Ausschlussfristen: Wahrung der Schriftform durch E‑Mail

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Viele Tar­ifverträge und auch indi­vidu­elle Arbeitsverträge enthal­ten so genan­nte Auss­chluss- bzw. Ver­fall­sklauseln. Entsprechend diesen Regelun­gen kön­nen Ansprüche nur inner­halb ein­er bes­timmten Frist gel­tend gemacht wer­den. Wenn die Gel­tend­machung nicht inner­halb dieser Frist erfol­gt, sind die Ansprüche ver­fall­en, d.h. die Erfül­lung dieser Ansprüche kann nicht mehr ver­langt wer­den. In der Regel ist in solchen Klauseln vere­in­bart, dass die Gel­tend­machung schriftlich zu erfol­gen hat. Das LAG Düs­sel­dorf (Urteil vom 25. Juli 2007 – Az: 12 Sa 944/07) hat nun entsch­ieden, dass eine solche in einem Tar­ifver­trag vere­in­barte Schrift­form auch durch eine E‑Mail gewahrt wer­den kann, wenn man keine ern­stlichen Zweifel daran haben kann, dass die Erk­lärung vom Absender abgegeben ist. Das Gericht begrün­det dies damit, dass zwar den Tar­ifver­tragsparteien die Bedeu­tung der Schrift­form, d. h. das Erforder­nis, dass das Schrift­stück eine Orig­i­nalun­ter­schrift trägt, bekan­nt gewe­sen sei. Es sei jedoch zu berück­sichti­gen, dass auf die Ver­ständ­nis­möglichkeit auch juris­tisch unkundi­ger Nor­munter­wor­fen­er und auf deren Ver­ständ­nis von Schriftlichkeit abzustellen sei. Unter diesem Aspekt erscheine das Schrift­former­forder­nis für die Gel­tend­machung des Anspruchs gewahrt, wenn vom Absender ver­fasste bzw. autorisierte Texte auf den üblichen Kom­mu­nika­tion­swe­gen, wozu mit­tler­weile auch Tele­fax und E‑Mail gehören, über­mit­telt würde. Die Auss­chlussfris­ten wür­den Rechtssicher­heit bezweck­en. Damit erfordere es der Zweck ein­er Auss­chlussfrist nicht, dass dem Anspruchgeg­n­er das Gel­tend­machungss­chreiben des Anspruch­stellers mit dessen Orig­i­nalun­ter­schrift zuge­he. Vielmehr reiche es aus, dass der schriftlichen Erk­lärung die Erhe­bung bes­timmter Ansprüche aus dem Arbeitsver­hält­nis durch Lesen ein­er textlichen Nachricht ent­nom­men wer­den könne und der Anspruch­steller keine ern­sthaften Zweifel daran haben könne, dass die Erk­lärung vom Anspruch­steller abgegeben wor­den ist.

Für Tele­faxschreiben hat­te dies das BAG bere­its mit Urteil vom 11. Okto­ber 2000 (Az: 5 AZR 313/99) entsch­ieden.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...