Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kommt: Das plant die Bundesregierung für Unternehmen

© eyeofpaul/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Endlich liegt der Ref­er­ente­nen­twurf aus dem BMAS vor. Er regelt fast nur das, was die Gerichte bish­er vorgegeben haben und lässt aktuell wenig Spiel­raum für Unternehmen. Wer jet­zt was wie erfassen soll, was aus der Ver­trauen­sar­beit­szeit wird, welche Aus­nah­men es noch geben und wann es los­ge­hen kön­nte, erk­lärt Dr. Chris­t­ian Oster­maier. 

Am 18. April 2023 hat das Bun­de­sar­beitsmin­is­teri­um für Arbeit und Soziales den lange erwarteten Ref­er­ente­nen­twurf zur Arbeit­szeit­er­fas­sung vorgelegt. Es will damit die Vor­gaben des Europäis­chen Gericht­shofs (EuGH) und des Bun­de­sar­beits­gerichts (BAG) zur Arbeit­szeit­er­fas­sung umset­zen.

Auf eine Min­i­malver­sion der Umset­zung dieser Vor­gaben des BAG im Beschluss vom 13. Sep­tem­ber 2022 (Az. 1 ABR 22/21) und zuvor bere­its des EuGH beschränkt der Entwurf sich auch. Das BMAS will Arbeit­ge­ber verpflicht­en, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeit­szeit zu erfassen. Eine Erfas­sung der Pausen ist nicht vorge­se­hen.

Erfasst wer­den muss die Arbeit­szeit jew­eils am Tag der Arbeit­sleis­tung, in deutsch­er Sprache und mit weni­gen Aus­nah­men elek­tro­n­isch. Eine nichtelek­tro­n­is­che Form (also eine Aufze­ich­nung auf Papi­er wie zum Beispiel ein Stun­den­zettel) ist nur über­gangsweise für ein Jahr nach Inkraft­treten des Geset­zes zuläs­sig.  Für Arbeit­ge­ber mit weniger als 250 Arbeit­nehmern gilt eine Über­gangs­frist von zwei Jahren, für Arbeit­ge­ber mit weniger als 50 Arbeit­nehmern von fünf Jahren. Bei Arbeit­ge­bern mit 10 oder weniger Arbeit­nehmern darf die Zeitaufze­ich­nung eben­so wie bei Hau­sangestell­ten in Pri­vathaushal­ten ohne zeitliche Begren­zung in nichtelek­tro­n­is­ch­er Form aufgeze­ich­net wer­den.

Der Arbeit­ge­ber darf die Arbeit­szeit­er­fas­sung auch dem Arbeit­nehmer über­tra­gen oder durch einen Drit­ten vornehmen lassen. Als Drit­ter kom­men hier ins­beson­dere Vorge­set­zte des Arbeit­nehmers oder der Entlei­her von Lei­har­beit­nehmern in Betra­cht. Ver­ant­wortlich dafür, dass sie ord­nungs­gemäß erfol­gt, bleibt er aber auch dann. Nach dem Entwurf reicht es außer­dem nicht aus, wenn die Arbeit­szeit­en erfasst wer­den, son­dern der Arbeit­ge­ber muss sie auch kon­trol­lieren. Tut er das nicht, muss er ander­weit­ig „durch geeignete Maß­nah­men sich­er­stellen“, dass er von möglichen Ver­stößen erfährt. Ger­ade in größeren Betrieben wird das nur durch Soft­ware möglich sein.

 

Vertrauensarbeitszeit bleibt möglich – in der Theorie

Die Arbeit­nehmer sollen nach dem Entwurf das Recht haben, auf Ver­lan­gen eine Kopie der Arbeit­szeitaufze­ich­nun­gen zu erhal­ten.  Meines Eracht­ens dürfte es dafür aus­re­ichen, wenn die Mitar­beit­er z.B. über die Zeit­er­fas­sungssoft­ware in die Zeit­er­fas­sung Ein­sicht nehmen und diese erfassten Zeit­en ggf. aus­druck­en kön­nen.

