Abmahngebühren

News | 5. Januar 2006
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wie bere­its im Sep­tem­ber berichtet, hat das Amts­gericht Char­lot­ten­burg in einem Urteil vom 16. Sep­tem­ber 2005 entsch­ieden, dass bei Massen­abmah­nun­gen für die Anwaltkosten nur die Min­dest­ge­bühr und nicht – wie zum Teil angenom­men – die Mit­tel­ge­bühr ange­set­zt wer­den kann. Das Gericht hat­te wegen der grund­sät­zlichen Bedeu­tung die Beru­fung zuge­lassen. Die Beklagte, die im Inter­net Stadt­pläne für viele deutsche Großstädte anbi­etet und auch in großem Umfang gegen Ver­let­zer vorge­ht, hat die Beru­fung (LG Berlin, Az: 16 S 14/05) im Dezem­ber 2005 zurückgenom­men. Das Urteil ist damit recht­skräftig.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...