlage möglich ist.

Aus steuer­lich­er Sicht sind Genuss­rechte eine Betrieb­saus­gabe für die Gesellschaft. Für den Arbeit­nehmers han­delt es sich um Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen.

Stille Beteiligung: Der Mitarbeiter als stiller Gesellschafter

Eine für viele Unternehmen inter­es­sante Möglichkeit der Mitar­beit­er­beteili­gung ist die stille Beteili­gung, §§ 230 ff. Han­dels­ge­set­zbuch (HGB). Dabei han­delt es sich um eine Innenge­sellschaft, die nach außen hin keine Erschei­n­ungs­form hat, d.h. nicht Träger der Rechte und Pflicht­en der Gesellschaft ist.

Das funk­tion­iert wie fol­gt: Der Mitar­beit­er leis­tet eine Ein­lage in die GmbH und erhält dadurch eine gesellschaft­srechtliche Beteili­gung, die Par­tizipa­tion am Unternehmenser­folg muss je nach Vere­in­barung indi­vidu­ell gestal­tet wer­den. Der Mitar­beit­er wird zum stillen Gesellschafter, das Kap­i­tal der Gesellschaft wird aufge­stockt.

Auch die stille Beteili­gung ist eine Mis­chform der Mitar­beit­er­beteili­gung, sie kann als Fremd- oder Eigenkap­i­tal aus­ges­tat­tet sein.

Keine Gesellschafterstellung, aber Teilhabe am Unternehmensgewinn

Stille Gesellschafter sind grund­sät­zlich an den Gewin­nen und Ver­lus­ten der Gesellschaft beteiligt. Eine andere Gestal­tung ist eben­falls möglich, anders als das Recht zur Ver­lust­beteili­gung kann das Recht auf Gewinn­beteili­gung nicht aus­geschlossen wer­den. Ist die Ver­lust­beteili­gung aus­geschlossen, muss die Kapitelein­lage als Fremd­kap­i­tal behan­delt wer­den.

Der stille Gesellschafter bekommt nicht die gle­iche Stel­lung wie ein „typ­is­ch­er“ Gesellschafter,
son­dern bloß das Recht, durch seine finanzielle Unter­stützung am Gewinn des Unternehmens teilzuhaben.

Eine solche stille Beteili­gung kann eben­falls recht flex­i­bel gestal­tet wer­den, zum Beispiel kann man den  Mitar­beit­ern auch begren­zte Mit­spracherechte ein­räu­men. Soll­ten die Arbeit­nehmer die stille Beteili­gung nicht mit eige­nen Mit­tel finanzieren kön­nen, kön­nen sie eine Finanzierung durch Gesellschafts­dar­lehen in Anspruch nehmen.

Die atypische stille Beteiligung

Eine stille Beteili­gung kann auch als atyp­isch stille Beteili­gung aus­gestal­tet wer­den, wenn der stille Gesellschafter nicht nur an den Gewin­nen und Ver­lus­ten des Unternehmens, son­dern auch an dessen stillen Reser­ven (Ver­mö­gen­szuwachs) beteiligt wer­den soll. Man kann ihm weit­erge­hende Kon­troll- und Ver­mö­gen­srechte ähn­lich denen eines Kom­man­di­tis­ten ein­räu­men.

Atyp­is­che Beteili­gun­gen bedeuten ein höheres Risiko für den Arbeit­nehmer. Wenn die Gesellschaft eine schlechte Ren­dite abwirft, haftet der Anleger. Die Höhe der Haf­tung kann indi­vidu­ell fest­gelegt wer­den, in der Regel ist sie auf die Höhe der Ein­lage begren­zt.

Weil der Mitar­beit­er in dieser Kon­stel­la­tion Mitun­ternehmer ist, stellt eine atyp­is­che stille Beteili­gung für ihn Einkün­fte aus Gewer­be­be­trieb dar.  Bei ein­er typ­is­chen stillen Beteili­gung han­delt es sich um Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen für den Mitar­beit­er. Ist die Gewinn­beteili­gung, die er erhält, unangemessen hoch, zählen die Einkün­fte zu denen aus unselb­st­ständi­ger Tätigkeit.

Indirekte Beteiligung: Beteiligung über Beteiligungsgesellschaft

Bei der Beteili­gung über eine Beteili­gungs­ge­sellschaft ist der Arbeit­nehmer an ein­er Gesellschaft beteiligt, die ihrer­seits an ein­er Gesellschaft mit beschränk­ter Haf­tung beteiligt ist. Die Beteili­gungs­ge­sellschaft kann z.B. eine GmbH oder eine Gesellschaft bürg­er­lichen Rechts (GbR) sein.

Über diese Beteili­gungs­ge­sellschaft üben die Mitar­beit­er ihre Gesellschafter­rechte bei der GmbH aus. Die Gewin­nauss­chüt­tung erfol­gt von der GmbH an die Beteili­gungs­ge­sellschaft, welche dann wiederum auf der Grund­lage der Gesellschafterbeschlüsse die Gewin­nauss­chüt­tung zugun­sten der Mitar­beit­er vorn­immt.

Durch Zwis­chen­schal­tung der Beteili­gungs­ge­sellschaft wer­den die Ein­fluss- und vor allem auch Infor­ma­tion­s­möglichkeit­en des einzel­nen Mitar­beit­ers bei der GmbH eingeschränkt. Gle­ichzeit­ig wer­den die Mitar­beit­er­rechte gebün­delt, da der Mitar­beit­er nicht direkt an der Gesellschaft beteiligt ist und damit selb­st seine Rechte gel­tend machen kön­nte, son­dern nur in der Gesellschafter­ver­samm­lung der Beteili­gungs­ge­sellschaft.

Ein Nachteil dieser Aus­gestal­tung der indi­rek­ten Mitar­beit­er­beteili­gung liegt in Kosten und Aufwand für die Grün­dung und Ver­wal­tung der Beteili­gungs­ge­sellschaft. Diese Gestal­tung ist daher eher für größere Unternehmen geeignet, bei denen viele Mitar­beit­er am Unternehmenser­folg beteiligt wer­den sollen.

Steuer­lich gese­hen ist die Beteili­gung über eine Beteili­gungs­ge­sellschaft für die Gesellschaft eine Gewin­nauss­chüt­tung an Gesellschafter. Für den beteiligten Mitar­beit­er han­delt es sich um Einkün­fte aus Kap­i­talver­mö­gen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Im kom­menden Teil unser­er Mini-Serie zu Mitar­beit­er­beteili­gun­gen stellen wir Ihnen mit dem GmbH-Gesellschafter eine der gängig­sten und am häu­fig­sten genutzten Möglichkeit­en zur Mitar­beit­er­beteili­gung vor. Außer­dem erfahren Sie, wie Sie die richtige Form der Mitar­beit­er­beteili­gung für Ihr Unternehmen und Ihre Mitar­beit­er wählen.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...