Inwieweit es einem Arbeitgeber gestattet ist, die Internet- und E‑Mail-Nutzung seiner Arbeitnehmer zu überwachen, ist noch nicht endgültig geklärt. Soweit einem Arbeitnehmer die Privatnutzung von Internet und E‑Mail gestattet ist, ist für den Arbeitgeber die Überwachung der Internet- und E‑Mail-Nutzung grundsätzlich unzulässig, da er andernfalls in das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und des Fernmeldegeheimnisses eingreifen würde.
Wenn die Privatnutzung jedoch untersagt ist, ist zumindest für die Internetnutzung eine Überwachung dahingehend zulässig, welche Seiten aufgerufen wurden. Für die Nutzung von E‑Mails ist dies umstritten, da bei Geschäfts-E-Mails anders als bei Geschäftspost in der Regel eine weit weniger förmliche Sprache verwandt wird und häufig auch private Informationen ausgetauscht werden, so dass es dem Telefon vergleichbar ist.
Ausnahmsweise sind, falls der Arbeitgeber konkrete Anhaltspunkte dafür hat, dass E‑Mail und Internet unrechtmäßig genutzt werden, Überwachungsmaßnahmen zulässig, soweit diese angemessen sind und eine andere Möglichkeit fehlt, die Verstöße aufzudecken.
Falls jedoch der Arbeitgeber die Nutzung unrechtmäßig überwacht, stellt dies eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Arbeitnehmers und des Fernmeldegeheimnisses dar. In diesem Fall steht dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf Unterlassung der verletzenden Maßnahmen und Beseitigung der durch die Überwachungsmaßnahmen erlangten Aufzeichnungen zu. Durch unrechtmäßige Überwachung erlangte Beweismittel dürfen auch nicht in einem Gerichtsverfahren gegen den Arbeitnehmer verwendet werden.
Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten daher darauf achten, dass ausdrückliche Regelungen über die Zulässigkeit der Nutzung von E‑Mail und Internet getroffen werden. Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, den Mitarbeitern eine eigene Privat-E-Mail zur Verfügung zu stellen.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Solicitor (England und Wales)
Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...
Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss. Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...