Paraphe oder Unterschrift?

© DragonImages/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Arbeit­ge­ber sind im Rah­men der Dig­i­tal­isierung mit der Frage kon­fron­tiert, inwieweit arbeit­srechtliche Doku­mente elek­tro­n­isch unterze­ich­net wer­den kön­nen.  Dass es aber auch bei der herkömm­lichen physis­chen Unter­schrift zu Prob­le­men kom­men kann, zeigt Dr. Chris­t­ian Oster­maier. 

Aktuell ste­ht für die Arbeit­ge­ber im Bren­npunkt die Frage, inwieweit arbeit­srechtliche Doku­mente, ins­beson­dere Wet­tbe­werb­sver­bote und Kündi­gun­gen, elek­tro­n­isch unterze­ich­net wer­den kön­nen. In unserem Artikel vom 29. Sep­tem­ber 2022 gaben wir bere­its einen Überblick, wann und wie eine Unter­schrift dig­i­tal rechtssich­er möglich ist. Den­noch kommt der herkömm­lichen physis­chen Unter­schrift im Arbeit­sleben nach wie vor eine große Bedeu­tung zu. In let­zter Zeit scheit­ert die Ein­hal­tung von For­men ver­mehrt daran, dass „nicht richtig“ unter­schrieben wird:

So hat­te das LAG Hamm (Urteil vom 28. Juni 2022, Az. 17 Sa 1400/21) einen Fall zu entschei­den, bei dem die ord­nungs­gemäße Unterze­ich­nung der Kündi­gung stre­it­ig war. Bei ein­er gemein­schaftlichen Vertre­tung hat­ten zwei Prokuris­ten unterze­ich­net, wobei bei ein­er der bei­den „Unter­schriften“ stre­it­ig war, ob es sich wirk­lich um eine Unter­schrift oder nur um eine Para­phe han­delte.

 

Paraphe oder Unterschrift?

Eine Unter­schrift set­zt nach der Recht­sprechung einen indi­vidu­ellen Schriftzug voraus, der sich, ohne les­bar sein zu müssen, als Wieder­gabe eines Namens darstellt und die Absicht ein­er vollen Unter­schrift­sleis­tung erken­nen lässt. Wenn dies der Fall ist, reicht auch ein vere­in­fachter, von einem starken Abschlei­fung­sprozess gekennze­ich­neter Namen­szug für die Ein­hal­tung der Schrift­form. Etwas anderes gilt aber bei ein­er bloßen Namens­abkürzung wie bei einem Handze­ichen oder ein­er Para­phe. In dem hier entsch­iede­nen Fall hat­te das Gericht in ein­er „nahezu senkrecht ver­laufend­en Lin­ie und einem kurzen wellen­för­mi­gen Aus­lauf“ keine Unter­schrift, son­dern nur eine Para­phe gese­hen, das auch vor dem Hin­ter­grund, dass der Name der unterze­ich­neten Prokuristin aus zwölf Buch­staben bestand und die Unterze­ich­nung nur eine Länge von 1,0 bis 1,5 cm aufwies. Daraus schloss das Gericht, dass selb­st bei Anwen­dung eines großzügi­gen Maßstabs die Absicht ein­er vollen Unter­schrift­sleis­tung nicht ansatzweise erkennbar wäre. Daher erk­lärte das Gericht die Kündi­gung man­gels Ein­hal­tung der Schrift­form für unwirk­sam.

Auch das LAG München hat­te in seinem Urteil vom 2. April 2019, Az. 6 Sa 650/18 – bei ein­er Anwalt­sun­ter­schrift – die Unter­schrift bemän­gelt und die ein­gelegte Beru­fung als unzuläs­sig ver­wor­fen; die „Unter­schrift“ des Anwalts ließe nicht drei Buch­staben erken­nen und sei daher in Wirk­lichkeit nur eine Para­phe. Da der Anwalt zudem jeden Schrift­satz anders „unterze­ich­net“ hat­te, war es ihm auch nicht möglich zu argu­men­tieren, dass die Gerichte bis­lang seine „Unter­schrift“ als solche anerkan­nt hät­ten.

Die Entschei­dun­gen brin­gen im Ergeb­nis nichts Neues, dienen aber dazu, sich ins Gedächt­nis zu rufen, dass bei der Unterze­ich­nung von Doku­menten, ins­beson­dere ein­er Kündi­gungserk­lärung, aber auch zur Erlan­gung der Wirk­samkeit von nachver­traglichen Wet­tbe­werb­sver­boten im Rah­men von Arbeitsverträ­gen, zumin­d­est die Min­destanforderun­gen an die Erkennbarkeit ein­er Unter­schrift einzuhal­ten sind. Insoweit ist anzu­rat­en, die eigene Unter­schrift im Hin­blick auf die oben geschilderten Anforderun­gen zu über­prüfen und ggf. sog­ar abzuän­dern, um ähn­lichen Prob­le­men vorzubeu­gen.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

Bitte beacht­en Sie auch fol­gende Webina­re von Dr. Oster­maier im Feb­ru­ar 2023

27. Feb­ru­ar 2023, 9:30 – 12:00 Uhr | Webi­nar
„Befris­tungsrecht im Öffentlichen Dienst“- WALHALLA Fachver­lag Sem­i­nare
Dr. Chris­t­ian Oster­maier

28. Feb­ru­ar 2023, 9:30 – 12:00 Uhr | Webi­nar
„Befris­tungsrecht nach Wis­sZeitVG“ — WALHALLA Fachver­lag Sem­i­nare
Dr. Chris­t­ian Oster­maier

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...