Verjährung zum 31. Dezember 2004

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf Grund ein­er Geset­zesän­derung wird ein großer Teil der Forderun­gen, die vor dem 01. Jan­u­ar 2002 ent­standen sind, zum 31. Dezem­ber 2004 ver­jähren.

Das Schul­drechtsmod­ernisierungs­ge­setz vom 26. Novem­ber 2001, das mit Wirkung zum 01. Jan­u­ar 2002 in Kraft getreten ist, hat das Ver­jährungsrecht grundle­gend geän­dert. Nach altem, bis zum 31. Dezem­ber 2001 gel­ten­dem Recht reicht­en die Ver­jährungs­fris­ten von weni­gen Monat­en über 2, 4, 5 bis hin zu 30 Jahren Ver­jährungs­fris­ten. Her­aus­gabe- und Bere­icherungsansprüche sowie Schaden­er­satzansprüche wegen Schlechter­fül­lung ver­jährten nach der alten Recht­slage in 30 Jahren.

Durch die Neuregelung wurde eine drei­jährige Regelver­jährungs­frist einge­führt. Alle Ansprüche, die vor dem 01. Jan­u­ar 2002 ent­standen sind, ver­jähren nach den gel­tenden Über­leitungsvorschriften in drei Jahren, begin­nend ab dem 01. Jan­u­ar 2002, soweit nicht die nach altem Recht gel­tende Frist früher endet. Das bedeutet, dass alle Ansprüche, die nach altem Recht eine 4‑, 5- oder 30-jähri­gen Ver­jährung unter­la­gen, nun am 31. Dezem­ber 2004 ver­jähren.

Um hier keine bösen Über­raschun­gen zu erleben, empfehlen wir Ihnen, sämtliche noch nicht abgeschlosse­nen Vorgänge aus der Zeit vor dem 01. Jan­u­ar 2002 auf uner­füllte Forderun­gen durchzuse­hen und dann nicht oder nur unzure­ichend gel­tend gemachte Ansprüche noch vor Jahre­sende gerichtlich gel­tend zu machen. Zur Hem­mung des Fristablaufes beste­hen fol­gende Möglichkeit­en:

  • Klageer­he­bung,
  • Zustel­lung eines Mahnbeschei­des,
  • Ein­leitung eines selb­ständi­gen Beweisver­fahrens oder
  • Ein­leitung eines vere­in­barten schied­srichter­lichen Verfahrens.Grundsätzlich möglich ist es auch, die Ver­jährung durch Ver­hand­lun­gen zu hem­men. Auf Grund der sich hier­bei ergeben­den Schwierigkeit­en bezüglich der Bes­tim­mung der Dauer der Hem­mung und der Beweis­prob­leme ist hier­von jedoch abzu­rat­en.
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...