Alternative Zusatzleistungen des Arbeitgebers statt Dienstwagen

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der PKW als Sta­tussym­bol ver­liert angesichts wach­sender Verkehrs- und Umwelt­prob­leme ger­ade in der jün­geren Gen­er­a­tion an Strahlkraft. Auch der Dienst­wa­gen kön­nte in diesem Zusam­men­hang kün­ftig dur­chaus zugun­sten ander­er Zusat­zleis­tun­gen an Bedeu­tung ver­lieren. Dabei gilt auch hier: „kleine Geschenke erhal­ten die Fre­und­schaft“, d.h. auch weniger kosten­in­ten­sive Son­der­leis­tun­gen erfreuen das Herz des Arbeit­nehmers, zumal dann, wenn sie mit Bedacht, das heißt den Bedürfnis­sen der Mitar­beit­er entsprechend, aus­gewählt sind.

Alternativen zu Dienstwagen?

Möglichkeit­en gibt es viele: vom E‑Bike oder Dien­st­fahrrad ange­fan­gen über ein auch pri­vat nutzbares Jobtick­et, Tablets, Essensgutscheinen bis zum Kitazuschuss ist vieles denkbar. Dabei kön­nen oft­mals sog­ar steuer­liche Vorteile genutzt wer­den. So muss beispiel­sweise die Pri­vat­nutzung eines dien­stlichen E‑Bikes (bis 25 km/h) oder eines Fahrrades (§ 3 Nr. 37 EStG) oder eines Jobtick­ets (§ 3 Nr. 15 EStG), die zusät­zlich zum Gehalt zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, nicht ver­s­teuert wer­den.

Vorsicht vor “betrieblicher Übung”

Der Arbeit­ge­ber sollte sich jedoch schon vor der ersten Gewährung von Son­der­leis­tun­gen Gedanken über die Bedin­gun­gen und Möglichkeit­en ein­er Abän­derung oder Ein­stel­lung machen. Hat ein Arbeit­ge­ber eine Leis­tung dreimal hin­tere­inan­der gewährt, kann daraus – auch ohne geson­derte Absprache mit dem Arbeit­nehmer – ein Anspruch aus betrieblich­er Übung für die Zukun­ft entste­hen.

Für indi­vid­u­al­rechtlich begrün­dete Zusat­zleis­tun­gen kön­nen ein Widerrufs‑, ein Frei­willigkeitsvor­be­halt oder eine Befris­tung vere­in­bart wer­den. Im Arbeitsver­trag vor­for­mulierte Frei­willigkeitsvor­be­halte wer­den von der Recht­sprechung jedoch zunehmend kri­tisch gese­hen und bedür­fen ein­er beson­ders sorgfälti­gen For­mulierung. Wer auf Num­mer sich­er gehen will, erk­lärt den Frei­willigkeitsvor­be­halt jedes Mal neu im direk­ten Zusam­men­hang mit der Gewährung der konkreten Leis­tung – etwa in einem Begleit­brief. Wider­rufsvor­be­halte müssen trans­par­ent for­muliert wer­den, so dass der Arbeit­nehmer erken­nen kann, wann die Leis­tung wegfällt. Dies erfordert nach der Recht­sprechung die Nen­nung von Wider­ruf­s­grün­den (BAG, Urteil vom 12. Jan­u­ar 2005 — 5 AZR 364/04), welche wiederum sach­lich gerecht­fer­tigt sein müssen. Außer­dem muss der wider­ru­fliche Vergü­tungs­be­standteil unter 25 % (aus­nahm­sweise 30 %) liegen (BAG, Urteil vom 11. Okto­ber 2006 — 5 AZR 721/05). Der Min­dest­lohn darf eben­falls nicht tang­iert sein. Auch die konkrete Ausübung des Wider­spruchs muss bil­ligem Ermessen entsprechen (§ 315 BGB).

Wenn ein Betrieb­srat etabliert ist, emp­fiehlt sich der Abschluss ein­er Betrieb­svere­in­barung, die die Anspruchsvo­raus­set­zun­gen und Kündi­gungsmöglichkeit­en fes­tlegt.

Fazit

Zusat­zleis­tun­gen des Arbeit­ge­bers sind ein wichtiger Moti­va­tions­fak­tor. Wichtig ist jedoch nicht nur die Auswahl der konkreten Zusat­zleis­tung, son­dern auch die Fes­tle­gung ihrer Bedin­gun­gen sowie Beendi­gungsmöglichkeit, wenn sich der Arbeit­ge­ber eine gewisse Flex­i­bil­ität erhal­ten möchte. Eine ein­seit­ige Änderungskündi­gung wird nur in den sel­tensten Fällen möglich sein. Anson­sten ist der Arbeit­ge­ber, wenn er die Leis­tung ändern oder ein­stellen möchte, auf eine Änderungsvere­in­barung und damit den guten Willen des Arbeit­nehmers angewiesen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...