Tag des Bürohundes: So läuft’s rechtlich mit Bello im Büro

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Sie sen­ken das Stress­le­vel, ver­brei­ten gute Lau­ne und brin­gen Bewe­gung in den Büro­all­tag von Frau­chen und Kol­le­gen. Doch All­er­gien, Ängs­te, Sicher­heits- oder Hygie­ne­vor­schrif­ten kön­nen auch gegen Hun­de im Office spre­chen – es ist am Arbeit­ge­ber, die Inter­es­sen aus­zu­glei­chen. Es lohnt sich, fin­den Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er und Hen­ry. 

 

Am 20. Juni 2025 fin­det deutsch­land­weit der Tag des Büro­hun­des statt. Immer am Frei­tag nach dem  Vater­tag wird der Nimm-Dei­nen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag gefei­ert — und das aus gutem Grund. Hun­de gehö­ren für vie­le Men­schen zur Fami­lie und tra­gen dazu bei, Stress abzu­bau­en, für Bewe­gung zu sor­gen und all­ge­mein ein freund­li­ches Kli­ma zu schaf­fen. Sie jedoch ins Büro mit­zu­neh­men, ist  kei­nes­wegs selbst­ver­ständ­lich und wirft oft auch recht­li­che und orga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen auf.

Die Mit­nah­me von Hun­den bringt Vor­tei­le für Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber mit sich. Unter­su­chun­gen zei­gen, dass Hun­de im Büro das Stress­le­vel sen­ken kön­nen. Sie for­dern häu­fi­ge Pau­sen und klei­ne Bewe­gungs­ein­hei­ten, was sich posi­tiv auf die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ter aus­wirkt. Hun­de stär­ken auch den Zusam­men­halt im Team, zum Bei­spiel durch gemein­sa­mes Gas­si-Gehen oder – im Fall des Autors die­ses Bei­trags und sei­nes Teams – durch Ball­spie­le in den Gän­gen. Arbeit­ge­ber, die Büro­hun­de erlau­ben, zei­gen sich damit als mit­ar­bei­ter­freund­lich. Für Arbeit­neh­mer, die Haus­tie­re haben, sind sie attrak­ti­ver.

 

Rechts­fra­gen: So läuft’s mit Bel­lo im Büro

Nun müs­sen Hun­de im Büro nicht nur beschäf­tigt wer­den und einen Rück­zugs­ort bekom­men. Es stel­len sich auch recht­li­che Fra­gen. Grund­sätz­lich bestimmt der Arbeit­ge­ber, ob Hun­de im Büro erlaubt sind. Einen Anspruch, einen Hund mit ins Büro zu brin­gen, haben Arbeit­neh­mer nicht, wenn es sich nicht gera­de um aus­ge­bil­de­te Assis­tenz­hun­de han­delt.

In jedem Fall sind auch die Inter­es­sen ande­rer Mit­ar­bei­ter zu berück­sich­ti­gen, ins­be­son­de­re All­er­gien, Ängs­te oder kul­tu­rel­le Vor­be­hal­te. Der Arbeit­ge­ber ist ver­pflich­tet, einen stö­rungs­frei­en Büro­ab­lauf sicher­zu­stel­len. Dazu gehört es auch, dass er mög­li­che Stö­run­gen und Beläs­ti­gun­gen durch Hun­de ver­hin­dern muss. Sicher­lich gibt es auch Berei­che, in denen aus Arbeits­schutz- und Hygie­ne­grün­den die Mit­nah­me von Hun­den nicht mög­lich ist.

Schließ­lich  stel­len sich auch Haf­tungs­fra­gen. Da eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung Schä­den, die durch ein mit­ge­brach­tes Haus­tier ent­ste­hen, nicht deckt, soll­te der Arbeit­ge­ber dar­auf bestehen, dass der Hun­de­hal­ter eine ent­spre­chen­de Haft­pflicht­ver­si­che­rung hat.

Der Tag des Büro­hun­des ist Anlass, über mehr Tier­freund­lich­keit am Arbeits­platz nach­zu­den­ken. Mit trans­pa­ren­ten Rege­lun­gen, Rück­sicht auf die Bedürf­nis­se aller Betei­lig­ten und fes­ten Ver­ant­wort­lich­kei­ten gelingt die Inte­gra­ti­on von Hun­den in den Berufs­all­tag ganz sicher.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...

Firmenwagen: Rauch und Dreck verboten, auch ohne Vertragsklausel

Brandlöcher, kalter Qualm und überall Schmutz – so muss sich kein Unternehmen den Firmenwagen zurückgeben lassen. Jedenfalls wenn der auch für private Fahrten genutzt wurde, haftet der Arbeitnehmer voll für die Schäden und muss für Reinigung und Ozonbehandlung zahlen, urteilt das LAG Köln. Was Arbeitnehmer wissen und worauf Arbeitgeber achten sollten.   Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen nicht...