Auskunftsansprüche eines Arbeitnehmers aus § 34 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Grund­sätz­lich ist ein Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet einem betrof­fe­nen Arbeit­neh­mers kos­ten­los und in Text­form mit­zu­tei­len, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Arbeit­neh­mers gespei­chert sind, zu wel­chem Zweck die Spei­che­rung erfolgt und an wel­che Per­so­nen und Stel­len die Daten wei­ter­ge­ge­ben wer­den (§ 34 BDSG).

Vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Hes­sen (Urteil vom 29. Janu­ar 2013, Az. 13 Sa 263/12) wur­de ein Arbeit­ge­ber auf Aus­kunft über die gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eines Arbeit­neh­mers ver­klagt. In dem Unter­neh­men wer­den sowohl Inter­net- als auch E‑Mail-Ver­kehrs­da­ten (Pri­vat­nut­zung ist in gering­fü­gi­gen Umfang gestat­tet) pro­to­kol­liert und gespei­chert. Dabei wer­den unter ande­rem Datum und Uhr­zeit, E‑Mail-Adres­sen von Absen­der und Emp­fän­ger und die Betreff­zei­le der E‑Mails gespei­chert. Außer­dem wer­den Inter­net­da­ten unver­än­dert für 24 Stun­den zwi­schen­ge­spei­chert und danach in pseud­ony­mi­sier­ter Form gespei­chert.

Für einen Aus­kunfts­an­spruch muss der Arbeit­neh­mer dar­le­gen, dass tat­säch­lich eige­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert sein könn­ten. Nach Auf­fas­sung des Gerichts hat der Arbeit­neh­mer in die­sem Ver­fah­ren den Aus­kunfts­an­spruch ledig­lich ins Blaue hin­ein gel­tend gemacht und nicht hin­rei­chend dar­ge­legt. Außer­dem bestehe ein Aus­kunfts­ver­wei­ge­rungs­recht des Arbeit­ge­bers (§§ 34 Abs. 7, 33 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alt. BDSG), da es sich um Daten hand­le, die zur Miss­brauchs­prä­ven­ti­on und ‑kon­trol­le gespei­chert wur­den und des­halb aus­schließ­lich der Daten­si­che­rung oder der Daten­schutz­kon­trol­le die­nen.

Außer­dem gibt es bei dem Arbeit­ge­ber ein Doku­men­ten- und Wis­sen­ma­nage­ment­sys­tem in das auch Bestands­da­ten gespei­chert wer­den. Die Mit­ar­bei­ter haben jeder­zeit Zugriff auf die von ihnen dort abge­leg­ten Inhal­te, für die sie Zugriffs­rech­te haben. Der vom Arbeit­neh­mer dies­be­züg­lich gel­tend gemach­te Aus­kunfts­an­spruch auf Mit­tei­lung von pro­to­kol­lier­ten Arbeits­schrit­ten lehn­te das Gericht ab, da der Arbeit­neh­mer selbst Ein­blick in die Daten­bank oder den eige­nen E‑Mail-Account neh­men kön­ne. Außer­dem sei der Aus­kunfts­an­spruch für den Arbeit­ge­ber fak­tisch unmög­lich, da der damit ver­bun­de­ne Auf­wand in einem offen­sicht­li­chen Miss­ver­hält­nis zu dem Wert der Aus­kunft lie­ge. Das Aus­kunfts­ver­lan­gen des Arbeit­neh­mers ist daher rechts­miss­bräuch­lich und muss des­halb vom Arbeit­ge­ber nicht erfüllt wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

Sie senken das Stresslevel, verbreiten gute Laune und bringen Bewegung in den Büroalltag von Frauchen und Kollegen. Doch Allergien, Ängste, Sicherheits- oder Hygienevorschriften können auch gegen Hunde im Office sprechen – es ist am Arbeitgeber, die Interessen auszugleichen. Es lohnt sich, finden Dr. Christian Ostermaier und Henry.    Am 20. Juni 2025 findet deutschlandweit der Tag des Bürohundes statt. Immer...