Arbeitgeber dürfen Rentennähe bei betriebsbedingten Kündigungen berücksichtigen

© stockpics/stock.adobe.com
Arbeitsrecht | 28. September 2023
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Muss ein Unter­neh­men betriebs­be­ding­te Kün­di­gun­gen aus­spre­chen, muss es per Sozi­al­aus­wahl ent­schei­den, wem es kün­digt. Doch sind älte­re Arbeit­neh­mer, die kurz vor der Ren­te ste­hen, beson­ders schutz­be­dürf­tig oder brau­chen sie sogar weni­ger Schutz als jün­ge­re? Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er erklärt die Anfor­de­run­gen der Recht­spre­chung an eine wirk­sa­me Kün­di­gung. 

Bei der Sozi­al­aus­wahl stellt sich häu­fig die Fra­ge, inwie­fern die Ren­ten­nä­he berück­sich­tigt wer­den kann. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat sei­ne Recht­spre­chung zur Sozi­al­aus­wahl unter Berück­sich­ti­gung der sog. Ren­ten­nä­he zuletzt im Dezem­ber 2022 wei­ter­ent­wi­ckelt darf (BAG, Urt. v. 08.12. 2022, Az. 6 AZR 31/22). Seit­dem haben Arbeit­ge­ber dabei mehr Spiel­raum.

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Fall wur­de einer im Jahr 1957 gebo­re­nen Arbeit­neh­me­rin im März 2020 gekün­digt. Sie war seit 1972 bei dem mitt­ler­wei­le insol­ven­ten Arbeit­ge­ber beschäf­tigt gewe­sen. Die Kün­di­gung erfolg­te im Rah­men einer betriebs­be­ding­ten Umstruk­tu­rie­rung, die auf einem Inter­es­sen­aus­gleich mit Namens­lis­te basier­te. Der Insol­venz­ver­wal­ter argu­men­tier­te, dass die Arbeit­neh­me­rin in ihrer Ver­gleichs­grup­pe die am wenigs­ten schutz­wür­di­ge Per­son sei, da sie kurz nach Been­di­gung ihres Arbeits­ver­hält­nis­ses die Alters­ren­te für beson­ders lang­jäh­rig Ver­si­cher­te bean­tra­gen kön­ne.

Nach­dem wei­te­re Ver­hand­lun­gen über einen Inter­es­sen­aus­gleich mit Namens­lis­te mit dem Betriebs­rat zur Betriebs­still­le­gung geführt hat­ten, kün­dig­te der Insol­venz­ver­wal­ter der Arbeit­neh­me­rin vor­sorg­lich erneut. Die Arbeit­neh­me­rin klag­te gegen bei­de Kün­di­gun­gen und war in den Vor­in­stan­zen erfolg­reich. Doch das BAG muss­te die Ange­le­gen­heit abschlie­ßend klä­ren.

 

BAG: Ren­ten­nah heißt nicht immer schutz­be­dürf­tig

Deutsch­lands höchs­te Arbeits­rich­ter ent­schie­den, dass die Ren­ten­nä­he der Arbeit­neh­me­rin bei der Sozi­al­aus­wahl im Rah­men des Kri­te­ri­ums „Lebens­al­ter“ berück­sich­tigt wer­den .

Der Zweck der Sozi­al­aus­wahl bestehe, so das BAG, dar­in, der Per­son zu kün­di­gen, die sozi­al am wenigs­ten schutz­be­dürf­tig ist. Dabei sei das Kri­te­ri­um „Lebens­al­ter“ ambi­va­lent. So steigt die sozia­le Schutz­be­dürf­tig­keit in der Regel mit dem Alter an, da älte­re Arbeit­neh­mer oft Schwie­rig­kei­ten haben, auf dem Arbeits­markt wie­der Fuß zu fas­sen.