Die geplante Pflicht zur Arbeit­szeit­er­fas­sung ste­ht ein­er „Ver­trauen­sar­beit­szeit“ – ein Arbeit­szeit­mod­ell, bei dem die Erledi­gung der Auf­gaben im Vorder­grund ste­ht und nicht die Anwe­sen­heit des Mitar­beit­ers im Betrieb; der Arbeit­nehmer kann sich dabei die Arbeit­szeit im Rah­men der geset­zlichen Vorschriften selb­st ein­teilen – grund­sät­zlich nicht ent­ge­gen. Allerd­ings bleibt von dem gegen­seit­i­gen Ver­trauen, auf dem das Mod­ell basiert, wenig übrig, wenn es kon­trol­liert wer­den muss. Für die Mitar­bei­t­en­den bedeutet das dann nur noch, dass sie selb­st den Beginn und das Ende der Arbeit­szeit flex­i­bel fes­tle­gen kön­nen.

Die Zeitaufze­ich­nun­gen müssen für zwei Jahre für eine eventuelle Kon­trolle auf­be­wahrt wer­den.

Während die Gerichte die Verpflich­tung zur Arbeit­szeit­er­fas­sung im Arbeitss­chutz verortet hat­ten, nimmt der Geset­zen­twurf sie ins Arbeit­szeit­ge­setz auf. Sie bet­rifft damit alle Arbeit­nehmer, für die das Arbeit­szeit­ge­setz gilt, d.h. alle Arbeit­er und Angestell­ten sowie die „zur Berufs­bil­dung Beschäftigten“, also neben den Auszu­bilden­den auch Prak­tikan­ten, Volon­täre oder auch Stu­den­ten eines dualen Stu­di­en­gangs. Ausgenom­men sind nur lei­t­ende Angestellte sowie Chefärzte und Leit­er von öffentlichen Dien­st­stellen, deren Vertreter sowie Arbeit­nehmer im öffentlichen Dienst, die selb­ständig in Per­son­alan­gele­gen­heit­en entschei­den dür­fen. Die Möglichkeit, sog. Bere­ich­saus­nah­men, die in den ver­gan­genen Monat­en zum Beispiel für die Anwaltschaft vorgeschla­gen wur­den, sieht der Entwurf lei­der bish­er nicht vor. Es soll nach jet­zigem Stand nicht möglich wer­den, einzelne Beruf­s­grup­pen, die weit­ge­hend selb­ständig arbeit­en und sich ihre Zeit frei ein­teilen kön­nen, von der Arbeit­szeit­er­fas­sung auszunehmen.

 

Tarifvertragsparteien können ein paar Dinge anders regeln

Abwe­ichend von den geset­zlichen Regelun­gen kann in einem Tar­ifver­trag oder in ein­er Betriebs- oder Dien­stvere­in­barung, die auf einem Tar­ifver­trag beruht, aber vere­in­bart wer­den, dass die Arbeit­szeit aus­nahm­sweise nicht aufgeze­ich­net wer­den muss, wenn die gesamte Arbeit­szeit wegen der beson­deren Merk­male der aus­geübten Tätigkeit nicht gemessen oder nicht im Voraus fest­gelegt wird oder vom Arbeit­nehmer selb­st fest­gelegt wer­den kann. Eine solche Aus­nahme kön­nte zum Beispiel im wis­senschaftlichen Bere­ich gel­ten oder für die Ange­höri­gen der freien Berufe – wenn es denn für sie Tar­ifverträge gäbe.

Auf diese Weise, durch oder auf­grund eines Tar­ifver­trags, kann auch vere­in­bart wer­den, dass die Arbeit­szeit in nichtelek­tro­n­is­ch­er Form oder erst später als am sel­ben Tag aufgeze­ich­net wer­den kann.

Ein Ver­stoß gegen die geset­zliche Verpflich­tung zur Arbeit­szeit­er­fas­sung soll laut dem Entwurf mit einem Bußgeld von bis zu Euro 30.000 sank­tion­iert wer­den.

Man kann davon aus­ge­hen, dass das Gesetz zumin­d­est im drit­ten Quar­tal 2023 in Kraft tritt. Wer bish­er als Arbeit­ge­ber noch keine Zeit­er­fas­sung im Unternehmen hat, ist schon jet­zt gut berat­en, sich darauf vorzu­bere­it­en, dass die Änderun­gen in den näch­sten Monat­en kom­men wer­den.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....