Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz - eine echte Entlastung für die Arbeitswelt

© AKGK Studio/stock.adobe.com
Arbeitsrecht | 15. November 2024
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Arbeitsverträge per E‑Mail abschließen, Anträge in Textform stellen oder Arbeit­szeug­nisse nur dig­i­tal erteilen? Das wird zukün­ftig mit dem neu verkün­de­ten BEG IV möglich sein. 

 

Der Bun­desrat hat am 18.10.2024 dem Vierten Bürokratieent­las­tungs­ge­setz zuges­timmt. Am 29. Okto­ber 2024 wurde das neue Gesetz im Bun­des­ge­set­zblatt verkün­det. Das Gesetz enthält zahlre­iche Neuerun­gen, die Unternehmen ent­las­ten sollen. Was für Unternehmen als Arbeit­ge­ber beson­ders wichtig ist, sind die Änderun­gen der Nach­weispflicht und die Form, in der Ver­trags­be­din­gun­gen doku­men­tiert und über­mit­telt wer­den.  Bis­lang schreibt das Nach­weis­ge­setz vor, dass die wesentlichen Ver­trags­be­standteile zwis­chen den Arbeitsver­tragsparteien schriftlich festzuhal­ten sind. Durch die kün­ftige Her­ab­stu­fung der Schrift­form in Textform wird es Arbeit­ge­bern möglich sein, Arbeitsverträge auch per E‑Mail abzuschließen. In unserem Law-Blog-Beitrag vom 4. Juli 2024 wur­den hierzu von Her­rn RA Dr. Chris­t­ian Oster­maier bere­its die wichtig­sten Änderun­gen im Überblick aufgezeigt.

 

Gel­tend­machung von Ansprüchen nach dem BEEG in Textform

Das Vierte Bürokratiege­setz wird zukün­ftig jedoch nicht nur For­mer­le­ichterun­gen bzgl. des Abschlusses und der Änderung von Arbeitsverträ­gen brin­gen. Auch Ansprüche aus dem Bun­de­sel­tern­geld- und Elternzeit­ge­setz (BEEG) wer­den zukün­ftig in Textform möglich sein. So kön­nen Arbeit­nehmer ihren Anspruch auf Elternzeit gemäß § 16 Abs. 1 BEEG und ihren Anspruch auf Ver­ringerung der Arbeit­szeit gemäß § 15 Abs. 7 Nr. 5 BEEG per E‑Mail stellen. Die Ablehnung des Antrags auf Teilzeitar­beit bei einem anderen Arbeit­ge­ber während der Elternzeit oder Selb­ständigkeit kann durch den Arbeit­ge­ber eben­falls per E‑Mail erfol­gen.

 

Befris­tung der Arbeitsverträge auf das Erre­ichen der Rege­lal­ters­gren­ze

Die im BEG IV niedergeschriebene neue Fas­sung des § 41 Abs. 2 des Sech­sten Buch­es Sozialge­set­zbuch schreibt vor, dass auch eine Vere­in­barung, die die Beendi­gung des Arbeitsver­hält­niss­es mit dem Erre­ichen der Rege­lal­ters­gren­ze vor­sieht, zu ihrer Wirk­samkeit der Textform bedarf. Bei son­sti­gen Befris­tun­gen wird jedoch weit­er­hin an der Schrift­form gemäß § 14 Teilzeit- und Befris­tungs­ge­setz fest­ge­hal­ten.

 

Erteilung von Arbeit­szeug­nis­sen in elek­tro­n­is­ch­er Form

Im Vierten Bürokratieent­las­tungs­ge­setz (BEG IV) wer­den auch Änderun­gen in der Gewer­be­ord­nung fest­gelegt. Kün­ftig wird es Arbeit­ge­bern- mit Ein­willi­gung des Arbeit­nehmers- möglich sein, Arbeit­szeug­nisse in elek­tro­n­is­ch­er Form, § 126 a BGB, sprich mit ein­er qual­i­fizierten elek­tro­n­is­chen Sig­natur, zu erteilen.

 

For­mer­le­ichterung im Arbeit­szeit­ge­setz

Auch für das Arbeit­szeit­ge­setz sieht das BEG IV For­mer­le­ichterun­gen vor. So wird die Ausle­gungs- bzw. Aushangpflicht in Papier­form der Arbeit­ge­ber vom Arbeit­szeit­ge­setz, der auf Grund dieses Geset­zes erlasse­nen, für den Betrieb gel­tenden Rechtsverord­nun­gen Tar­ifverträge, Betriebs- oder Dien­stvere­in­barun­gen durch die dig­i­tale Ein­sicht­nahme für Arbeit­nehmer erset­zt.

 

Faz­it

Der Bürokratieab­bau in Deutsch­land ste­ht für mehr Effizienz und mehr Ent­las­tung. Der eingeschla­gene Weg zu weniger Bürokratie soll, so das Bun­desmin­is­teri­um der Jus­tiz, kon­se­quent weit­er­ver­fol­gt wer­den. Die zukün­fti­gen Änderun­gen sind ein Schritt in die richtige Rich­tung. Der Weg zu ein­er mod­er­nen Arbeitswelt ist jedoch noch lang.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsrecht 16. Januar 2025

Der Widerruf einer Homeoffice-Erlaubnis muss sachlich begründet sein.

Eine einmal gegebene Homeoffice-Erlaubnis zu widerrufen ist nicht so einfach wie gedacht. Das LAG Köln hat in seinem Urteil vom 11.07.2024 – 6 Sa 579/23 klargestellt, dass der Widerruf der Homeoffice-Erlaubnis ohne sachlichen Grund oder dringende betriebliche Erfordernisse nicht möglich ist.    In seinem Urteil hat das Gericht die Grenzen des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts im Zusammenhang mit einer Homeoffice-Erlaubnis näher ausgeführt...

Beim Fußballturnier in der Firma verletzt: BSG lehnt Arbeitsunfall ab

Ein Arbeitnehmer, der sich bei einem firmeninternen Fußballturnier verletzte, war nicht gesetzlich unfallversichert. Das Turnier sei keine versicherte Gemeinschaftsveranstaltung, entschied nach den Instanzgerichten auch das Bundessozialgericht. Es stützt sich dabei auf entscheidende Details.   Eine Unternehmensgruppe mit europaweit über 11.000 Mitarbeitenden, davon in Deutschland 6.150 Beschäftigte in 115 Niederlassungen, veranstaltet jährlich ein Fußballturnier. An dem Turnier nehmen ausschließlich Unternehmensangehörige teil....