GmbH-Geschäftsführer: Wettbewerbsverbot auch ohne Klausel im Vertrag?

© Gorodenkoff/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wer viel Ver­ant­wor­tung trägt, wird gut bezahlt. Er muss aber auch soli­da­risch gegen­über dem Unter­neh­men sein und darf nicht in Wett­be­werb zu ihm tre­ten. Für vie­le Geschäfts­füh­rer gilt das auch, wenn sie das Unter­neh­men schon ver­las­sen haben – selbst wenn das nicht ver­ein­bart wur­de.

Von Geschäfts­füh­rern wird qua Posi­ti­on Soli­da­ri­tät gegen­über dem eige­nen Unter­neh­men erwar­tet. Sie sol­len nicht für die oder mit der Kon­kur­renz arbei­ten oder sonst wie in Wett­be­werb zum Unter­neh­men tre­ten. Im Tätig­keits­be­reich der Gesell­schaft, für die sie arbei­ten, dür­fen sie des­halb kei­ne eige­nen Geschäf­te täti­gen. Sie dür­fen sich auch nicht mit Geschäfts­füh­rungs­be­fug­nis­sen an einer gleich­ar­ti­gen Gesell­schaft betei­li­gen. Für den Vor­stand der Akti­en­ge­sell­schaft (AG) ord­net das § 88 Absatz 1 Akti­en­ge­setz an, für den GmbH-Geschäfts­füh­rer ist es nicht unmit­tel­bar gesetz­lich gere­gelt, wird aber in Recht­spre­chung und Schrift­tum ein­hel­lig ange­nom­men.

Dafür bedarf es kei­nes­wegs eines aus­drück­li­chen Ver­bots. Das Wett­be­werbs­ver­bot resul­tiert, unab­hän­gig von aus­drück­li­chen Rege­lun­gen in der Sat­zung oder dem Anstel­lungs­ver­trag, unmit­tel­bar aus der Organ­stel­lung des Geschäfts­füh­rers und sei­ner damit kor­re­spon­die­ren­den Treue­pflicht gegen­über der Gesell­schaft.

Anders ist es nach dem Ende der Geschäfts­füh­rer­tä­tig­keit. Endet näm­lich sei­ne Organ­stel­lung, läuft auch das Wett­be­werbs­ver­bot gegen den Geschäfts­füh­rer aus – jeden­falls im Grund­satz. Doch es gibt trotz­dem Din­ge im Wett­be­werb, die auch einem ehe­ma­li­gen Geschäfts­füh­rer wei­ter­hin ver­bo­ten sind.

Eine Aus­nah­me besteht übri­gens für den Allein­ge­sell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer: Ihn trifft erst gar kein Wett­be­werbs­ver­bot. Sei­ne Inter­es­sen sind mit denen der Gesell­schaft so eng ver­bun­den, dass sie jeden­falls so lan­ge nicht von­ein­an­der getrennt wer­den kön­nen, wie sie nicht Gläu­bi­ger­in­ter­es­sen gefähr­den.

Das Wettbewerbsverbot im Vertrag

Wer Rechts­si­cher­heit für bei­de Sei­ten schaf­fen will, nimmt ein Wett­be­werbs­ver­bot in den Ver­trag auf. Des­sen Inhalt muss prä­zi­siert wer­den: Wel­che Tätig­keit soll ver­bo­ten, soll auch eine mit­tel­ba­re Tätig­keit erfasst sein? Wett­be­werbs­ver­bo­te kön­nen tätig­keits- und/oder unter­neh­mens­be­zo­gen aus­ge­stal­tet sein sowie Betei­li­gungs­ver­bo­te umfas­sen.

Tätig­keits­ver­bo­te stel­len in der Regel auf die mit­tel­ba­re und unmit­tel­ba­re, selb­stän­di­ge und unselb­stän­di­ge Tätig­keit im Wett­be­werb zum ehe­ma­li­gen Unter­neh­men ab. Unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Ver­bo­te unter­sa­gen es, für einen oder meh­re­re kon­kre­te Wett­be­wer­ber oder für Kon­kur­renz­un­ter­neh­men im All­ge­mei­nen tätig zu wer­den. Ein Wett­be­werbs­ver­bot kann sich auch nur auf die Kun­den des geschütz­ten Unter­neh­mens erstre­cken. Betei­li­gungs­ver­bo­te, die häu­fig eben­falls ver­ein­bart wer­den, sol­len mit­tel­ba­re und unmit­tel­ba­re Betei­li­gun­gen an Kon­kur­renz­un­ter­neh­men ver­hin­dern.

