Echte Bürokratieentlastung: Der digitale Arbeitsvertrag soll kommen

© AKGK Studio/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Bürokratieent­las­tungs­ge­set­ze hal­ten nicht immer, was sie ver­sprechen. Doch die jet­zt veröf­fentlichte For­mulierung­shil­fe zum geplanten Bürokratieent­las­tungs­ge­setz IV enthält wichtige Änderun­gen für ein mod­erneres Arbeit­srecht. Arbeitsverträge sollen in Textform möglich wer­den. Wird das umge­set­zt, neigt sich die Ära der Papierverträge dem Ende zu.

 

Am 19. Juni 2024 wurde sie beschlossen: Die For­mulierung­shil­fe der Bun­desregierung für den Änderungsantrag der Frak­tio­nen der SPD, vom Bünd­nis 90/Grüne und der FDP zum Entwurf des Vierten Bürokratieent­las­tungs­ge­setz enthält zahlre­iche Neuerun­gen, die Unternehmen ent­las­ten sollen. Was für Unternehmen als Arbeit­ge­ber beson­ders wichtig ist, sind die Änderun­gen der Nach­weispflicht und die Form, in der Ver­trags­be­din­gun­gen doku­men­tiert und über­mit­telt wer­den.

 

Die wichtig­sten Änderun­gen im Überblick

 

Die Nach­weispflicht: Jet­zt kommt der Arbeitsver­trag per Mail

Eine zen­trale Neuerung bet­rifft die Nach­weispflicht gemäß § 2 Nach­wG. Arbeit­ge­ber kön­nen kün­ftig wesentliche Ver­trags­be­din­gun­gen nicht nur in Papier­form, son­dern auch in Textform nieder­legen und elek­tro­n­isch (z.B. per E‑Mail) über­mit­teln. Doku­mente dür­fen elek­tro­n­isch über­mit­telt wer­den, wenn fol­gende Bedin­gun­gen erfüllt sind:

  • Das Doku­ment muss für den Arbeit­nehmer zugänglich, spe­icherbar und aus­druck­bar sein.
  • Der Arbeit­ge­ber muss den Arbeit­nehmer bei der Über­mit­tlung zur Bestä­ti­gung des Emp­fangs auf­fordern.

Ein schriftlich­er Nach­weis ist damit nur noch auf Ver­lan­gen des Arbeit­nehmers oder bei Arbeit­nehmern erforder­lich, die in einem Wirtschaft­szweig gemäß § 2a Abs. 1 SchwarzArbG (z. B. Baugewerbe, Gast­stät­ten, Trans­port­gewerbe, Gebäud­ere­ini­gung) tätig sind. Anders als bish­er kann der Nach­weis nicht nur durch einen schriftlichen Arbeitsver­trag erset­zt wer­den, son­dern auch durch einen in Textform abgeschlosse­nen Arbeitsver­trag. Arbeit­nehmer dür­fen aber weit­er­hin eine schriftliche Nieder­schrift ver­lan­gen.

Mit diesen Änderun­gen käme der Geset­zge­ber der in Unternehmen schon geübten Prax­is ent­ge­gen, Arbeitsverträge mit ein­fach­er dig­i­taler Unter­schrift abzuschließen. Die noch im Regierungsen­twurf vorge­se­hene elek­tro­n­is­che Form, d.h. eine qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Unterze­ich­nung, entsprach in kein­er Weise den Erfordernissen der Wirtschaft. Bish­er ver­fü­gen nur wenige Unternehmen und die wenig­sten Arbeit­nehmer über eine qual­i­fizierte dig­i­tale Sig­natur, die zudem regelmäßig zu erhe­blichen tech­nis­chen Prob­le­men führt.

 

Änderun­gen im Ver­trag: Gehen jet­zt auch per Mail

Änderun­gen der wesentlichen Ver­trags­be­din­gun­gen müssen eben­falls kor­rekt doku­men­tiert wer­den. Die Verpflich­tung ent­fällt, wenn dem Arbeit­nehmer ein Änderungsver­trag entwed­er schriftlich oder in Textform über­mit­telt wird, der alle erforder­lichen Änderun­gen umfasst. Auch der Änderungsver­trag kann also per Mail über­mit­telt wer­den, auch bei Änderun­gen kön­nen Arbeit­nehmer aber eine zusät­zliche Nieder­schrift ein­fordern.

 

Da es sich um einen Änderungsen­twurf aller Regierungs­frak­tio­nen han­delt, ist davon auszuge­hen, dass der geän­derte Entwurf auch so beschlossen wer­den wird. Die enthal­te­nen Änderun­gen sollen die Bürokratie für Arbeit­ge­ber reduzieren und eine flex­i­blere und zeit­gemäßere Form der Doku­mentenüber­mit­tlung ermöglichen. Es ist ein guter Anfang, auch wenn er recht spät kommt.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...