Befristeten Arbeitsvertrag nachträglich geändert: Mündlich heißt nicht immer unwirksam

© YvonneWeis/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­de­sar­beits­gericht hat klargestellt, dass eine Befris­tungsabrede nicht automa­tisch unwirk­sam  ist, wenn sich Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer nachträglich mündlich auf einen früheren Arbeits­be­ginn eini­gen. Doch das Urteil ist ein Aus­nah­me­fall. Es zeigt ein­mal mehr, wie wichtig genaue schriftliche Befris­tungsabre­den für Unternehmen sind. 

 

Im Arbeit­srecht spielt die Befris­tung von Arbeitsverträ­gen eine bedeu­tende Rolle, sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­nehmer. Doch wie ste­ht es um die Schrift­form bei solchen Vere­in­barun­gen? Mit einem aktuellen Urteil stellt das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) klar, dass nachträgliche Änderun­gen, die nicht schriftlich vere­in­bart wer­den, nicht immer zur Unwirk­samkeit der Befris­tung – und damit nicht zu einem unbe­fris­teten Arbeitsver­trag – führen.

In dem Urteil (vom 16. August 2023, Az. 7 AZR 300/22) stell­ten die Erfurter Richter fest, dass eine Befris­tungsabrede nicht zwin­gend wegen Ver­let­zung des Schrift­for­mge­bots unwirk­sam ist, wenn sich Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer nach dem Abschluss des Ver­trags später mündlich auf einen früheren Arbeits­be­ginn eini­gen.

In dem Fall, über den das höch­ste deutsche Arbeits­gericht zu entschei­den hat­te, war ein Arbeit­nehmer für die Freibad­sai­son von Mai bis Ende Sep­tem­ber mit einem befris­teten Arbeitsver­trag eingestellt wor­den. Mit seinem Arbeit­ge­ber einigte er sich dann mündlich darauf, schon früher anz­u­fan­gen und begann einige Wochen früher zu arbeit­en. Schriftlich wurde das nicht fest­ge­hal­ten.

 

Ein schriftlich­es End­da­tum reicht aus

Der Arbeit­nehmer klagte dann auf eine unbe­fris­tete Anstel­lung: Sein Arbeitsver­trag sei nicht wirk­sam befris­tet wor­den, weil die Schrift­form nicht einge­hal­ten wor­den sei. Das BAG entsch­ied jedoch zugun­sten des Arbeit­ge­bers, der Arbeit­nehmer ver­lor. Aus Sicht des BAG genügte die Befris­tungsabrede dem Schrift­former­forder­nis. Es komme bei einem befris­teten Arbeitsver­hält­nis schließlich weniger auf das Ein­tritts- als vielmehr auf das End­da­tum an, so die Richter in Erfurt.

Entschei­dend für die Wirk­samkeit ein­er Befris­tungsabrede ist dem­nach, dass klar ersichtlich ist, zu welchem Zeit­punkt die Tätigkeit des Arbeit­nehmers endet. Es braucht also laut dem BAG keine neue Unter­schrift, wenn der Arbeits­be­ginn sich ändert, solange Arbeit­nehmer und Arbeit­ge­ber ein konkretes Datum für das Ende des Arbeitsver­hält­niss­es schriftlich fest­ge­hal­ten haben.

Das Urteil des BAG gibt Arbeit­ge­bern etwas mehr Klarheit und Rechtssicher­heit im Umgang mit Befris­tungsabre­den. Es zeigt, dass es auch bei befris­teten Arbeitsverträ­gen Kon­stel­la­tio­nen geben kann, in denen eine nachträgliche mündliche Vere­in­barung die Befris­tungsabrede nicht unwirk­sam macht. Doch auch wenn die Entschei­dung des BAG in diesem Fall zugun­sten des Arbeit­ge­bers aus­ge­gan­gen ist, zeigt sie ein­mal mehr, wie wichtig eine klare For­mulierung der Befris­tungsabrede ist. Um Stre­it­igkeit­en zu ver­mei­den, sollte sicher­heit­shal­ber jede nachträgliche Änderung, auch solche zum Beginn des Arbeitsver­hält­niss­es, schriftlich niedergelegt wer­den.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....