Null-Stunden Arbeitsverträge vermehrt auch bald in Deutschland?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In Großbri­tan­nien längst All­t­ag, in Deutsch­land auf dem Vor­marsch, sind soge­nan­nte Null-Stun­den Arbeitsverträge. Bei diesen äußerst umstrit­te­nen Null-Stun­den Arbeitsverträ­gen sind keine fes­ten Arbeit­szeit­en oder feste Stun­den­zahlen vere­in­bart. Die Beschäftigten arbeit­en auf Abruf durch den Arbeit­ge­ber — also nur wenn sie vom Arbeit­ge­ber benötigt wer­den — und erhal­ten auch nur für diese Zeit eine Vergü­tung.

Durch diese Null-Stun­den Arbeitsverträge wollen Arbeit­ge­ber eine möglichst bedarf­s­gerechte Flex­i­bil­isierung erre­ichen. Hier­durch soll auch eine Möglichkeit geschaf­fen wer­den, dass Langzeitar­beit­slose und Ger­ing-Qual­i­fizierte einen fes­ten Arbeit­splatz erhal­ten. Allerd­ings wer­den die Arbeit­nehmer durch diese Null-Stun­den Arbeitsverträge extrem unsicheren Einkom­mensver­hält­nis­sen aus­ge­set­zt. Auch haben diese Verträge beispiel­sweise neg­a­tive Auswirkun­gen auf die Fortzahlung von Gehäl­tern bei Arbeit­sun­fähigkeit und Urlaub oder auf Abfind­ungszahlun­gen. Die Mehrzahl der Arbeit­nehmer mit Null-Stun­den Arbeitsverträ­gen bleibt auch deut­lich unter­halb der reg­ulären Arbeit­szeit.

Ein Arbeitsver­trag, der dem Arbeit­ge­ber eine vol­lkommene freie Flex­i­bil­isierung der Arbeit­szeit ermöglicht, ist in Deutsch­land geset­zlich nicht vorge­se­hen. In § 12 Teilzeit- und Befris­tungs­ge­setz (TzBfG) ist zwar eine Arbeit auf Abruf geregelt, allerd­ings muss eine bes­timmte Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeit­szeit arbeitsver­traglich vere­in­bart wer­den. Wurde die Dauer der wöchentlichen Arbeit­szeit nicht fest­gelegt, gilt eine wöchentliche Arbeit­szeit von zehn Stun­den als vere­in­bart. Auch hat der Arbeit­ge­ber in diesem Fall die Arbeit­sleis­tung des Arbeit­nehmers jew­eils für min­destens drei aufeinan­der­fol­gende Stun­den in Anspruch zu nehmen. Die Lage der Arbeit­szeit muss dem Arbeit­nehmer jew­eils min­destens vier Tage im Voraus mit­teilen. Wird hinge­gen eine bes­timmte wöchentliche Arbeit­szeit vere­in­bart, kann diese Vere­in­barung kom­biniert wer­den mit ein­er Verpflich­tung des Arbeit­nehmers über die vere­in­barte wöchentliche Arbeit­szeit hin­aus Arbeit auf Abruf leis­ten zu müssen. Allerd­ings darf nach ein­er Entschei­dung des Bun­de­sar­beits­gerichts diese Abr­u­far­beit nicht mehr als 25% der vere­in­barten wöchentlichen Arbeit­szeit betra­gen. Umgan­gen wird diese Beschränkung der Flex­i­bil­isierung in der Prax­is jedoch durch ein Auswe­ichen auf europäis­che Tochterun­ternehmen oder aus­ländis­che Sub­un­ternehmer, so dass in Deutsch­land ins­beson­dere in der Dien­stleis­tungs­branche und in der Hotel­lerie und Gas­tronomie den­noch Null-Stun­den Arbeitsverträge anzutr­e­f­fen sind.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....