Compliance — Einführung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Begriff „Com­pli­ance“ ist derzeit in aller Munde. Doch was bedeutet „Com­pli­ance“ für ein Unternehmen? Unter „Com­pli­ance“ wer­den organ­isatorische Maß­nah­men zur Sich­er­stel­lung eines recht­skon­for­men Ver­hal­tens im Hin­blick auf sämtliche rechtlichen Gebote und Ver­bote ver­standen. Durch die Com­pli­ance soll ein geset­zeskon­formes Ver­hal­ten im Unternehmen sichergestellt wer­den. Durch organ­isatorische Maß­nah­men soll­ten Geset­zesver­stöße ver­hin­dert wer­den. Daneben kann Com­pli­ance auch dazu dienen, durch das Unternehmen selb­st geset­zte Stan­dards aufzustellen und moralis­ches und ethis­ches Ver­hal­ten sicherzustellen.

Der Law-Blog möchte nach dieser Ein­führung in ein­er kurzen Serie aufzeigen, was Com­pli­ance bezo­gen auf bes­timmte Rechts­ge­bi­ete bedeutet und welche Prob­leme in den einzel­nen Gebi­eten beste­hen:

  • Arbeit­srecht
  • Gesellschaft­srecht
  • aktuelles The­ma: Kor­rup­tions­bekämp­fung
  • Daten­schutz

Daneben sind im Rah­men der Com­pli­ance auch die Bere­iche Unternehmen­sor­gan­i­sa­tion, Steuer und Buch­hal­tung zu beacht­en, auf die hier zwar nicht weit­er einge­gan­gen wer­den soll, die aber, um im Unternehmen Com­pli­ance, also im Ergeb­nis die Ein­hal­tung aller für das Unternehmen rel­e­van­ten Vor­gaben, zu gewährleis­ten, eben­falls beachtet wer­den müssen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...