Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

© peterschreiber.media/stock.abode.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Bonus­zie­le sol­len Mit­ar­bei­ter moti­vie­ren, die Unter­neh­mens­zie­le zu errei­chen. Das setzt aber vor­aus, dass der Mit­ar­bei­ter sei­ne Zie­le auch kennt – und zwar zu einem Zeit­punkt, zu dem er sie auch rea­lis­ti­scher­wei­se noch erfül­len kann, urteilt nun auch das BAG. Frü­he Ziel­vor­ga­ben sind für Arbeit­ge­ber spä­tes­tens ab jetzt ein Muss.

 

Bereits im Okto­ber hat­ten wir über das stets aktu­el­le The­ma der Ziel­vor­ga­ben für Mit­ar­bei­ter berich­tet und dabei unter ande­rem auch ein Urteil des Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln (v. 06.02. 2024, Az. 4 Sa 390/23) vor­ge­stellt. Die Köl­ner Arbeits­rich­ter hat­ten ent­schie­den, dass eine Ziel­vor­ga­be, die  erst Mit­te Okto­ber gemacht wird, aber bis zum Ende des Geschäfts­jah­res (hier: 31. Dezem­ber) erfüllt wer­den müss­te, zu spät kom­me.

Der Klä­ger in dem Ver­fah­ren, ein ehe­ma­li­ger Head of Adver­ti­sing, hat­te Anspruch auf eine varia­ble Ver­gü­tung, die von der recht­zei­ti­gen Errei­chung bestimm­ter Zie­le abhing. Laut sei­nem Arbeits­ver­trag und der Betriebs­ver­ein­ba­rung soll­ten die­se Zie­le bis spä­tes­tens zum 1. März des Kalen­der­jah­res fest­ge­legt und mit ihm bespro­chen wer­den. Tat­säch­lich wur­den die Unter­neh­mens­zie­le aber erst im Sep­tem­ber ver­öf­fent­licht, die kon­kre­ten Zie­le dem Arbeit­neh­mer sogar erst Mit­te Okto­ber vor­ge­ge­ben. Wegen die­ser Pflicht­ver­let­zung des Arbeit­ge­bers unter­stell­te das LAG Köln, dass gar kei­ne Zie­le ver­ein­bart wor­den sei­en und sprach dem Arbeit­neh­mer mehr als 16.000 Euro Scha­dens­er­satz zu – es nahm an, dass er bei recht­zei­ti­ger Vor­ga­be die Zie­le zu 100% erreicht hät­te.

Am 19. Febru­ar 2025 hat nun das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG, Az. 10 AZR 57/24) die Revi­si­on des Arbeit­ge­bers zurück­ge­wie­sen; das Urteil ist damit rechts­kräf­tig, der beklag­te Arbeit­ge­ber muss den gesam­ten Bonus zah­len.

 

Arbeit­ge­ber: Zie­le so früh wie mög­lich vor­ge­ben, ver­ein­bar­te Fris­ten ein­hal­ten

Auch nach Ansicht des BAG hat der Arbeit­ge­ber sei­ne Ver­pflich­tung zur Ziel­vor­ga­be schuld­haft ver­letzt, weil er zunächst kei­ne indi­vi­du­el­len Zie­le gesetzt und die Unter­neh­mens­zie­le erst zu einem Zeit­punkt mit­ge­teilt hat­te, als zwei Drit­tel des Zeit­raums, inner­halb des­sen sie zu erfül­len gewe­sen wären, bereits abge­lau­fen waren. Eine so spä­te Ziel­vor­ga­be war auch laut Deutsch­lands höchs­ten Arbeits­rich­tern nicht mehr aus­rei­chend, um der Moti­va­tions- und Anreiz­funk­ti­on gerecht zu wer­den, der Bonus­zie­le eigent­lich die­nen sol­len.

Ein Mit­ver­schul­den des Arbeit­neh­mers schei­det nach Ansicht des Gerichts aus: Die­ser hät­te nicht auf die Ziel­vor­ga­be drän­gen müs­sen, stellt das BAG klar: Allein der Arbeit­ge­ber tra­ge die Initia­tiv­last für die Ziel­vor­ga­ben. Macht er kei­ne, ist er selbst schuld – und muss im Zwei­fel den kom­plet­ten Bonus zah­len, als hät­te der Mit­ar­bei­ter sämt­li­che Zie­le erreicht.

Für Arbeit­ge­ber bedeu­tet das, dass sie ihren Mit­ar­bei­tern die Zie­le so früh wie mög­lich vor­ge­ben müs­sen. Kon­kre­te Gren­zen, wann die Ziel­vor­ga­be noch recht­zei­tig und wann sie ver­spä­tet ist, hat die Recht­spre­chung bis­her noch nicht gesetzt. Alles, was über das ers­te Quar­tal hin­aus­geht, dürf­te aller­dings zu spät sein, da dann mehr als ein Vier­tel der Zeit, in der die Zie­le erreicht wer­den könn­ten, ver­stri­chen ist.

Wenn im Arbeits­ver­trag und in den Rege­lun­gen über die Ziel­ver­ein­ba­rung ein fes­ter Zeit­punkt für die Fest­le­gung der Zie­le durch den Arbeit­ge­ber vor­ge­se­hen ist, muss die­se Frist zwin­gend ein­ge­hal­ten wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...