Kündigung wegen Hetze per WhatsApp? Private Arbeits-Chatgruppen sind nicht immer privat

© asiandelight/stock.adobe.com
Arbeitsrecht | 14. September 2023
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Mit einem aktuellen Urteil definiert das Bun­de­sar­beits­gericht die Ver­traulichkeit in Arbeits-Chat­grup­pen neu. Für Arbeit­nehmer ist jet­zt Vor­sicht ange­sagt, Arbeit­ge­ber kön­nen bei drastis­chen Äußerun­gen leichter abmah­nen oder sog­ar kündi­gen, erk­lärt Dr. Chris­t­ian Oster­maier.

 

Am 24. August 2023 (Az. 2 AZR 17/23) hat das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) entsch­ieden, dass ein Arbeit­nehmer, der sich in ein­er pri­vat­en Chat­gruppe in belei­di­gen­der, ras­sis­tis­ch­er, sex­is­tis­ch­er und gewaltver­her­rlichen­der Weise über Vorge­set­zte und Kol­le­gen äußert, sich nicht ohne Weit­eres darauf berufen kann, dass die Chatver­läufe ver­traulich seien. Das Gericht hob damit die Urteile der Vorin­stanzen auf und ver­wies den Fall an das Lan­desar­beits­gericht zurück.

 

Private Chatgruppe mit Ex-Kollegen und Freunden

Es ging um einen Arbeit­nehmer, der seit Jahren Mit­glied ein­er pri­vat­en Chat­gruppe war, die aus sieben Mit­gliedern bestand, darunter ehe­ma­lige Kol­le­gen und langjährige Fre­unde. Die Mit­glieder tauscht­en sich über per­sön­liche The­men aus, doch es kam auch vor, dass belei­di­gende und men­schen­ver­ach­t­ende Nachricht­en über Kol­le­gen und Vorge­set­zte versendet wur­den.  Als die Arbeit­ge­berin von diesen Äußerun­gen erfuhr, kündigte sie das Arbeitsver­hält­nis des Klägers außeror­dentlich frist­los. Der Arbeit­nehmer klagte gegen die Kündi­gung.

Die Vorin­stanz hat­te ihm noch Recht gegeben. Der Arbeit­nehmer habe in dieser Umge­bung berechtigter­weise von Ver­traulichkeit aus­ge­hen dür­fen. Sein Inter­esse an der Ver­traulichkeit im pri­vat­en Bere­ich über­wiege auch das Inter­esse der dif­famierten Kol­le­gen, so das Lan­desar­beits­gericht.

 

Das Urteil des BAG: Vertraulichkeitserwartung muss begründet sein

Das BAG kam jedoch zu ein­er gegen­teili­gen Entschei­dung und bestätigte die Auf­fas­sung der Arbeit­ge­berin. Eine Ver­traulichkeit­ser­wartung könne in solchen Fällen nicht pauschal angenom­men wer­den. Vielmehr hänge sie von ver­schiede­nen Fak­toren ab, darunter dem Inhalt der Nachricht­en, der Größe und Zusam­menset­zung der Chat­gruppe sowie der Nutzung des Medi­ums.

Deutsch­lands ober­ste Arbeit­srichter beto­nen, dass in Fällen wie diesem, in denen belei­di­gende und men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen über Arbeit­skol­le­gen geteilt wur­den, eine beson­dere Begrün­dung erforder­lich wäre, warum der Arbeit­nehmer erwarten kon­nte, dass die Nachricht­en nicht an Dritte weit­ergegeben wür­den.

 

Konsequenzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Diese Entschei­dung stärkt die Posi­tion der Arbeit­ge­ber in Fällen von belei­di­gen­den Äußerun­gen in Chat­grup­pen. Unternehmen kön­nen damit effek­tiv gegen solch­es Ver­hal­ten vorge­hen, ins­beson­dere wenn die Äußerun­gen schw­er­wiegend sind.

Im Ver­gle­ich zu früheren Urteilen, die stärk­er die Ver­traulichkeit der Kom­mu­nika­tion beton­ten, ste­ht nun der Inhalt der Äußerun­gen im Mit­telpunkt. Arbeit­ge­ber kön­nen daher leichter argu­men­tieren, dass die Arbeit­nehmer in solchen Fällen keine Ver­traulichkeit erwartet kön­nten, und Maß­nah­men wie Abmah­nun­gen oder Kündi­gun­gen ergreifen.

Die Entschei­dung ver­lagert das Risiko von Äußerun­gen stärk­er auf die Arbeit­nehmer. Bei schw­er­wiegen­den Äußerun­gen müssen nun sie nach­weisen, warum sie trotz­dem auf Ver­traulichkeit hät­ten ver­trauen kön­nen.

Ins­ge­samt bedeutet dieses Urteil eine wichtige Klarstel­lung der Recht­slage in Bezug auf die Ver­traulichkeit von Chat­grup­pen am Arbeit­splatz. Und es unter­stre­icht die Notwendigkeit, solche Grup­pen mit Bedacht zu nutzen, um arbeit­srechtliche und gegebe­nen­falls son­stige Kon­se­quen­zen zu ver­mei­den.

 

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. Er ver­fügt über umfan­gre­iche Erfahrung in den Bere­ichen Biotech­nolo­gie, Soft­ware, Han­del und Ver­sicherun­gen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....