Nachweis des E‑Mail-Zugangs

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Amts­gericht Frank­furt am Main hat in ein­er Entschei­dung vom 23. Okto­ber 2008 (Az: 30 C 730/08–25), angenom­men, dass dem Absender ein­er E‑Mail, der nach­weisen kann, dass er die E‑Mail ver­schickt hat, der Beweis des ersten Anscheins zur Seite ste­ht, dass die von ihm ver­sandte E‑Mail auch bei dem Empfänger einge­gan­gen ist. Das Gericht lässt es für die Annahme des Zugangs genü­gen, dass die E‑Mail abge­sendet und nicht als unzustell­bar zurück gelangt ist. Für den Beweis des ersten Anscheins hat es die Vor­lage des Aus­drucks der gesende­ten E‑Mail als aus­re­ichend erachtet.

Diese Recht­sprechung erscheint gewagt, da, auch wenn die Absendung tat­säch­lich erfol­gt ist, viele Möglichkeit­en beste­hen, dass die E‑Mail tat­säch­lich nicht ankommt. Auch bei dem Ver­sand eines Briefes muss der Zugang nachgewiesen wer­den, ohne dass dem Versender der Beweis des ersten Anscheins zur Seite ste­ht. Selb­st wenn die E‑Mail bei dem Versender als gesendet gekennze­ich­net ist, ist nicht auszuschließen, dass sie entwed­er von dem eige­nen E‑Mail-Serv­er nicht weit­ergeleit­et wurde oder auf dem Weg zum Serv­er des Empfängers aus welchen Grün­den auch immer “ver­loren” gegan­gen ist. Zwar stellt das Gericht ergänzend darauf ab, dass die versendete E‑Mail nicht als unzustell­bar zurück­ge­langt ist. Hier­aus dürften aber weit­ere Beweis­prob­leme resul­tieren, da die Gefahr beste­ht, dass etwaige Aus­drucke von Nachricht­en über die Unzustell­barkeit vom Absender und Bewe­is­führer nicht vorgelegt wer­den. Dies führt unseres Eracht­ens zu einem erhe­blichen Miss­brauch­srisiko.

Für die Annahme des Zugangs beim Empfänger gilt etwas anderes unseres Eracht­ens nur dann, wenn vom Empfängerserv­er eine Emp­fangs­bestä­ti­gung ver­sandt wurde. In diesem Fall dürfte man wohl den Beweis des Zugangs als geführt anse­hen, auch wenn dies in der juris­tis­chen Lit­er­atur umstrit­ten ist.

Gegen die Entschei­dung ist bere­its Beru­fung ein­gelegt wor­den.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...