Verjährung zum 31. Dezember 2004

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf Grund einer Geset­zes­än­de­rung wird ein gro­ßer Teil der For­de­run­gen, die vor dem 01. Janu­ar 2002 ent­stan­den sind, zum 31. Dezem­ber 2004 ver­jäh­ren.

Das Schuld­rechts­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz vom 26. Novem­ber 2001, das mit Wir­kung zum 01. Janu­ar 2002 in Kraft getre­ten ist, hat das Ver­jäh­rungs­recht grund­le­gend geän­dert. Nach altem, bis zum 31. Dezem­ber 2001 gel­ten­dem Recht reich­ten die Ver­jäh­rungs­fris­ten von weni­gen Mona­ten über 2, 4, 5 bis hin zu 30 Jah­ren Ver­jäh­rungs­fris­ten. Her­aus­ga­be- und Berei­che­rungs­an­sprü­che sowie Scha­den­er­satz­an­sprü­che wegen Schlecht­er­fül­lung ver­jähr­ten nach der alten Rechts­la­ge in 30 Jah­ren.

Durch die Neu­re­ge­lung wur­de eine drei­jäh­ri­ge Regel­ver­jäh­rungs­frist ein­ge­führt. Alle Ansprü­che, die vor dem 01. Janu­ar 2002 ent­stan­den sind, ver­jäh­ren nach den gel­ten­den Über­lei­tungs­vor­schrif­ten in drei Jah­ren, begin­nend ab dem 01. Janu­ar 2002, soweit nicht die nach altem Recht gel­ten­de Frist frü­her endet. Das bedeu­tet, dass alle Ansprü­che, die nach altem Recht eine 4‑, 5- oder 30-jäh­ri­gen Ver­jäh­rung unter­la­gen, nun am 31. Dezem­ber 2004 ver­jäh­ren.

Um hier kei­ne bösen Über­ra­schun­gen zu erle­ben, emp­feh­len wir Ihnen, sämt­li­che noch nicht abge­schlos­se­nen Vor­gän­ge aus der Zeit vor dem 01. Janu­ar 2002 auf uner­füll­te For­de­run­gen durch­zu­se­hen und dann nicht oder nur unzu­rei­chend gel­tend gemach­te Ansprü­che noch vor Jah­res­en­de gericht­lich gel­tend zu machen. Zur Hem­mung des Frist­ab­lau­fes bestehen fol­gen­de Mög­lich­kei­ten:

  • Kla­ge­er­he­bung,
  • Zustel­lung eines Mahn­be­schei­des,
  • Ein­lei­tung eines selb­stän­di­gen Beweis­ver­fah­rens oder
  • Ein­lei­tung eines ver­ein­bar­ten schieds­rich­ter­li­chen Verfahrens.Grundsätzlich mög­lich ist es auch, die Ver­jäh­rung durch Ver­hand­lun­gen zu hem­men. Auf Grund der sich hier­bei erge­ben­den Schwie­rig­kei­ten bezüg­lich der Bestim­mung der Dau­er der Hem­mung und der Beweis­pro­ble­me ist hier­von jedoch abzu­ra­ten.
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...