Endlich Urlaub? Ein Handbuch zum Urlaubsrecht für Praktiker

© Henner Damke/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Vie­le Beschäf­tig­te freu­en sich gera­de auf die schöns­te Zeit des Jah­res. Doch um den Urlaub wird viel gestrit­ten. Neue Regeln stel­len alte Gewiss­hei­ten in Fra­ge, Per­so­na­ler ste­hen täg­lich vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. Auch die 2. Auf­la­ge des Hand­buchs „Urlaubs­recht“ von zwei SNP-Anwäl­ten bie­tet prag­ma­ti­sche Ant­wor­ten auf Fra­gen des Prak­ti­kers.

 

Es klingt alles so ein­fach: Jeder Arbeit­neh­mer hat Anspruch auf min­des­tens 20 bezahl­te Urlaubs­ta­ge im Jahr bezo­gen auf die Fünf-Tage-Woche nach dem Bun­des­ur­laubs­ge­setz. Oft wer­den auf­grund arbeits- oder tarif­ver­trag­li­cher Rege­lung mehr Urlaubs­ta­ge gewährt, man­che Unter­neh­men geben noch ein Urlaubs­geld dazu. Kann Urlaub nicht mehr in natu­ra genom­men wer­den, weil das Arbeits­ver­hält­nis been­det wird, ist er abzu­gel­ten. So weit, so gut.

Doch die täg­li­che Pra­xis in der Per­so­nal­ab­tei­lung kann vol­ler Tücken sein, wie so oft steckt der Teu­fel im Detail. Wie zum Bei­spiel wird der Urlaubs­an­spruch bei einem unter­jäh­ri­gen Wech­sel von Voll- auf Teil­zeit (oder umge­kehrt) berech­net? Unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ver­fal­len oder ver­jäh­ren Urlaubs­an­sprü­che? Was müs­sen Arbeit­ge­ber bei der Urlaubs­ge­wäh­rung beach­ten? Dür­fen Urlaubs­an­sprü­che auch im lau­fen­den Arbeits­ver­hält­nis abge­gol­ten wer­den?

Wann darf das Unter­neh­men Urlaubs­an­sprü­che kür­zen,  z.B. bei Eltern­zeit, Pfle­ge­zeit oder Kurz­ar­beit? Was gilt bei einem Arbeit­ge­ber­wech­sel oder wenn zu viel Urlaub gewährt wur­de? Wel­che sons­ti­gen Frei­stel­lungs­mög­lich­kei­ten außer­halb des Urlaubs­rechts gibt es? Und wel­che Beson­der­hei­ten gel­ten für den öffent­li­chen Dienst?

 

Viel Neu­es, auch vom EuGH

Es sind nur eini­ge der zahl­rei­chen Fra­gen, mit denen Prak­ti­ker sich tag­täg­lich kon­fron­tiert sehen. Und nur all­zu häu­fig sind die Ant­wor­ten nicht leicht zu fin­den. Eine Viel­zahl von Nor­men regelt das wei­te Feld des Urlaubs­rechts. Euro­pa­recht­li­che Vor­ga­ben und natio­na­le Geset­ze, aber auch kol­lek­tiv- und indi­vi­du­al­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen sind zu beach­ten. Dabei ist es wich­tig zu wis­sen, in wel­chem Ver­hält­nis die­se zuein­an­der ste­hen. So muss bei­spiels­wei­se der sog. Mehr­ur­laubs­an­spruch nicht zwin­gend den­sel­ben Regeln fol­gen wie der gesetz­li­che Min­dest­an­spruch, auch wenn das oft so gehand­habt wird.

Erschwe­rend kommt für den Prak­ti­ker hin­zu, dass das Urlaubs­recht lau­fend im Wan­del begrif­fen ist. In dem zuneh­mend durch aus­le­gungs­be­dürf­ti­ge euro­pa­recht­li­che Vor­ga­ben gepräg­ten (Art. 31 Abs. 2GrC und Art. 7 Arbeits­zeit­richt­li­nie RL 2003/88/EG) Rechts­ge­biet mach­te der EuGH in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer wie­der Schlag­zei­len mit Auf­se­hen erre­gen­den Urtei­len, die alte Gewiss­hei­ten zum deut­schen Bun­des­ur­laubs­ge­setz über den Hau­fen war­fen.

 

Das Hand­buch Urlaubs­recht

Der Fach­rat­ge­ber „Urlaubs­recht – Hand­buch zum BUrlG und wei­te­ren Frei­stel­lungs­mög­lich­kei­ten mit den Beson­der­hei­ten des TVöD und TV‑L“ hilft Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen nun bereits in der 2. Auf­la­ge dabei, den Über­blick zu behal­ten. Das in 2024 neu erschie­ne­ne Werk aus der Rei­he „Wis­sen für die Pra­xis“ des Wal­hal­la Ver­lags bie­tet einen top­ak­tu­el­len Leit­fa­den durchs Dickicht der natio­na­len und inter­na­tio­na­len Vor­schrif­ten. Zuge­schnit­ten auf die Bedürf­nis­se des Prak­ti­kers, der schnell Ant­wor­ten auf sei­ne täg­li­chen Fra­gen braucht, bie­ten SNP-Schla­wi­en-Part­ner Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er und sei­ne Kol­le­gin Syl­via Vogt wis­sens­wer­te Infor­ma­tio­nen und prak­ti­sche Tipps. Das Werk wid­met sich auch den Son­der­re­geln des öffent­li­chen Diens­tes.

