Krankgeschrieben nach der Kündigung: Wie viel Beweiswert hat ein ärztliches Attest?

© Heide/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Nach der Kündi­gung kommt die Krankschrei­bung bis zum Ende der Kündi­gungs­frist, danach startet der Arbeit­nehmer sofort im neuen Job? Ein ärztlich­es Attest kann viel aus­sagen — oder auch nicht. Das Bun­de­sar­beits­gericht hat neue Regeln dafür aufgestellt, wie Arbeit­ge­ber mit diesem Bal­anceakt umge­hen kön­nen.  

 

Arbeit­ge­ber ste­hen oft vor der Her­aus­forderung, die Echtheit und Trag­weite von Krankmel­dun­gen ihrer Mitar­beit­er bew­erten zu müssen. Das Bun­de­sar­beits­gericht (BAG) hat kür­zlich entsch­ieden, dass Arbeit­ge­ber nicht automa­tisch an ein ärztlich­es Attest gebun­den sind, ins­beson­dere wenn die Umstände Zweifel an dessen Inhalt aufkom­men lassen.

Seit Anfang 2023 erfol­gt die Über­mit­tlung von Arbeit­sun­fähigkeitsmeldun­gen (AU) elek­tro­n­isch durch die Krankenkassen, was den „Gel­ben Schein“ weit­ge­hend über­flüs­sig macht. Doch wie aus­sagekräftig ist die ärztliche Arbeits­fähigkeits­bescheini­gung, ins­beson­dere wenn ein Mitar­beit­er sich unmit­tel­bar nach ein­er Kündi­gung krank meldet? Schließlich dür­fen Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gun­gen nicht auf Kosten des Arbeits­ge­bers dazu miss­braucht wer­den, dass Arbeit­nehmer sich passend bis zum Antritt ein­er neuen Stelle freizuschaufeln.

Mit­tler­weile zwei Urteile des BAG beleucht­en diesen Sachver­halt und zeigen eine klare Ten­denz dahin, dass der einst hohe Beweiswert des „Gel­ben Scheins“ nicht mehr uneingeschränkt gilt.

 

Wann der Gelbe Schein nicht reicht

Begonnen hat­te diese Entwick­lung mit einem Urteil vom 8. Sep­tem­ber 2021 (Az. 5 AZR 149/21). Die Erfurter Richter entsch­ieden damals, dass der Beweiswert der Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung vor allem dann erschüt­tert sein kann, wenn die bescheinigte Arbeit­sun­fähigkeit exakt so lange dauert wie die Kündi­gungs­frist. Dann ste­ht dem Mitar­beit­er möglicher­weise keine Ent­gelt­fortzahlung im Krankheits­fall zu, es sei denn, er kann – durch mehr als nur eine Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung —  nach­weisen, dass er tat­säch­lich arbeit­sun­fähig erkrankt war.

In einem Urteil vom 13. Dezem­ber 2023 (Az. 5 AZR 137/23) präzisierte und ver­tiefte das BAG diese Recht­sprechung: Diese Zweifel am Beweiswert ein­er AU nach Erhalt ein­er Kündi­gung gel­ten unab­hängig davon, wer die Kündi­gung aus­ge­sprochen hat (in diesem Fall hat­te der Arbeit­ge­ber gekündigt) und das gilt nicht nur für die erste Krankmel­dung, son­dern auch für sog. Fol­gebescheini­gun­gen.

Für Arbeit­ge­ber bedeutet das, dass sie nicht blin­d­lings jed­er Arbeit­sun­fähigkeits­bescheini­gung ver­trauen soll­ten, ins­beson­dere wenn zeitliche oder andere verdächtige Umstände vor­liegen. Es liegt in ihrer Ver­ant­wor­tung, die Glaub­würdigkeit der vorgelegten Krankmel­dun­gen zu prüfen und gegebe­nen­falls weit­ere Nach­forschun­gen anzustellen. Auch dieses aktuelle Urteil des BAG zeigt, dass Arbeit­ge­ber nicht macht­los sind, wenn Zweifel an der Echtheit oder dem Umfang der Arbeit­sun­fähigkeit aufkom­men.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...