Abwerbeanruf am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In sei­nem Urteil vom 04. März 2004 (Az: I ZR 221/01) hat der Bun­des­ge­richts­hof zu der in Recht­spre­chung und Lite­ra­tur lan­ge umstrit­te­nen Fra­ge Stel­lung genom­men, ob es wett­be­werbs­wid­rig ist, wenn ein Head­hun­ter einen mög­li­chen Bewer­ber an des­sen Arbeits­platz anruft.

Nach dem Urteil des BGH ist das Abwer­ben frem­der Mit­ar­bei­ter als Teil des frei­en Wett­be­werbs grund­sätz­lich zuläs­sig. Aller­dings dür­fe die tele­fo­ni­sche Anspra­che des mög­li­chen Bewer­bers nicht über eine ers­te Kon­takt­auf­nah­me hin­aus­ge­hen, bei der das grund­sätz­li­che Inter­es­se des Ange­ru­fe­nen fest­ge­stellt, ggf. die zu beset­zen­de Stel­le kurz beschrie­ben und bei Inter­es­se ein Gesprächs­ter­min ver­ein­bart wird.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...