Verjährung zum 31. Dezember 2004

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf Grund ein­er Geset­zesän­derung wird ein großer Teil der Forderun­gen, die vor dem 01. Jan­u­ar 2002 ent­standen sind, zum 31. Dezem­ber 2004 ver­jähren.

Das Schul­drechtsmod­ernisierungs­ge­setz vom 26. Novem­ber 2001, das mit Wirkung zum 01. Jan­u­ar 2002 in Kraft getreten ist, hat das Ver­jährungsrecht grundle­gend geän­dert. Nach altem, bis zum 31. Dezem­ber 2001 gel­ten­dem Recht reicht­en die Ver­jährungs­fris­ten von weni­gen Monat­en über 2, 4, 5 bis hin zu 30 Jahren Ver­jährungs­fris­ten. Her­aus­gabe- und Bere­icherungsansprüche sowie Schaden­er­satzansprüche wegen Schlechter­fül­lung ver­jährten nach der alten Recht­slage in 30 Jahren.

Durch die Neuregelung wurde eine drei­jährige Regelver­jährungs­frist einge­führt. Alle Ansprüche, die vor dem 01. Jan­u­ar 2002 ent­standen sind, ver­jähren nach den gel­tenden Über­leitungsvorschriften in drei Jahren, begin­nend ab dem 01. Jan­u­ar 2002, soweit nicht die nach altem Recht gel­tende Frist früher endet. Das bedeutet, dass alle Ansprüche, die nach altem Recht eine 4‑, 5- oder 30-jähri­gen Ver­jährung unter­la­gen, nun am 31. Dezem­ber 2004 ver­jähren.

Um hier keine bösen Über­raschun­gen zu erleben, empfehlen wir Ihnen, sämtliche noch nicht abgeschlosse­nen Vorgänge aus der Zeit vor dem 01. Jan­u­ar 2002 auf uner­füllte Forderun­gen durchzuse­hen und dann nicht oder nur unzure­ichend gel­tend gemachte Ansprüche noch vor Jahre­sende gerichtlich gel­tend zu machen. Zur Hem­mung des Fristablaufes beste­hen fol­gende Möglichkeit­en:

  • Klageer­he­bung,
  • Zustel­lung eines Mahnbeschei­des,
  • Ein­leitung eines selb­ständi­gen Beweisver­fahrens oder
  • Ein­leitung eines vere­in­barten schied­srichter­lichen Verfahrens.Grundsätzlich möglich ist es auch, die Ver­jährung durch Ver­hand­lun­gen zu hem­men. Auf Grund der sich hier­bei ergeben­den Schwierigkeit­en bezüglich der Bes­tim­mung der Dauer der Hem­mung und der Beweis­prob­leme ist hier­von jedoch abzu­rat­en.
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....

Weihnachtsfeier: Rechte, Pflichten und Konsequenzen für Arbeitgeber

Weihnachtsfeiern bieten eine tolle Gelegenheit, das Jahr in geselliger Runde ausklingen zu lassen und das Team zu stärken. Doch Arbeitgeber müssen auch wichtige arbeitsrechtliche Vorgaben im Blick behalten: Wer muss eingeladen werden? Zählt die Teilnahme als Arbeitszeit? Wie umgehen mit Geschenken - und wie mit Fehlverhalten von Mitarbeitenden?   Alle Restaurants sind längst ausgebucht, die Einladungen sind verschickt, die Teams...