Internet, E‑Mail und Arbeitsrecht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Teil 2: Kontrolle der Internet- und E‑Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber

Inwie­weit es einem Arbeit­ge­ber gestat­tet ist, die Inter­net- und E‑Mail-Nut­zung sei­ner Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen, ist noch nicht end­gül­tig geklärt. Soweit einem Arbeit­neh­mer die Pri­vat­nut­zung von Inter­net und E‑Mail gestat­tet ist, ist für den Arbeit­ge­ber die Über­wa­chung der Inter­net- und E‑Mail-Nut­zung grund­sätz­lich unzu­läs­sig, da er andern­falls in das Per­sön­lich­keits­recht des Arbeit­neh­mers und des Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses ein­grei­fen wür­de.

Wenn die Pri­vat­nut­zung jedoch unter­sagt ist, ist zumin­dest für die Inter­net­nut­zung eine Über­wa­chung dahin­ge­hend zuläs­sig, wel­che Sei­ten auf­ge­ru­fen wur­den. Für die Nut­zung von E‑Mails ist dies umstrit­ten, da bei Geschäfts-E-Mails anders als bei Geschäfts­post in der Regel eine weit weni­ger förm­li­che Spra­che ver­wandt wird und häu­fig auch pri­va­te Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den, so dass es dem Tele­fon ver­gleich­bar ist.

Aus­nahms­wei­se sind, falls der Arbeit­ge­ber kon­kre­te Anhalts­punk­te dafür hat, dass E‑Mail und Inter­net unrecht­mä­ßig genutzt wer­den, Über­wa­chungs­maß­nah­men zuläs­sig, soweit die­se ange­mes­sen sind und eine ande­re Mög­lich­keit fehlt, die Ver­stö­ße auf­zu­de­cken.

Falls jedoch der Arbeit­ge­ber die Nut­zung unrecht­mä­ßig über­wacht, stellt dies eine Ver­let­zung des Per­sön­lich­keits­rechts des Arbeit­neh­mers und des Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses dar. In die­sem Fall steht dem Arbeit­neh­mer ein Anspruch auf Unter­las­sung der ver­let­zen­den Maß­nah­men und Besei­ti­gung der durch die Über­wa­chungs­maß­nah­men erlang­ten Auf­zeich­nun­gen zu. Durch unrecht­mä­ßi­ge Über­wa­chung erlang­te Beweis­mit­tel dür­fen auch nicht in einem Gerichts­ver­fah­ren gegen den Arbeit­neh­mer ver­wen­det wer­den.

Sowohl Arbeit­ge­ber als auch Arbeit­neh­mer soll­ten daher dar­auf ach­ten, dass aus­drück­li­che Rege­lun­gen über die Zuläs­sig­keit der Nut­zung von E‑Mail und Inter­net getrof­fen wer­den. Unter Umstän­den kann es auch sinn­voll sein, den Mit­ar­bei­tern eine eige­ne Pri­vat-E-Mail zur Ver­fü­gung zu stel­len.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...