Klare Leitlinien für Geschäftsführer: BAG urteilt zur Mindestlohn-Haftung in GmbHs

© John Kehly/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das BAG hat die Haf­tung von GmbH-Geschäfts­füh­rern für aus­ste­hen­den Min­dest­lohn geklärt. Die Rich­ter beto­nen, dass die Haf­tung grund­sätz­lich auf das Gesell­schafts­ver­mö­gen beschränkt ist. Die Urtei­le bie­ten wich­ti­ge Ein­bli­cke in die Geschäfts­füh­rer­haf­tung und die Bedeu­tung von Schutz­ge­set­zen im Arbeits­recht.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in zwei vor kur­zem ver­öf­fent­lich­ten Ent­schei­dun­gen vom 30. März 2023 (BAG, Az. 8 AZR 120/22 und 8 AZR 199/22) über die Haf­tung von Geschäfts­füh­rern einer GmbH für nicht gezahl­ten Min­dest­lohn geur­teilt. In zwei par­al­le­len Fäl­len hat­ten (ehe­ma­li­ge) Arbeit­neh­mer Ansprü­che auf Min­dest­lohn gegen die Geschäfts­füh­rer ihrer jewei­li­gen GmbH gel­tend gemacht, nach­dem die Gesell­schaft insol­vent wur­de und die Lohn­zah­lun­gen aus­blie­ben. Die Klä­ger berie­fen sich auf § 823 Abs. 2 des Bür­ger­li­chen Gesetz­bu­ches (BGB) in Ver­bin­dung mit den §§ 21 Abs. 1 Nr. 9 und 20 des Min­dest­lohn­ge­set­zes (MiLoG) sowie § 9 des Ord­nungs­wid­rig­kei­ten­ge­set­zes (OWiG), um die Gesell­schaf­ter per­sön­lich in die Haf­tung zu neh­men.

Das BAG wies ihre Revi­sio­nen als unbe­grün­det zurück: Die Haf­tung von Geschäfts­füh­rern sei gemäß § 13 Abs. 2 des GmbH-Geset­zes (GmbHG) grund­sätz­lich auf das Ver­mö­gen der Gesell­schaft beschränkt. Eine per­sön­li­che Haf­tung der Geschäfts­füh­rer gegen­über den Gläu­bi­gern der GmbH käme nur in Betracht, wenn beson­de­re Haf­tungs­grün­de vor­lä­gen.

 

Geschäfts­füh­rer sind nur gegen­über der Gesell­schaft ver­pflich­tet

Die obers­ten Arbeits­rich­ter stell­ten fest, dass die Geschäfts­füh­rer zwar dafür ver­ant­wort­lich sei­en, dass die GmbH ihre gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen erfüllt. Die­se Pflich­ten bestün­den jedoch nicht gegen­über Drit­ten, son­dern ledig­lich gegen­über der Gesell­schaft selbst. Die Rege­lun­gen des MiLoG, ins­be­son­de­re die Buß­geld­vor­schrift des § 21 Abs. 1 Nr. 9 in Ver­bin­dung mit § 20, sei­en zwar rele­vant im Hin­blick auf mög­li­che Buß­gel­der. Sie erfüll­ten jedoch nicht die Anfor­de­run­gen an ein Schutz­ge­setz im Sin­ne von § 823 Abs. 2 BGB zuguns­ten der Arbeit­neh­mer der GmbH, was Vor­aus­set­zung für eine per­sön­li­che Haf­tung der Geschäfts­füh­rer ihnen gegen­über wäre.

Die Rich­ter beton­ten, dass Schutz­ge­set­ze klar das geschütz­te Inter­es­se, die Art der Ver­let­zung und den Kreis der geschütz­ten Per­so­nen defi­nie­ren müs­sen. Da die Buß­geld­vor­schrift des MiLoG die­se Kri­te­ri­en  nicht erfül­le, könn­ten die Geschäfts­füh­rer nicht für den nicht gezahl­ten Min­dest­lohn haft­bar gemacht wer­den.

Die Urtei­le des BAG bie­ten eine Klar­stel­lung im Ein­klang mit der übli­chen Haf­tungs­sys­te­ma­tik bei GmbHs. Sie wei­ten die Haf­tungs­ri­si­ken für Geschäfts­füh­rer nicht aus. Die Ent­schei­dun­gen ver­deut­li­chen die enge Aus­le­gung von Schutz­ge­set­zen und beto­nen, dass eine per­sön­li­che Haf­tung der Geschäfts­füh­rer nur in spe­zi­el­len Fäl­len infra­ge kommt, in denen beson­de­re Haf­tungs­grün­de vor­lie­gen. Aber Ach­tung: Geschäfts­füh­rer kön­nen sehr wohl ein Buß­geld zah­len müs­sen, wenn im Unter­neh­men gegen Min­dest­lohn­pflich­ten ver­sto­ßen wird. Organ­ver­tre­ter soll­ten daher stets sicher­stel­len, dass der Min­dest­lohn gezahlt wird, um mög­li­chen Buß­gel­dern vor­zu­beu­gen.

 

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er ist Part­ner bei SNP Schla­wi­en Part­ner­schaft mbB. Er berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, meist mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts, ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen, und des Arbeits­rechts, hier u.a. zu betriebs­ver­fas­sungs­recht­li­chen Fra­gen, wie dem Abschluss von Betriebs­ver­ein­ba­run­gen. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...