Befristeten Arbeitsvertrag nachträglich geändert: Mündlich heißt nicht immer unwirksam

© YvonneWeis/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat klar­ge­stellt, dass eine Befris­tungs­ab­re­de nicht auto­ma­tisch unwirk­sam  ist, wenn sich Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer nach­träg­lich münd­lich auf einen frü­he­ren Arbeits­be­ginn eini­gen. Doch das Urteil ist ein Aus­nah­me­fall. Es zeigt ein­mal mehr, wie wich­tig genaue schrift­li­che Befris­tungs­ab­re­den für Unter­neh­men sind. 

 

Im Arbeits­recht spielt die Befris­tung von Arbeits­ver­trä­gen eine bedeu­ten­de Rol­le, sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­neh­mer. Doch wie steht es um die Schrift­form bei sol­chen Ver­ein­ba­run­gen? Mit einem aktu­el­len Urteil stellt das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) klar, dass nach­träg­li­che Ände­run­gen, die nicht schrift­lich ver­ein­bart wer­den, nicht immer zur Unwirk­sam­keit der Befris­tung – und damit nicht zu einem unbe­fris­te­ten Arbeits­ver­trag – füh­ren.

In dem Urteil (vom 16. August 2023, Az. 7 AZR 300/22) stell­ten die Erfur­ter Rich­ter fest, dass eine Befris­tungs­ab­re­de nicht zwin­gend wegen Ver­let­zung des Schrift­form­ge­bots unwirk­sam ist, wenn sich Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer nach dem Abschluss des Ver­trags spä­ter münd­lich auf einen frü­he­ren Arbeits­be­ginn eini­gen.

In dem Fall, über den das höchs­te deut­sche Arbeits­ge­richt zu ent­schei­den hat­te, war ein Arbeit­neh­mer für die Frei­bad­sai­son von Mai bis Ende Sep­tem­ber mit einem befris­te­ten Arbeits­ver­trag ein­ge­stellt wor­den. Mit sei­nem Arbeit­ge­ber einig­te er sich dann münd­lich dar­auf, schon frü­her anzu­fan­gen und begann eini­ge Wochen frü­her zu arbei­ten. Schrift­lich wur­de das nicht fest­ge­hal­ten.

 

Ein schrift­li­ches End­da­tum reicht aus

Der Arbeit­neh­mer klag­te dann auf eine unbe­fris­te­te Anstel­lung: Sein Arbeits­ver­trag sei nicht wirk­sam befris­tet wor­den, weil die Schrift­form nicht ein­ge­hal­ten wor­den sei. Das BAG ent­schied jedoch zuguns­ten des Arbeit­ge­bers, der Arbeit­neh­mer ver­lor. Aus Sicht des BAG genüg­te die Befris­tungs­ab­re­de dem Schrift­form­erfor­der­nis. Es kom­me bei einem befris­te­ten Arbeits­ver­hält­nis schließ­lich weni­ger auf das Ein­tritts- als viel­mehr auf das End­da­tum an, so die Rich­ter in Erfurt.

Ent­schei­dend für die Wirk­sam­keit einer Befris­tungs­ab­re­de ist dem­nach, dass klar ersicht­lich ist, zu wel­chem Zeit­punkt die Tätig­keit des Arbeit­neh­mers endet. Es braucht also laut dem BAG kei­ne neue Unter­schrift, wenn der Arbeits­be­ginn sich ändert, solan­ge Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber ein kon­kre­tes Datum für das Ende des Arbeits­ver­hält­nis­ses schrift­lich fest­ge­hal­ten haben.

Das Urteil des BAG gibt Arbeit­ge­bern etwas mehr Klar­heit und Rechts­si­cher­heit im Umgang mit Befris­tungs­ab­re­den. Es zeigt, dass es auch bei befris­te­ten Arbeits­ver­trä­gen Kon­stel­la­tio­nen geben kann, in denen eine nach­träg­li­che münd­li­che Ver­ein­ba­rung die Befris­tungs­ab­re­de nicht unwirk­sam macht. Doch auch wenn die Ent­schei­dung des BAG in die­sem Fall zuguns­ten des Arbeit­ge­bers aus­ge­gan­gen ist, zeigt sie ein­mal mehr, wie wich­tig eine kla­re For­mu­lie­rung der Befris­tungs­ab­re­de ist. Um Strei­tig­kei­ten zu ver­mei­den, soll­te sicher­heits­hal­ber jede nach­träg­li­che Ände­rung, auch sol­che zum Beginn des Arbeits­ver­hält­nis­ses, schrift­lich nie­der­ge­legt wer­den.

 

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB. Er berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts, ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen, und des Arbeits­rechts, hier u.a. zu betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen. Dane­ben berät Dr. Oster­mai­er lei­ten­de Ange­stell­te, Geschäfts­füh­rer und Vor­stän­de. Er ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung in den Berei­chen Bio­tech­no­lo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­si­che­run­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...