Null-Stunden Arbeitsverträge vermehrt auch bald in Deutschland?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In Groß­bri­tan­ni­en längst All­tag, in Deutsch­land auf dem Vor­marsch, sind soge­nann­te Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­ge. Bei die­sen äußerst umstrit­te­nen Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­gen sind kei­ne fes­ten Arbeits­zei­ten oder fes­te Stun­den­zah­len ver­ein­bart. Die Beschäf­tig­ten arbei­ten auf Abruf durch den Arbeit­ge­ber — also nur wenn sie vom Arbeit­ge­ber benö­tigt wer­den — und erhal­ten auch nur für die­se Zeit eine Ver­gü­tung.

Durch die­se Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­ge wol­len Arbeit­ge­ber eine mög­lichst bedarfs­ge­rech­te Fle­xi­bi­li­sie­rung errei­chen. Hier­durch soll auch eine Mög­lich­keit geschaf­fen wer­den, dass Lang­zeit­ar­beits­lo­se und Gering-Qua­li­fi­zier­te einen fes­ten Arbeits­platz erhal­ten. Aller­dings wer­den die Arbeit­neh­mer durch die­se Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­ge extrem unsi­che­ren Ein­kom­mens­ver­hält­nis­sen aus­ge­setzt. Auch haben die­se Ver­trä­ge bei­spiels­wei­se nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf die Fort­zah­lung von Gehäl­tern bei Arbeits­un­fä­hig­keit und Urlaub oder auf Abfin­dungs­zah­lun­gen. Die Mehr­zahl der Arbeit­neh­mer mit Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­gen bleibt auch deut­lich unter­halb der regu­lä­ren Arbeits­zeit.

Ein Arbeits­ver­trag, der dem Arbeit­ge­ber eine voll­kom­me­ne freie Fle­xi­bi­li­sie­rung der Arbeits­zeit ermög­licht, ist in Deutsch­land gesetz­lich nicht vor­ge­se­hen. In § 12 Teil­zeit- und Befris­tungs­ge­setz (TzBfG) ist zwar eine Arbeit auf Abruf gere­gelt, aller­dings muss eine bestimm­te Dau­er der wöchent­li­chen und täg­li­chen Arbeits­zeit arbeits­ver­trag­lich ver­ein­bart wer­den. Wur­de die Dau­er der wöchent­li­chen Arbeits­zeit nicht fest­ge­legt, gilt eine wöchent­li­che Arbeits­zeit von zehn Stun­den als ver­ein­bart. Auch hat der Arbeit­ge­ber in die­sem Fall die Arbeits­leis­tung des Arbeit­neh­mers jeweils für min­des­tens drei auf­ein­an­der­fol­gen­de Stun­den in Anspruch zu neh­men. Die Lage der Arbeits­zeit muss dem Arbeit­neh­mer jeweils min­des­tens vier Tage im Vor­aus mit­tei­len. Wird hin­ge­gen eine bestimm­te wöchent­li­che Arbeits­zeit ver­ein­bart, kann die­se Ver­ein­ba­rung kom­bi­niert wer­den mit einer Ver­pflich­tung des Arbeit­neh­mers über die ver­ein­bar­te wöchent­li­che Arbeits­zeit hin­aus Arbeit auf Abruf leis­ten zu müs­sen. Aller­dings darf nach einer Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts die­se Abruf­ar­beit nicht mehr als 25% der ver­ein­bar­ten wöchent­li­chen Arbeits­zeit betra­gen. Umgan­gen wird die­se Beschrän­kung der Fle­xi­bi­li­sie­rung in der Pra­xis jedoch durch ein Aus­wei­chen auf euro­päi­sche Toch­ter­un­ter­neh­men oder aus­län­di­sche Sub­un­ter­neh­mer, so dass in Deutsch­land ins­be­son­de­re in der Dienst­leis­tungs­bran­che und in der Hotel­le­rie und Gas­tro­no­mie den­noch Null-Stun­den Arbeits­ver­trä­ge anzu­tref­fen sind.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Alternative Feiertagsregelungen: Wie Unternehmen auf religiöse Vielfalt Rücksicht nehmen können

Was tun, wenn Arbeitnehmer Weihnachten nicht feiern? In einer multikulturellen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, religiöse Vielfalt zu berücksichtigen – besonders, wenn es um Feiertage geht. Das deutsche Arbeitsrecht bietet flexible Lösungen, von Gleitzeit über Sonderurlaub bis hin zum Tausch von Feiertagen.   Auch die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung, Inklusions- und Vielfaltsmaßnahmen zurückzudrängen, ändern nichts daran, dass wir in...

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...