Internet, E‑Mail und Arbeitsrecht

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Teil 2: Kontrolle der Internet- und E‑Mail-Nutzung durch den Arbeitgeber

Inwieweit es einem Arbeit­ge­ber ges­tat­tet ist, die Inter­net- und E‑Mail-Nutzung sein­er Arbeit­nehmer zu überwachen, ist noch nicht endgültig gek­lärt. Soweit einem Arbeit­nehmer die Pri­vat­nutzung von Inter­net und E‑Mail ges­tat­tet ist, ist für den Arbeit­ge­ber die Überwachung der Inter­net- und E‑Mail-Nutzung grund­sät­zlich unzuläs­sig, da er andern­falls in das Per­sön­lichkeit­srecht des Arbeit­nehmers und des Fer­n­meldege­heimniss­es ein­greifen würde.

Wenn die Pri­vat­nutzung jedoch unter­sagt ist, ist zumin­d­est für die Inter­net­nutzung eine Überwachung dahinge­hend zuläs­sig, welche Seit­en aufgerufen wur­den. Für die Nutzung von E‑Mails ist dies umstrit­ten, da bei Geschäfts-E-Mails anders als bei Geschäft­spost in der Regel eine weit weniger förm­liche Sprache ver­wandt wird und häu­fig auch pri­vate Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den, so dass es dem Tele­fon ver­gle­ich­bar ist.

Aus­nahm­sweise sind, falls der Arbeit­ge­ber konkrete Anhalt­spunk­te dafür hat, dass E‑Mail und Inter­net unrecht­mäßig genutzt wer­den, Überwachungs­maß­nah­men zuläs­sig, soweit diese angemessen sind und eine andere Möglichkeit fehlt, die Ver­stöße aufzudeck­en.

Falls jedoch der Arbeit­ge­ber die Nutzung unrecht­mäßig überwacht, stellt dies eine Ver­let­zung des Per­sön­lichkeit­srechts des Arbeit­nehmers und des Fer­n­meldege­heimniss­es dar. In diesem Fall ste­ht dem Arbeit­nehmer ein Anspruch auf Unter­las­sung der ver­let­zen­den Maß­nah­men und Besei­t­i­gung der durch die Überwachungs­maß­nah­men erlangten Aufze­ich­nun­gen zu. Durch unrecht­mäßige Überwachung erlangte Beweis­mit­tel dür­fen auch nicht in einem Gerichtsver­fahren gegen den Arbeit­nehmer ver­wen­det wer­den.

Sowohl Arbeit­ge­ber als auch Arbeit­nehmer soll­ten daher darauf acht­en, dass aus­drück­liche Regelun­gen über die Zuläs­sigkeit der Nutzung von E‑Mail und Inter­net getrof­fen wer­den. Unter Umstän­den kann es auch sin­nvoll sein, den Mitar­beit­ern eine eigene Pri­vat-E-Mail zur Ver­fü­gung zu stellen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...