Doppelte Schriftformklausel im Arbeitsvertrag

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Bish­er enthal­ten fast alle Arbeitsver­tragsmuster eine so genan­nte dop­pelte Schrift­formk­lausel, d. h. eine Regelung dahinge­hend, dass Änderun­gen und Ergänzun­gen des Arbeitsver­trages ein­schließlich der Aufhe­bung der Schrift­formk­lausel der Schrift­form bedür­fen.

Entsprechende Klauseln waren bish­er in der For­mu­la­rprax­is weit­ge­hend unum­strit­ten. Das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) hat­te auch bish­er anerkan­nt, dass diese Klauseln das Entste­hen ein­er betrieblichen Übung ver­hin­dern kön­nen. Das BAG hat nun mit ein­er ger­ade veröf­fentlicht­en Entschei­dung vom 20. Mai 2008 (Az: 9 AZR 382/07) zu diesen Schrift­formk­lauseln Stel­lung genom­men. Dabei hat das Gericht aus­drück­lich fest­gestellt, dass es weit­er­hin daran fes­thält, dass eine dop­pelte Schrift­formk­lausel das Entste­hen ein­er betrieblichen Übung ver­hin­dern kann.
Allerd­ings werde der Arbeit­nehmer durch eine dop­pelte Schrift­formk­lausel unangemessen benachteiligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB), wenn durch diese bei ihm der Ein­druck erweckt wer­den kön­nte, dass auch aus­drück­liche mündliche Abre­den erfasst und auch aus­geschlossen wer­den sollen.

Sollte eine unangemessene Benachteili­gung anzunehmen sein, hat dies die Unwirk­samkeit der gesamten Klausel zur Folge, was auch dazu führt, dass das Entste­hen ein­er betrieblichen Übung durch diese unwirk­same Klausel nicht ver­hin­dert wer­den kann.

Für die Prax­is bedeutet dies nun, dass man die entsprechen­den Ver­tragsklauseln entwed­er durch eine aus­drück­liche Klarstel­lung dahinge­hend ein­schränken muss, dass mündliche Indi­vid­u­al­abre­den von der Klausel nicht erfasst sind, oder aber anstatt der bish­eri­gen Schrift­formk­lausel eine Klausel aufnehmen muss, die aus­drück­lich nur das Entste­hen ein­er betrieblichen Übung ver­hin­dern soll.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...