Aktuelles zum Arbeitszeugnis

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Nach ständi­ger Recht­sprechung des Bun­de­sar­beits­gerichts (BAG) entspricht eine durch­schnit­tliche Bew­er­tung in einem Arbeit­szeug­nis der Schul­note „drei“. Bei der Gesamt­beurteilung der Leis­tung des jew­eili­gen Arbeit­nehmers wird dies häu­fig mit der Floskel „zu unser­er vollen Zufrieden­heit“ aus­ge­drückt. Bew­ertet der Arbeit­ge­ber die Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers jedoch schlechter als mit der Schul­note „drei“, muss er in einem späteren etwaigen Arbeits­gericht­sprozess beweisen, dass die Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers im Ver­gle­ich mit den anderen Arbeit­nehmern unter­durch­schnit­tlich war. Will der Arbeit­nehmer hinge­gen eine bessere Leis­tungs­beurteilung als eine durch­schnit­tliche, trägt er die Dar­legungs- und Beweis­last dafür, dass seine Arbeit­sleis­tung über­durch­schnit­tlich war.

In jün­ger­er Ver­gan­gen­heit hat­ten zwar das Arbeits­gericht Berlin und in der Folge das Lan­desar­beits­gericht Berlin-Bran­den­burg die Auf­fas­sung vertreten, dass die Bew­er­tung „stets zu unser­er vollen Zufrieden­heit“ (entspricht ein­er Schul­note 2) auf­grund verän­dert­er Umstände im Wirtschaft­sleben nun­mehr an den Platz ein­er durch­schnit­tlichen Bew­er­tung getreten sei und somit der Arbeit­ge­ber beweisen hätte müssen, dass die Arbeit­nehmerin keine durch­schnit­tliche Leis­tung erbracht habe. Diese Ansicht teilte das BAG aktuelle jedoch nicht. Mit Urteil vom 18. Novem­ber 2014 (Az. 9 AZR 584/13) hat das BAG seine bish­erige Recht­sprechung und die oben dargestell­ten Grund­sätze selb­st für die Fälle bestätigt, wenn in der ein­schlägi­gen Branche über­wiegend gute („stets zur vollen Zufrieden­heit“) oder sehr gute („stets zur voll­sten Zufrieden­heit“) End­noten vergeben wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...