Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

© Generative ART/stock.abode.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Ein falsch­er Fir­men­stem­pel auf ein­er Kündi­gung – und trotz­dem wirk­sam? Das Urteil des Arbeits­gerichts Suhl zeigt, dass for­male Fehler wie der falsche Stem­pel nicht automa­tisch zur Unwirk­samkeit führen. Aber warum spielt der Stem­pel eine unter­ge­ord­nete Rolle und worauf kommt es wirk­lich an?

 

Das Arbeits­gericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deut­lich gemacht: Ein falsch­er Fir­men­stem­pel auf ein­er Kündi­gung macht diese nicht automa­tisch unwirk­sam. Für Arbeit­ge­ber bedeutet das: Solange der tat­säch­liche Aussteller der Kündi­gung – also der Arbeit­ge­ber – klar erkennbar bleibt, hat ein for­maler Fehler wie der falsche Stem­pel keine rechtlichen Kon­se­quen­zen.

 

Der Fall: Kündi­gung mit falschem Fir­men­stem­pel

Ein Arbeit­nehmer, der seit August 2023 bei der Beklagten beschäftigt war, erhielt im Jan­u­ar 2024 eine Kündi­gung während der Probezeit. Diese wurde von einem Prokuris­ten des Unternehmens unterze­ich­net. Allerd­ings befand sich auf dem Kündi­gungss­chreiben der Stem­pel ein­er anderen Fir­ma, mit der der Arbeit­nehmer kein Arbeitsver­hält­nis hat­te. Der Kläger argu­men­tierte daher, die Kündi­gung sei ungültig, weil sie den falschen Stem­pel trug und so den Ein­druck erweck­te, sie stamme von einem anderen Unternehmen.

Der Fehler ent­stand, weil der Prokurist sowohl für die Beklagte als auch für ein weit­eres Unternehmen tätig war und daher verse­hentlich den falschen Stem­pel ver­wen­dete.

 

Das Urteil: Falsch­er Stem­pel, aber trotz­dem wirk­same Kündi­gung

Das Gericht entsch­ied zugun­sten des Arbeit­ge­bers und stellte klar: Der falsche Fir­men­stem­pel hat­te keine Auswirkung auf die Gültigkeit der Kündi­gung. Entschei­dend war, dass der tat­säch­liche Arbeit­ge­ber als der Aussteller der Kündi­gung klar erkennbar war. Der Arbeit­nehmer wusste, dass die Kündi­gung von der Beklagten – seinem tat­säch­lichen Arbeit­ge­ber – aus­ge­sprochen wurde. Der for­male Fehler durch den falschen Stem­pel änderte somit nichts an der Wirk­samkeit der Kündi­gung.

 

Wichtige Lehren für Arbeit­ge­ber

» Der Arbeit­ge­ber muss ein­deutig als Aussteller erkennbar sein:

Ein falsch­er Fir­men­stem­pel macht eine Kündi­gung nicht ungültig, solange der Arbeit­nehmer klar erken­nen kann, dass die Kündi­gung vom richti­gen Arbeit­ge­ber kommt. In diesem Fall war trotz des falschen Stem­pels zweifels­frei klar, dass die Beklagte der Arbeit­ge­ber war.

» For­male Fehler allein führen nicht zur Unwirk­samkeit:

Kleinere for­male Män­gel wie der falsche Stem­pel führen nicht zur Unwirk­samkeit ein­er Kündi­gung. Entschei­dend ist, dass der Arbeit­nehmer weiß, wer die Kündi­gung ausspricht – also der Arbeit­ge­ber, mit dem das Arbeitsver­hält­nis beste­ht.

» Vor­sicht bei mehreren Unternehmen:

Der Fehler ent­stand, weil der Prokurist für mehrere Fir­men tätig war und verse­hentlich den falschen Stem­pel nutzte. Arbeit­ge­ber soll­ten sich­er­stellen, dass Prokuris­ten und Bevollmächtigte die richti­gen Doku­mente und Stem­pel ver­wen­den, um unnötige Ver­wirrun­gen zu ver­mei­den.

 

Faz­it

Das Urteil des Arbeits­gerichts Suhl stärkt die Posi­tion von Arbeit­ge­bern bei Kündi­gun­gen. Ein falsch­er Fir­men­stem­pel allein macht eine Kündi­gung nicht unwirk­sam, solange der tat­säch­liche Arbeit­ge­ber als Aussteller für den Arbeit­nehmer erkennbar bleibt. Auch wenn es in diesem Fall für den Arbeit­ge­ber noch ein­mal gut aus­ge­gan­gen ist, zeigt die Entschei­dung, wie wichtig es aus Sicht des Arbeit­ge­bers ist, beim Ausspruch ein­er Kündi­gung auf alle For­malien zu acht­en. Selb­st kle­in­ste Fehler kön­nen durch die Arbeit­nehmer benutzt wer­den, um die Kündi­gung anzu­greifen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....