Internet, E‑Mail und Arbeitsrecht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Teil 2: Kontrolle der Internet- und E‑Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber

Inwieweit es einem Arbeit­ge­ber ges­tat­tet ist, die Inter­net- und E‑Mail-Nutzung sein­er Arbeit­nehmer zu überwachen, ist noch nicht endgültig gek­lärt. Soweit einem Arbeit­nehmer die Pri­vat­nutzung von Inter­net und E‑Mail ges­tat­tet ist, ist für den Arbeit­ge­ber die Überwachung der Inter­net- und E‑Mail-Nutzung grund­sät­zlich unzuläs­sig, da er andern­falls in das Per­sön­lichkeit­srecht des Arbeit­nehmers und des Fer­n­meldege­heimniss­es ein­greifen würde.

Wenn die Pri­vat­nutzung jedoch unter­sagt ist, ist zumin­d­est für die Inter­net­nutzung eine Überwachung dahinge­hend zuläs­sig, welche Seit­en aufgerufen wur­den. Für die Nutzung von E‑Mails ist dies umstrit­ten, da bei Geschäfts-E-Mails anders als bei Geschäft­spost in der Regel eine weit weniger förm­liche Sprache ver­wandt wird und häu­fig auch pri­vate Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den, so dass es dem Tele­fon ver­gle­ich­bar ist.

Aus­nahm­sweise sind, falls der Arbeit­ge­ber konkrete Anhalt­spunk­te dafür hat, dass E‑Mail und Inter­net unrecht­mäßig genutzt wer­den, Überwachungs­maß­nah­men zuläs­sig, soweit diese angemessen sind und eine andere Möglichkeit fehlt, die Ver­stöße aufzudeck­en.

Falls jedoch der Arbeit­ge­ber die Nutzung unrecht­mäßig überwacht, stellt dies eine Ver­let­zung des Per­sön­lichkeit­srechts des Arbeit­nehmers und des Fer­n­meldege­heimniss­es dar. In diesem Fall ste­ht dem Arbeit­nehmer ein Anspruch auf Unter­las­sung der ver­let­zen­den Maß­nah­men und Besei­t­i­gung der durch die Überwachungs­maß­nah­men erlangten Aufze­ich­nun­gen zu. Durch unrecht­mäßige Überwachung erlangte Beweis­mit­tel dür­fen auch nicht in einem Gerichtsver­fahren gegen den Arbeit­nehmer ver­wen­det wer­den.

Sowohl Arbeit­ge­ber als auch Arbeit­nehmer soll­ten daher darauf acht­en, dass aus­drück­liche Regelun­gen über die Zuläs­sigkeit der Nutzung von E‑Mail und Inter­net getrof­fen wer­den. Unter Umstän­den kann es auch sin­nvoll sein, den Mitar­beit­ern eine eigene Pri­vat-E-Mail zur Ver­fü­gung zu stellen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...