Aller­dings betont der 6. Senat des BAG auch, dass die­se Schutz­be­dürf­tig­keit wie­der­um abnimmt, wenn der Arbeit­neh­mer ent­we­der inner­halb von zwei Jah­ren nach dem Ende des Arbeits­ver­hält­nis­ses eine Alters­ren­te ohne Abzü­ge erhal­ten kann oder bereits eine sol­che Ren­te bezieht. Die­se Umstän­de kön­nen Arbeit­ge­ber also beim Aus­wahl­kri­te­ri­um „Lebens­al­ter“ zum Nach­teil des Arbeit­neh­mers berück­sich­ti­gen.

Die ursprüng­li­che Kün­di­gung der kla­gen­den Arbeit­neh­me­rin erklär­ten die Rich­ter den­noch für unwirk­sam, da die Kün­di­gungs­ent­schei­dung allein auf Basis der Ren­ten­nä­he getrof­fen wor­den war, ohne die ande­ren Aus­wahl­kri­te­ri­en wie Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit und Unter­halts­pflich­ten ange­mes­sen zu berück­sich­ti­gen. Die vor­sorg­li­che spä­te­re Kün­di­gung des Insol­venz­ver­wal­ter nach der Still­le­gung des Betriebs sah das BAG aber als wirk­sam an.

 

Aus­nah­me für schwer­be­hin­der­te Arbeit­neh­mer?

In Bezug auf das Kri­te­ri­um „Lebens­al­ter“ haben Arbeit­ge­ber und Betriebs­par­tei­en also künf­tig mehr Hand­lungs­spiel­raum und kön­nen die­sen Punkt auch zum Nach­teil des Arbeit­neh­mers berück­sich­ti­gen. So kön­nen Fak­to­ren aus­ge­wo­gen berück­sich­tigt wer­den, um einen best­mög­li­chen Arbeit­neh­mer­schutz sicher­zu­stel­len.

Die Alters­ren­te für schwer­be­hin­der­te Men­schen (§§ 37, 236a SGB VI) darf dabei aller­dings nicht zu Las­ten der zu kün­di­gen­den Arbeit­neh­mer berück­sich­tigt wer­den. In die­sem Zusam­men­hang scheint das BAG die Linie des Euro­päi­schen Gerichts­hofs (EuGH) fort­zu­set­zen. Schon 2012 stell­te der EuGH (Urt. v. 06.12.2012, Az. C‑152/11) fest, dass es unzu­läs­sig ist, eine gerin­ge­re Sozi­al­plan­ab­fin­dung fest­zu­le­gen, weil der Arbeit­neh­mer vor­zei­tig eine Alters­ren­te wegen Behin­de­rung bezie­hen kann.

Es ist jedoch anzu­neh­men, dass auch die Ein­stu­fung eines schwer­be­hin­der­ten Arbeit­neh­mers als „ren­ten­nah“ nach wie vor zuläs­sig und berück­sich­ti­gungs­fä­hig ist, sofern sie nicht im Zusam­men­hang mit der spe­zi­el­len Ren­te für schwer­be­hin­der­te Men­schen erfolgt.

 

Prak­ti­sche Aus­wir­kun­gen und Pra­xis­tipp

Die­se Ent­schei­dung gibt Arbeit­ge­bern kla­re Leit­li­ni­en dafür, wie sie die „Ren­ten­nä­he“ bei der Sozi­al­aus­wahl berück­sich­ti­gen kön­nen. Der fest­ge­leg­te Zeit­raum von zwei Jah­ren zwi­schen dem Ende des Arbeits­ver­hält­nis­ses und dem Ren­ten­be­ginn ist sicher sehr eng bemes­sen, aber ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung. Wich­tig ist dabei, zu beach­ten, dass nicht allein die Ren­ten­nä­he den Aus­schlag geben darf, son­dern auch Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit und Unter­halts­pflich­ten sowie Son­der­kün­di­gungs­schutz ange­mes­sen berück­sich­tigt wer­den.

 

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB. Er berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts, ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen, und des Arbeits­rechts, hier u.a. zu betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen. Dane­ben berät Dr. Oster­mai­er lei­ten­de Ange­stell­te, Geschäfts­füh­rer und Vor­stän­de. Er ver­fügt über umfang­rei­che Erfah­rung in den Berei­chen Bio­tech­no­lo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­si­che­run­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...