Videoüberwachung am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Die Überwachung von Mitar­beit­ern am Arbeit­splatz gewin­nt immer mehr an Bedeu­tung. Neben der Überwachung des E‑Mail- und Tele­fon­verkehrs ver­suchen Arbeit­ge­ber auch immer häu­figer, den Arbeit­splatz per Video zu überwachen.

In einem Beschluss vom 29. Juni 2004 (1 ARB 21/03) hat das Bun­de­sar­beits­gericht nun fest­gestellt, dass die dauer­hafte Ein­rich­tung ein­er Videoüberwachung der Arbeit­nehmer am Arbeit­splatz durch eine sicht­bar ange­brachte Kam­era, bei der nicht erkennbar ist, wann die Anlage in Betrieb ist, unzuläs­sig ist. Dies wird damit begrün­det, dass die Videoüberwachung erhe­blich in das Per­sön­lichkeit­srecht der Arbeit­nehmer ein­greift. Das Bun­de­sar­beits­gericht hat hier­bei jedoch klargestellt, dass in jedem Einzelfall eine Abwä­gung erforder­lich ist.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...