Was bringt die neue Geoblocking-Verordnung?

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Geo­blo­cking ist für Kun­den ein Ärger­nis: Nicht alle im Inter­net ange­bo­te­nen Diens­te oder Waren sind in jedem EU-Land glei­cher­ma­ßen ver­füg­bar. Bis­wei­len wird der Kun­de auto­ma­tisch auf eine Web­site sei­nes Her­kunfts­lan­des wei­ter­ge­lei­tet, wo die glei­che Ware teu­rer oder gar nicht ange­bo­ten wird. Oder er erhält die lapi­da­re Mit­tei­lung: „Die­ses Video ist in Deutsch­land nicht ver­füg­bar.“ Nach einer Unter­su­chung der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sol­len 63 % aller euro­päi­schen Web­sei­ten im E‑Com­mer­ce-Bereich mit Geo­blo­cking arbei­ten – also mit einer Fil­te­rung nach natio­na­ler Ken­nung der IP-Adres­se des Kun­den.

Die­ser Dis­kri­mi­nie­rung soll die Geo­blo­cking-Ver­ord­nung (Geo­blo­cking-VO), die ab dem 3. Dezem­ber 2018 für Ver­brau­cher und Unter­neh­mer, soweit sie als End­ab­neh­mer auf­tre­ten, gel­ten wird, abhel­fen. Ob dies gelin­gen wird, bleibt jedoch zwei­fel­haft, denn der euro­päi­sche Gesetz­ge­ber hat ihren Anwen­dungs­be­reich mit Rück­sicht auf die Her­stel­ler und Händ­ler stark ein­ge­schränkt.

Nun wird die Geo­blo­cking-VO kei­ne Anwen­dung fin­den auf die Berei­che Finan­zen, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on, Ver­kehr, Gesund­heits­we­sen und Sozia­les, Leih­ar­beit, pri­va­te Sicher­heits­diens­te und Glücks­spie­le. Sog. audio­vi­su­el­le Diens­te (also ins­be­son­de­re Strea­ming- und Down­load-Diens­te für Musik und Fil­me) fal­len eben­falls nicht dar­un­ter. Für sie gilt die Por­ta­bi­li­täts-VO. Auch für urhe­ber­recht­lich geschütz­te Wer­ke bleibt es zumin­dest vor­erst beim bis­he­ri­gen Rechts­zu­stand.

Her­stel­ler und Händ­ler haben sich auf fol­gen­de Neue­run­gen ein­zu­stel­len:

1. Verbot der Sperrung des Zugangs von Online-Benutzeroberflächen (Art. 3 Geoblocking-VO)

Der Zugang zu Web­sei­ten, Apps etc. darf nicht aus her­kunfts­be­zo­ge­nen Grün­den ein­ge­schränkt wer­den. Wich­tig: Das Recht auf Zugang schließt kei­nes­wegs das Recht auf eine Bestel­lung mit ein. Erhöht wird ledig­lich die Trans­pa­renz.

2. Verbot der Diskriminierung durch AGB bei Zugang beim Zugang zu bestimmten Waren oder Dienstleistungen (Art. 4 Geoblocking-VO)

Prin­zi­pi­ell gilt bei AGB glei­ches Recht für alle. D.h., wenn ein Händ­ler z.B. nur in Frank­reich lie­fern möch­te, kann auch der deut­sche Kun­de nur Lie­fe­rung an eine fran­zö­si­sche Ver­sand­adres­se ver­lan­gen. Unter­schied­li­che Ver­bots­schrif­ten in den Län­dern (z.B. zum Jugend­schutz) dür­fen dabei natür­lich beach­tet wer­den.

Bei IT-Diens­ten, wie z.B. Web­hos­ting oder Cloud-Diens­ten ist eine her­kunfts­ba­sier­te Dis­kri­mi­nie­rung ver­bo­ten.

3. Verbot der Diskriminierung bei Zahlungsvorgängen (Art. 5 Geoblocking-VO)

Die Zah­lungs­mög­lich­kei­ten müs­sen künf­tig prin­zi­pi­ell für In- und EU-Aus­län­der ein­heit­lich gestal­tet wer­den. Aller­dings bestehen auch hier bestimm­te Ein­schrän­kun­gen. Der Anbie­ter wird auch nicht gezwun­gen, eine bestimm­te Wäh­rung zu akzep­tie­ren.

4. Verbotene Beschränkung des passiven Vertriebs (Art. 6 Geoblocking-VO)

Abre­den zwi­schen Unter­neh­men, die den Abneh­mer zu einem Ver­stoß gegen Art. 3, 4 oder 5 der Geoblocking–VO ver­pflich­ten, sind nich­tig.

Die Auf­sicht über die Umset­zung wird vor­aus­sicht­lich die Bun­des­netz­agen­tur über­neh­men. Ver­stö­ße sol­len mit Buß­gel­dern geahn­det wer­den. Auch Abmah­nun­gen von Mit­be­wer­bern und Unter­las­sungs­kla­gen ste­hen im Raum.

Für die Anbie­ter bleibt nur noch Zeit bis zum 3. Dezem­ber 2018, die neu­en Vor­ga­ben umzu­set­zen.


Bei­trags­fo­to: © Stock­werk-Foto­de­sign — Fotolia.com

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...