So ver­mei­den Per­so­na­ler, Arbeit­ge­ber und Behör­den Fall­stri­cke, meis­tern die Her­aus­for­de­run­gen von heu­te und erken­nen die Fra­gen von mor­gen. Denn die Recht­spre­chung der ver­gan­ge­nen Jah­re hat nicht nur alte Gewiss­hei­ten über den Hau­fen, son­dern auch neue Fra­gen auf­ge­wor­fen.

 

Prak­ti­sche Fra­gen, prag­ma­ti­sche Ant­wor­ten

So weiß mitt­ler­wei­le jeder Prak­ti­ker, dass Arbeit­ge­ber ihre Arbeit­neh­mer inzwi­schen recht­zei­tig auf den Urlaubs­an­spruch hin­wei­sen und sie auf­for­dern müs­sen, ihren Urlaub zu neh­men sowie auf den sonst dro­hen­den Ver­fall hin­wei­sen (EuGH, Urt. v. 06.11. 2018, Az. C‑684/16; BAG, Urt. v. 19.02.2019, Az. 9 AZR 423/16). Ver­säu­men sie das, ris­kiert das Unter­neh­men, dass sich immense Urlaubs­an­sprü­che anhäu­fen, wenn Arbeit­neh­mer ihren Urlaub nicht von sich aus bean­tra­gen und neh­men. Nach einem wei­te­ren Urteil des BAG kön­nen Urlaubs­an­sprü­che näm­lich auch nicht ver­jäh­ren, wenn der Arbeit­ge­ber nicht aktiv wird (BAG, Urt. v. 20. 12.2022, Az. 9 AZR 266/20, fol­gend dem EuGH, Urt. v. 22.09. 2022, Az. C‑120/21).

Doch wann ver­jäh­ren eigent­lich, wenn der Arbeit­ge­ber nicht mit­ge­wirkt hat, Urlaubs­ab­gel­tungs­an­sprü­che, die erst mit Been­di­gung des Arbeits­ver­hält­nis­ses ent­ste­hen (BAG, Urt. v. 31.01. 2023, Az. 9 AZR 456/20)? Was gilt, wenn der Arbeit­neh­mer im Lau­fe des Jah­res lang­dau­ernd arbeits­un­fä­hig erkrankt und des­halb sei­nen Jah­res­ur­laub ohne­hin nicht mehr antre­ten kann (BAG, Urt. v. 20.12.2022, 9 AZR 245/19)? Ein Hin­weis auf Urlaub ergibt schließ­lich jeden­falls ab dem Zeit­punkt der Erkran­kung kei­nen Sinn mehr.

Von den gesetz­li­chen Grund­la­gen über die arbeits- und tarif­ver­trag­li­chen Regeln ins­be­son­de­re des öffent­li­chen Diens­tes und die Mit­be­stim­mungs­rech­te von Betriebs- und Per­so­nal­rat bis zur Durch­set­zung des Urlaubs­an­spruchs bie­tet auch die 2. Auf­la­ge des Rat­ge­bers alles, was Prak­ti­ker zum Urlaubs­recht wis­sen müs­sen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zur Frei­stel­lung von Mit­ar­bei­tern außer­halb des Urlaubs­rechts – zum Bei­spiel Eltern­zeit, Pfle­ge­zeit und Sab­ba­ti­cal  — run­den die 2. Auf­la­ge von „Urlaubs­recht – Hand­buch zum BUrlG und wei­te­ren Frei­stel­lungs­mög­lich­kei­ten mit den Beson­der­hei­ten des TVöD und TV‑L“ ab.

Hier kön­nen Sie „Urlaubs­recht – Hand­buch zum BUrlG und wei­te­ren Frei­stel­lungs­mög­lich­kei­ten mit den Beson­der­hei­ten des TVöD und TV‑L“ beim Ver­lag Wal­hal­la bestel­len.

 

Zu den Autoren des Buches:

Dr. Chris­ti­an Oster­mai­er berät als Fach­an­walt für Arbeits­recht lei­ten­de Ange­stell­te, Geschäfts­füh­rer und Vor­stän­de umfas­send im indi­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Arbeits­recht. Sei­ne Man­dan­ten ver­tritt er gericht­lich und außer­ge­richt­lich in allen arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten.

Als Rechts­an­wäl­tin und Fach­an­wäl­tin für Arbeits­recht berät Syl­via Vogt sowohl pri­va­te Unter­neh­men und die öffent­li­che Hand als auch Pri­vat­per­so­nen zu allen Fra­gen, die sich im Zusam­men­hang mit der Anbah­nung, dem Abschluss, der Durch­füh­rung und der Been­di­gung von Arbeits­ver­hält­nis­sen stel­len kön­nen. Zu ihren Kern­ge­bie­ten gehö­ren nicht nur das Indi­vi­du­al­ar­beits­recht von „A“ wie „Abmah­nung“ bis „Z“ wie „Zeug­nis“, son­dern auch das kol­lek­ti­ve Arbeits­recht gegen­über Betriebs- oder Per­so­nal­rä­ten.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...