Compliance aktuell – Korruptionsbekämpfung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Im vor­ange­gan­genen Beitrag der Serie zur Com­pli­ance wurde die Bedeu­tung der Com­pli­ance im Gesellschaft­srecht beleuchtet.

Als derzeit sehr aktuelles Prob­lem in diesem Bere­ich sollte das The­ma Kor­rup­tions­bekämp­fung nicht uner­wäh­nt bleiben. Ger­ade in jüng­ster Zeit wird vor dem Hin­ter­grund der Entwick­lun­gen in der Wirtschaft der Fokus ver­stärkt auf Fra­gen der Kor­rup­tions­bekämp­fung im Unternehmen gerichtet.

Das Leitung­sor­gan des Unternehmens trägt die Ver­ant­wor­tung, wenn im Unternehmen ein Kor­rup­tions­fall auftritt. Es dro­hen erhe­bliche, nicht nur strafrechtliche Kon­se­quen­zen für das Leitung­sor­gan des Unternehmens per­sön­lich, aber auch für den Ruf des Unternehmens, was diverse aktuelle Beispiele aus der Prax­is ver­an­schaulichen.

Neben Bestechung von Amt­strägern gemäß § 334 StGB (Strafrah­men bis zu fünf Jahren Frei­heitsstrafe) und Bestechung im geschäftlichen Verkehr gemäß § 299 StGB (Strafrah­men bis zu drei Jahren Frei­heitsstrafe) kann sich eine Straf­barkeit auch aus steuer- und wet­tbe­werb­srechtlichen Vorschriften ergeben.

Es emp­fiehlt sich daher, durch geeignete präven­tive organ­isatorische Maß­nah­men Kor­rup­tions­fälle im Unternehmen zu ver­mei­den. Zu denken ist hier­bei ins­beson­dere an die Ein­führung eines Kon­troll­sys­tems im Unternehmen, das zum einen die erforder­liche Überwachung ermöglicht und zum anderen auch Hand­lungsan­weisun­gen bei Aufdeck­en eines Kor­rup­tions­fall­es gibt.

Erforder­lich hier­für ist ein entsprechen­des Com­mit­ment der Geschäft­sleitung, die eine auf Kor­rrup­tion bezo­gene Risiko­analyse durch­führen sollte. Für jedes Unternehmen, egal welch­er Branche und in welch­er Größe, emp­fiehlt es sich, auf die Ein­hal­tung kaufmän­nis­ch­er Grund­sätze zu acht­en, klare Regelun­gen ins­beson­dere zu risikobe­hafteten Bere­ichen wie Spenden, Spon­sor­ing, Bewirtun­gen, Geschenken etc. zu tre­f­fen und dies auch sauber zu doku­men­tieren, sowie ein Prob­lem­be­wusst­sein bei den Mitar­beit­ern zu schaf­fen. Je nach Größe des Unternehmens kann es erforder­lich sein, eine eigene Abteilung Revision/Controlling zu schaf­fen, der die Auf­gabe der Überwachung und regelmäßi­gen Über­prü­fung zukommt.

Erhöhte Sorgfalt ist bei solchen Unternehmen erforder­lich, die ein­er “gefährde­ten Branche” ange­hören. Hierunter fall­en generell Han­del­sun­ternehmen, die im Ein- und Verkauf tätig sind, da bere­its auf Grund der Tätigkeit ein erhöht­es Kor­rup­tion­srisiko beste­ht. Als anfäl­lig gel­ten auch Unternehmen der Bauwirtschaft und teil­weise des Gesund­heitswe­sens und Unternehmen mit Aus­lands­bezug, sofern Geschäft­skon­tak­te zu Län­dern mit hohem Kor­rup­tion­sniveau beste­hen.

Es ver­ste­ht sich von selb­st, dass die höch­sten Anforderun­gen an Com­mit­ment der Geschäft­sleitung, Risiko­analyse und ‑man­age­ment sowie entsprechende Kom­mu­nika­tion gegenüber Mitar­beit­ern in solchen Unternehmen gel­ten, in denen bere­its Kor­rup­tions­fälle aufge­treten sind.

Die Recht­sprechung, ob und welche Maß­nah­men zur Kor­rup­tions­bekämp­fung erforder­lich sind und inwieweit die Geschäft­sleitung dementsprechend bei Nach­läs­sigkeit­en strafrechtlich zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen wird, ist in weit­em Maße einzelfall­be­zo­gen. Fest ste­ht, dass die strafrechtliche Rel­e­vanz dann gegeben ist, wenn in einem Unternehmen kein­er­lei Maß­nah­men zur Kor­rup­tion­spräven­tion getrof­fen wer­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...