Compliance — Einführung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Begriff „Com­pli­ance“ ist der­zeit in aller Mun­de. Doch was bedeu­tet „Com­pli­ance“ für ein Unter­neh­men? Unter „Com­pli­ance“ wer­den orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men zur Sicher­stel­lung eines rechts­kon­for­men Ver­hal­tens im Hin­blick auf sämt­li­che recht­li­chen Gebo­te und Ver­bo­te ver­stan­den. Durch die Com­pli­ance soll ein geset­zes­kon­for­mes Ver­hal­ten im Unter­neh­men sicher­ge­stellt wer­den. Durch orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men soll­ten Geset­zes­ver­stö­ße ver­hin­dert wer­den. Dane­ben kann Com­pli­ance auch dazu die­nen, durch das Unter­neh­men selbst gesetz­te Stan­dards auf­zu­stel­len und mora­li­sches und ethi­sches Ver­hal­ten sicher­zu­stel­len.

Der Law-Blog möch­te nach die­ser Ein­füh­rung in einer kur­zen Serie auf­zei­gen, was Com­pli­ance bezo­gen auf bestimm­te Rechts­ge­bie­te bedeu­tet und wel­che Pro­ble­me in den ein­zel­nen Gebie­ten bestehen:

  • Arbeits­recht
  • Gesell­schafts­recht
  • aktu­el­les The­ma: Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung
  • Daten­schutz

Dane­ben sind im Rah­men der Com­pli­ance auch die Berei­che Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on, Steu­er und Buch­hal­tung zu beach­ten, auf die hier zwar nicht wei­ter ein­ge­gan­gen wer­den soll, die aber, um im Unter­neh­men Com­pli­ance, also im Ergeb­nis die Ein­hal­tung aller für das Unter­neh­men rele­van­ten Vor­ga­ben, zu gewähr­leis­ten, eben­falls beach­tet wer­den müs­sen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...