Internet, E‑Mail und Arbeitsrecht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Teil 2: Kontrolle der Internet- und E‑Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber

Inwie­weit es einem Arbeit­ge­ber gestat­tet ist, die Inter­net- und E‑Mail-Nut­zung sei­ner Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen, ist noch nicht end­gül­tig geklärt. Soweit einem Arbeit­neh­mer die Pri­vat­nut­zung von Inter­net und E‑Mail gestat­tet ist, ist für den Arbeit­ge­ber die Über­wa­chung der Inter­net- und E‑Mail-Nut­zung grund­sätz­lich unzu­läs­sig, da er andern­falls in das Per­sön­lich­keits­recht des Arbeit­neh­mers und des Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses ein­grei­fen wür­de.

Wenn die Pri­vat­nut­zung jedoch unter­sagt ist, ist zumin­dest für die Inter­net­nut­zung eine Über­wa­chung dahin­ge­hend zuläs­sig, wel­che Sei­ten auf­ge­ru­fen wur­den. Für die Nut­zung von E‑Mails ist dies umstrit­ten, da bei Geschäfts-E-Mails anders als bei Geschäfts­post in der Regel eine weit weni­ger förm­li­che Spra­che ver­wandt wird und häu­fig auch pri­va­te Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den, so dass es dem Tele­fon ver­gleich­bar ist.

Aus­nahms­wei­se sind, falls der Arbeit­ge­ber kon­kre­te Anhalts­punk­te dafür hat, dass E‑Mail und Inter­net unrecht­mä­ßig genutzt wer­den, Über­wa­chungs­maß­nah­men zuläs­sig, soweit die­se ange­mes­sen sind und eine ande­re Mög­lich­keit fehlt, die Ver­stö­ße auf­zu­de­cken.

Falls jedoch der Arbeit­ge­ber die Nut­zung unrecht­mä­ßig über­wacht, stellt dies eine Ver­let­zung des Per­sön­lich­keits­rechts des Arbeit­neh­mers und des Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses dar. In die­sem Fall steht dem Arbeit­neh­mer ein Anspruch auf Unter­las­sung der ver­let­zen­den Maß­nah­men und Besei­ti­gung der durch die Über­wa­chungs­maß­nah­men erlang­ten Auf­zeich­nun­gen zu. Durch unrecht­mä­ßi­ge Über­wa­chung erlang­te Beweis­mit­tel dür­fen auch nicht in einem Gerichts­ver­fah­ren gegen den Arbeit­neh­mer ver­wen­det wer­den.

Sowohl Arbeit­ge­ber als auch Arbeit­neh­mer soll­ten daher dar­auf ach­ten, dass aus­drück­li­che Rege­lun­gen über die Zuläs­sig­keit der Nut­zung von E‑Mail und Inter­net getrof­fen wer­den. Unter Umstän­den kann es auch sinn­voll sein, den Mit­ar­bei­tern eine eige­ne Pri­vat-E-Mail zur Ver­fü­gung zu stel­len.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...