Tochter auf dem Schulweg begleitet: Warum die Unfallversicherung nicht zahlt

© bluebeat76/stock.adobe.com
Arbeitsrecht | 11. April 2024
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auch ein Weg, der nicht direkt zum Arbeits­ort führt, kann unfall­ver­si­chert sein, wenn man sein Kind beglei­tet. Doch der nöti­ge Sach­zu­sam­men­hang kann schon feh­len, wenn das Kind ab einem bestimm­ten Punkt mit Mit­schü­lern zur Schu­le wei­ter gehen will. Bei Arbeits­un­fäl­len steckt der Teu­fel oft im Detail. 

Das Lan­des­so­zi­al­ge­richt Baden-Würt­tem­berg hat sich in sei­nem Urteil vom 22. Febru­ar (Az. 2022 ‑L 10 U 3232/21) mit der Fra­ge befasst, ob die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung greift, wenn ein Eltern­teil auf dem Weg zur Arbeit zunächst sein Kind auf dem Schul­weg beglei­tet und dann auf dem Rück­weg zum Arbeits­weg ver­un­fallt.

Die kla­gen­de Mut­ter hat­te ihre Toch­ter im Grund­schul­al­ter aus Sicher­heits­grün­den zu einem Treff­punkt beglei­tet, von dem aus meh­re­re Schul­kin­der gemein­sam den rest­li­chen Weg in die Schu­le zurück­leg­ten. Der Treff­punkt lag – von der Woh­nung der Mut­ter aus gese­hen – in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rich­tung zu ihrer Arbeits­stät­te.

Auf dem Weg vom Treff­punkt der Schul­kin­der zu ihrer Arbeit wur­de die Mut­ter von einem Pkw erfasst und schwer ver­letzt. Der Unfall­ort lag noch vor dem Weg­stück von ihrer Woh­nung zur Arbeit.  Die Mut­ter des Kin­des ging davon aus, dass es sich hier­bei um einen Arbeits­un­fall han­delt, da sie auf dem Weg zu ihrer Arbeits­stät­te ver­un­glück­te.

In ers­ter Instanz gab das Sozi­al­ge­richt Stutt­gart ihr recht. Nach­dem der Unfall­ver­si­che­rungs­trä­ger Rechts­mit­tel ein­leg­te, hob das Lan­des­so­zi­al­ge­richt Baden-Würt­tem­berg das Urteil aber auf und wies die Kla­ge der Mut­ter voll­um­fäng­lich ab.

 

Auch Abwei­chung vom direk­ten Arbeits­weg kann ver­si­chert sein

Begrün­det haben die Rich­ter das damit, dass zwi­schen dem Unfall und der zu ver­si­chern­den Arbeits­tä­tig­keit der Mut­ter kein sach­li­cher Zusam­men­hang bestand.

Grund­sätz­lich bie­tet die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung Ver­si­che­rungs­schutz bei Berufs­krank­hei­ten und Arbeits­un­fäl­len. Arbeits­un­fäl­le sind dabei auch Wege­un­fäl­le, sprich Unfäl­le, die sich auf dem Weg von und zur Arbeit ereig­nen.  Auch eine Abwei­chung vom direk­ten Weg zur Arbeits­stät­te oder zum Wohn­ort kann gesetz­lich unfall­ver­si­chert sein, wenn ein aus­rei­chen­der Zusam­men­hang mit der Arbeit bestehen bleibt.  Eine sol­che Aus­nah­me schreibt zum Bei­spiel § 8 Abs. 2 Nr. 2a Sozi­al­ge­setz­buch (SGB) VII vor. Die Vor­schrift legt fest, dass aus­nahms­wei­se auch Wege unfall­ver­si­chert sind, die man unter­nimmt, um das im eige­nen Haus­halt leben­de Kind in frem­de Obhut zu geben, weil man arbei­ten geht.

Der Unfall ist also auch dann als Arbeits­un­fall zu dekla­rie­ren, wenn er auf einem ande­ren als dem direk­ten Arbeits­weg erfolgt. Grund für die Abwei­chung muss aller­dings sein, dass man wegen sei­ner beruf­li­chen Tätig­keit sein Kind frem­der Obhut anver­traut.

 

Aber nur bei frem­der Obhut, um zur Arbeit zu gehen

Im ent­schie­de­nen Fall hat der 10. Senat des Lan­de­so­zi­al­ge­richts jedoch die Vor­aus­set­zun­gen die­ser Aus­nah­me­vor­schrift ver­neint. Die Mut­ter habe ihre min­der­jäh­ri­ge Toch­ter allein aus Sicher­heits­grün­den zum Treff­punkt der ande­ren Schul­kin­der beglei­tet und nicht, um ihrer Arbeits­tä­tig­keit nach­zu­kom­men. Auch sei die Beglei­tung der Toch­ter zu einer Kinder-„Laufgruppe“ kein „Anver­trau­en in frem­de Obhut“ im Sin­ne des Geset­zes.

Nach Ansicht des Senats lag auch kein bloß klei­ner Umweg vor, so dass womög­lich noch ein Zusam­men­hang zur ver­si­cher­ten Tätig­keit bestan­den hät­te. Viel­mehr habe es sich um einen soge­nann­ten Abweg gehan­delt, da der direk­te Arbeits­weg nicht nur gering­fü­gig unter­bro­chen wor­den sei, denn der Treff­punkt der Kin­der lag genau in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rich­tung zum Arbeits­weg. Da der Unfall sich vor Errei­chen des Weg­stücks von der Woh­nung der Mut­ter zur Arbeits­stät­te ereig­ne­te, konn­te der Ver­si­che­rungs­schutz auch nicht wie­der­lauf­le­ben und neu begrün­det wer­den, so die Rich­ter.  Das Urteil zeigt, dass der Teu­fel wie­der ein­mal im Detail steckt. Bei der Beur­tei­lung von Arbeits­un­fäl­len ist höchs­te Vor­sicht gebo­ten.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsrecht 13. März 2025

Grundsatzurteil vom Bundesarbeitsgericht: Kein Anspruch auf Entgeltabrechnung in Papierform

Deutschlands höchste Arbeitsrichter geben in einem aktuellen Urteil eine klare Richtung vor: Arbeitgeber müssen Entgeltabrechnungen nicht mehr in Papierform erstellen. Ein elektronisches Postfach und die Möglichkeit für die Mitarbeiter, dieses im Betrieb abzurufen, reichen aus. Viele Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitern die Entgeltabrechnungen bereits seit Jahren über passwortgeschützte Mitarbeiterportale in elektronischer Form zur Verfügung. Sie verzichten gänzlich auf die Aushändigung in...

Arbeitsrecht 27. Februar 2025

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wann Arbeitgeber Zweifel haben dürfen

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat in der Rechtsprechung einen hohen Stellenwert als Beweismittel. Als das wichtigste gesetzlich vorgeschriebene Dokument reicht sie in der Regel aus, um im Arbeitsgerichtsverfahren die Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers nachzuweisen. Doch gleich mehrere neue höchstrichterliche Urteile stellen klar: Es gibt sehr wohl Fälle, in denen Arbeitgeber diesen Beweiswert erschüttern können.   Mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können Arbeitnehmer regelmäßig nachweisen, dass...