Aktuelles zum Arbeitszeugnis

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Nach ständi­ger Recht­sprechung des Bun­de­sar­beits­gerichts (BAG) entspricht eine durch­schnit­tliche Bew­er­tung in einem Arbeit­szeug­nis der Schul­note „drei“. Bei der Gesamt­beurteilung der Leis­tung des jew­eili­gen Arbeit­nehmers wird dies häu­fig mit der Floskel „zu unser­er vollen Zufrieden­heit“ aus­ge­drückt. Bew­ertet der Arbeit­ge­ber die Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers jedoch schlechter als mit der Schul­note „drei“, muss er in einem späteren etwaigen Arbeits­gericht­sprozess beweisen, dass die Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers im Ver­gle­ich mit den anderen Arbeit­nehmern unter­durch­schnit­tlich war. Will der Arbeit­nehmer hinge­gen eine bessere Leis­tungs­beurteilung als eine durch­schnit­tliche, trägt er die Dar­legungs- und Beweis­last dafür, dass seine Arbeit­sleis­tung über­durch­schnit­tlich war.

In jün­ger­er Ver­gan­gen­heit hat­ten zwar das Arbeits­gericht Berlin und in der Folge das Lan­desar­beits­gericht Berlin-Bran­den­burg die Auf­fas­sung vertreten, dass die Bew­er­tung „stets zu unser­er vollen Zufrieden­heit“ (entspricht ein­er Schul­note 2) auf­grund verän­dert­er Umstände im Wirtschaft­sleben nun­mehr an den Platz ein­er durch­schnit­tlichen Bew­er­tung getreten sei und somit der Arbeit­ge­ber beweisen hätte müssen, dass die Arbeit­nehmerin keine durch­schnit­tliche Leis­tung erbracht habe. Diese Ansicht teilte das BAG aktuelle jedoch nicht. Mit Urteil vom 18. Novem­ber 2014 (Az. 9 AZR 584/13) hat das BAG seine bish­erige Recht­sprechung und die oben dargestell­ten Grund­sätze selb­st für die Fälle bestätigt, wenn in der ein­schlägi­gen Branche über­wiegend gute („stets zur vollen Zufrieden­heit“) oder sehr gute („stets zur voll­sten Zufrieden­heit“) End­noten vergeben wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...