Die Einführung von KI am Arbeitsplatz: Betriebsratsrechte und Arbeitgeberpflichten

© Diego/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Ein­satz von Kün­stlich­er Intel­li­genz am Arbeit­splatz wirft rechtliche Fra­gen auf. Ein aktueller Fall vor dem Arbeits­gericht Ham­burg beleuchtet die Rechte des Betrieb­srates in Bezug auf den Ein­satz von Chat­G­PT und ähn­lichen Sys­te­men. Das Gericht­surteil zeigt, dass die Bal­ance zwis­chen Inno­va­tion und Mitbes­tim­mung entschei­dend ist.

In einem aktuellen Fall vor dem Arbeits­gericht Ham­burg (Beschluss vom 16.01.2024 – Az. 24 BVGa 1/24) stand die Frage im Mit­telpunkt, ob ein Unternehmen berechtigt ist, Chat­G­PT und ähn­liche Sys­teme der Kün­stlichen Intel­li­genz zur Unter­stützung ihrer Mitar­beit­er einzuset­zen, trotz des Wider­stands des Konz­ern­be­trieb­srats.

 

Stand­punkt Arbeit­ge­ber: Ein­satz von Chat­G­PT zur Mitar­beiterun­ter­stützung und Daten­schutzprü­fung

Der Arbeit­ge­ber argu­men­tierte, dass die Ein­führung von Chat­G­PT Teil der Bemühun­gen sei, inno­v­a­tive Werkzeuge zur Unter­stützung der Mitar­beit­er einzuset­zen. Er betonte, dass die Richtlin­ien und Hand­büch­er zur Nutzung dieser Tools veröf­fentlicht wur­den, um einen trans­par­enten Rah­men für deren Ein­satz zu schaf­fen. Zudem betonte der Arbeit­ge­ber, dass er keinen direk­ten Zugriff auf Chat­G­PT hat und Daten­schutzbe­denken durch eine gründliche Daten­schutz­fol­gen­ab­schätzung gek­lärt wur­den. Die Mitar­beit­er nutzen diese Sys­teme über ihre eige­nen, pri­vat­en Accounts, was bedeutet, dass der Arbeit­ge­ber keinen Zugriff auf die Dat­en hat.

 

Konz­ern­be­trieb­srat fordert Mit­spracherecht

Der Konz­ern­be­trieb­srat, argu­men­tierte hinge­gen, dass die Ein­führung von Kün­stlich­er Intel­li­genz die Mitbes­tim­mungsrechte nach § 87 BetrVG ver­let­zt. Ins­beson­dere sei das Mitbes­tim­mungsrecht in Bezug auf Fra­gen der Ord­nung des Betriebs und des Ver­hal­tens der Arbeit­nehmer sowie der Anwen­dung von tech­nis­chen Ein­rich­tun­gen zur Überwachung tang­iert.

 

Entschei­dung des Gerichts: Gren­zen der Mitbes­tim­mung bei KI

Das Gericht wies die Anträge des Konz­ern­be­trieb­srats zurück. Es stellte fest, dass die Ein­führung von Chat­G­PT keine Ver­let­zung der Mitbes­tim­mungsrechte des Betrieb­srats darstellt, da es sich um eine Anord­nung han­delt, die das Arbeitsver­hal­ten der Mitar­beit­er bet­rifft und nicht das Ord­nungsver­hal­ten. Auch wurde fest­gestellt, dass Chat­G­PT keine tech­nis­che Ein­rich­tung zur Überwachung im Sinne des Mitbes­tim­mungsrechts darstellt. Im vor­liegen­den Fall nutzen die Arbeit­nehmer pri­vate Accounts, auf die der Arbeit­ge­ber keinen Zugriff hat. Daher kann der Arbeit­ge­ber nicht fest­stellen, wann und wie lange ein Arbeit­nehmer Chat­G­PT ver­wen­det hat, selb­st wenn Arbeit­sergeb­nisse offen­gelegt wer­den müssen. Diese Überwachung erfol­gt nicht durch die tech­nis­che Ein­rich­tung selb­st. Die Nutzung von Browsern wurde durch eine Konz­ern­be­trieb­svere­in­barung geregelt.

Allerd­ings ändert sich die Sit­u­a­tion, wenn der Arbeit­ge­ber externe Unternehmen­sac­counts erwirbt oder eigene KI-Sys­teme für die Nutzung durch die Arbeit­nehmer bere­it­stellt. In solchen Fällen hat der Betrieb­srat die Mitbes­tim­mung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG.

 

Prax­is­tipps für Arbeit­ge­ber:

1. Trans­par­ente Kom­mu­nika­tion:

Kom­mu­nizieren Sie trans­par­ent mit dem Betrieb­srat und den Mitar­beit­ern über die Ein­führung neuer Tech­nolo­gien am Arbeit­splatz und klären Sie deren Ein­satz und mögliche Auswirkun­gen frühzeit­ig.

2. Daten­schutzkon­forme Imple­men­tierung:

Stellen Sie sich­er, dass die Nutzung von Kün­stlich­er Intel­li­genz am Arbeit­splatz den gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen entspricht und Daten­schutz­fol­ge­ab­schätzun­gen durchge­führt wer­den, um poten­zielle Risiken zu iden­ti­fizieren und zu min­imieren.

3. Berück­sich­ti­gung von Betrieb­srat­srecht­en:

Beacht­en Sie die Mitbes­tim­mungsrechte des Betrieb­srats gemäß § 87 BetrVG und hal­ten Sie den Betrieb­srat über geplante Maß­nah­men zur Ein­führung neuer Tech­nolo­gien am Arbeit­splatz auf dem Laufend­en.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...