Einhaltung der Schriftform bei Benutzung eines Computerfaxes

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on fin­det immer mehr auf elek­tro­ni­schem Wege statt. Vie­le Men­schen haben des­halb kein her­kömm­li­ches Fax­ge­rät mehr, son­dern ver­wen­den nur noch den Com­pu­ter, um von die­sem aus digi­tal Faxe zu ver­sen­den.

Hier stellt sich nun die Fra­ge, ob ein Com­pu­ter­fax in der recht­li­chen Beur­tei­lung dem her­kömm­li­chen Tele­fax gleich­ge­stellt ist.

Im Unter­schied zu der Ver­sen­dung des Schrift­stü­ckes mit einem her­kömm­li­chen Fax­ge­rät gibt es bei einer Ver­sen­dung mit einem Com­pu­ter­fax kein Ori­gi­nal­schrift­stück.

Bei einem her­kömm­li­chen Tele­fax erfolgt die Iden­ti­fi­zie­rung durch die Unter­schrift, die auf dem Ori­gi­nal­schrift­stück vor­han­den ist.

Für Schrift­sät­ze an das Gericht mit ein­ge­scann­ter Unter­schrift hat der gemein­sa­me Senat der Obers­ten Grichts­hö­fe des Bun­des mit Beschluss vom 5. April 2000 (GMS-OGB 1/98) fest­ge­stellt, dass die Ver­sen­dung eines Schrift­sat­zes mit­tels Com­pu­ter­fax mit ein­ge­scann­ter Unter­schrift dem Schrift­form­erfor­der­nis für die Ein­rei­chung von Schrift­sät­zen bei Gericht genügt. In die­ser Ent­schei­dung ist als obiter dic­tum ange­deu­tet, dass auch ein Hin­weis in dem Schrift­satz , dass der genann­te Urhe­ber wegen der gewähl­ten Über­tra­gungs­form nicht unter­zeich­nen kann, der Schrift­form genü­gen kann. Teil­wei­se wur­de auch bereits aus­drück­lich durch die Gerich­te fest­ge­stellt, dass die Schrift­form in gericht­li­chen Ver­fah­ren auch durch Ver­sen­dung eines Schrift­sat­zes per Com­pu­ter­fax ohne ein­ge­scann­te Unter­schrift gewahrt ist (z. B. BSG, BFH und der BGH für das Mar­ken­be­schwer­de­ver­fah­ren). Als abschlie­ßend geklärt dürf­te die Fra­ge, ob ein mit­tels Com­pu­ter­fax über­mit­tel­tes Schrei­ben der Schrift­form genügt, aller­dings nicht zu bezeich­nen sein. Um hier Pro­ble­me zu ver­mei­den, wäre es vor­zugs­wür­dig, ent­we­der ein her­kömm­li­ches Fax­ge­rät zu ver­wen­den oder bei der Ver­wen­dung eines Com­pu­ter­fa­xes zumin­dest die ein­ge­scann­te Unter­schrift ein­zu­fü­gen.

Die vor­ste­hen­den Aus­füh­run­gen bezie­hen sich nur auf das gericht­li­che Ver­fah­ren und las­sen sich nicht auf ande­re Rechts­be­rei­che über­tra­gen. Für die Ein­hal­tung des Schrift­form­erfor­der­nis­ses des § 126 BGB, das z. B. für die Kün­di­gung von Arbeits­ver­hält­nis­sen gilt, reicht weder ein her­kömm­li­ches noch ein Com­pu­ter­fax aus. Bei einer ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Schrift­form genügt hin­ge­gen, wenn kein ande­rer Wil­le der Par­tei­en anzu­neh­men ist, die tele­kom­mu­ni­ka­ti­ve Über­mitt­lung.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...