Verpflichtung eines Arbeitnehmers zur Verwendung einer eigenen Signaturkarte

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­de­sar­beits­gericht hat mit seinem Urteil vom 25. Sep­tem­ber 2013, Az. 10 AZR 270/12 (Entschei­dung noch nicht veröf­fentlicht, Pressemit­teilung des BAG Nr. 56/13), entsch­ieden, dass ein Arbeit­ge­ber von sein­er Arbeit­nehmerin ver­lan­gen kann, dass diese eine qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur beantragt und die ihre per­sön­lich erstellte elek­tro­n­is­che Sig­naturkarte für die Erfül­lung ihrer arbeitsver­traglichen Auf­gaben nutzt, wenn dies für die Erbringung ihrer Arbeit­sleis­tung erforder­lich sei.

Die Arbeit­nehmerin ist für die Veröf­fentlichung von Auss­chrei­bun­gen bei Ver­gabev­er­fahren zuständig, die seit dem 1. Jan­u­ar 2010 nur noch in elek­tro­n­is­ch­er Form auf ein­er Ver­gabeplat­tform des Bun­des erfol­gen kön­nen. Die hier­für erforder­liche elek­tro­n­is­che Sig­natur kann nur ein­er natür­lichen Per­son erteilt wer­den. Im Rah­men der Beantra­gung der elek­tro­n­is­chen Sig­natur müssen die im Per­son­alausweis enthal­te­nen Dat­en zur Iden­titäts­fest­stel­lung an die Zer­ti­fizierungsstelle über­mit­telt wer­den. Die Arbeit­nehmerin weigerte sich ihre per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu über­mit­teln, da sie hierin einen Ver­stoß gegen ihr Recht auf infor­ma­tionelle Selb­st­bes­tim­mung sehe und nicht sichergestellt sei, dass mit ihren Dat­en kein Miss­brauch betrieben werde.

Das hat das Bun­de­sar­beits­gericht anders gese­hen. Es sei der Arbeit­nehmerin zumut­bar wenn Sie eine elek­tro­n­is­che Sig­natur beantra­gen und ihre elek­tro­n­is­che Sig­naturkarte nutzen müsse, da ihr hier­durch keine beson­deren Risiken entstün­den. Es gäbe auch eine aus­drück­liche Haf­tungs­freis­tel­lung der Arbeit­nehmerin und die gewonnenen Dat­en dürften nicht zur Leis­tungs- und Ver­hal­tenskon­trolle durch den Arbeit­ge­ber ver­wen­det wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...