Doppelte Schriftformklausel im Arbeitsvertrag

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Bis­her ent­hal­ten fast alle Arbeits­ver­trags­mus­ter eine so genann­te dop­pel­te Schrift­form­klau­sel, d. h. eine Rege­lung dahin­ge­hend, dass Ände­run­gen und Ergän­zun­gen des Arbeits­ver­tra­ges ein­schließ­lich der Auf­he­bung der Schrift­form­klau­sel der Schrift­form bedür­fen.

Ent­spre­chen­de Klau­seln waren bis­her in der For­mu­lar­pra­xis weit­ge­hend unum­strit­ten. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat­te auch bis­her aner­kannt, dass die­se Klau­seln das Ent­ste­hen einer betrieb­li­chen Übung ver­hin­dern kön­nen. Das BAG hat nun mit einer gera­de ver­öf­fent­lich­ten Ent­schei­dung vom 20. Mai 2008 (Az: 9 AZR 382/07) zu die­sen Schrift­form­klau­seln Stel­lung genom­men. Dabei hat das Gericht aus­drück­lich fest­ge­stellt, dass es wei­ter­hin dar­an fest­hält, dass eine dop­pel­te Schrift­form­klau­sel das Ent­ste­hen einer betrieb­li­chen Übung ver­hin­dern kann.
Aller­dings wer­de der Arbeit­neh­mer durch eine dop­pel­te Schrift­form­klau­sel unan­ge­mes­sen benach­tei­ligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB), wenn durch die­se bei ihm der Ein­druck erweckt wer­den könn­te, dass auch aus­drück­li­che münd­li­che Abre­den erfasst und auch aus­ge­schlos­sen wer­den sol­len.

Soll­te eine unan­ge­mes­se­ne Benach­tei­li­gung anzu­neh­men sein, hat dies die Unwirk­sam­keit der gesam­ten Klau­sel zur Fol­ge, was auch dazu führt, dass das Ent­ste­hen einer betrieb­li­chen Übung durch die­se unwirk­sa­me Klau­sel nicht ver­hin­dert wer­den kann.

Für die Pra­xis bedeu­tet dies nun, dass man die ent­spre­chen­den Ver­trags­klau­seln ent­we­der durch eine aus­drück­li­che Klar­stel­lung dahin­ge­hend ein­schrän­ken muss, dass münd­li­che Indi­vi­du­al­ab­re­den von der Klau­sel nicht erfasst sind, oder aber anstatt der bis­he­ri­gen Schrift­form­klau­sel eine Klau­sel auf­neh­men muss, die aus­drück­lich nur das Ent­ste­hen einer betrieb­li­chen Übung ver­hin­dern soll.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...