Der Inhalt des Wett­be­werbs­ver­bots kann sich sowohl auf den Zeit­raum bezie­hen, in dem der Geschäfts­füh­rer für die Gesell­schaft tätig ist, als auch auf die Zeit nach sei­nem Aus­schei­den.

Und seine Grenzen

Auch Wett­be­werbs­ver­bo­te in Ver­trä­gen sind aber nicht unein­ge­schränkt wirk­sam. Wenn der Geschäfts­füh­rer durch das Wett­be­werbs­ver­bot für eine gewis­se Zeit voll­stän­dig als Wett­be­wer­ber aus­ge­schal­tet wer­den soll, ver­stößt die Klau­sel wegen Sit­ten­wid­rig­keit gegen § 138 Bür­ger­li­ches Gesetz­buch (BGB),

Auch ein zeit­lich unbe­schränk­tes Wett­be­werbs­ver­bot ist grund­sätz­lich unan­ge­mes­sen und ein Ver­stoß im Sin­ne von § 138 BGB. Wie lan­ge das Ver­bot sein darf, hängt vom Ein­zel­fall ab. Eine zeit­li­che Beschrän­kung von bis zu zwei Jah­ren nach Aus­schei­den des Geschäfts­füh­rers dürf­te einer gericht­li­chen Über­prü­fung aber in den meis­ten Fäl­len stand­hal­ten.

Wenn nichts im Vertrag steht

Solan­ge der Geschäfts­füh­rer in die­ser Funk­ti­on für die Gesell­schaft tätig ist, darf er schon wegen sei­ner Treue­pflicht gegen­über der Gesell­schaft nicht zu die­ser in Wett­be­werb tre­ten.

Die­se Treue­pflicht ist nicht näher defi­niert. Im Grun­de geht es dar­um, dass der Geschäfts­füh­rer ver­pflich­tet ist, Scha­den von der Gesell­schaft abzu­wen­den und stets zu ihren Guns­ten und ihrem Nut­zen zu han­deln. Da dies den­noch sehr unbe­stimmt ist, emp­fiehlt es sich, eine kon­kre­ti­sie­ren­de Rege­lung im Anstel­lungs­ver­trag auf­zu­neh­men.

Wird der Geschäfts­füh­rer abbe­ru­fen, endet sei­ne Organ­stel­lung und mit ihr die Treue­pflicht gegen­über der Gesell­schaft. Damit endet auch das Wett­be­werbs­ver­bot, es sei denn, ein sol­ches wur­de ver­trag­lich ver­ein­bart.

So weit der Grund­satz. Doch ein Frei­brief ist das kei­nes­wegs. Auch nach dem Ende sei­ner Tätig­keit und auch ohne ein ver­trag­li­ches Wett­be­werbs­ver­bot darf der – nun ehe­ma­li­ge – Geschäfts­füh­rer kei­ne Ver­trä­ge an sich zie­hen, wel­che die Gesell­schaft wäh­rend sei­ner Amts­zeit abge­schlos­sen hat oder hät­te abschlie­ßen kön­nen. Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen hier gel­ten und wo man z.B. eine zeit­li­che Gren­ze zu zie­hen hat, ist stets Aus­le­gungs­sa­che. Unei­nig­kei­ten sind hier höchst­wahr­schein­lich. Schluss­end­lich gilt aber auch hier die Treue­pflicht als obers­tes Gebot, das heißt der aus­schei­den­de Geschäfts­füh­rer darf der Gesell­schaft nicht scha­den und hat wei­ter­hin deren Inter­es­sen zu wah­ren.

Ver­bo­ten ist es ihm auch, auf Kos­ten der Gesell­schaft per­sön­li­chen Nut­zen zu zie­hen. Hier­bei han­delt es sich um einen recht unbe­stimm­ten und wei­ten Begriff, abge­lei­tet wie­der­um aus der gesell­schafts­recht­li­chen Treue­pflicht. Vor allem sind hier­mit aber Pflicht­ver­let­zun­gen mit per­sön­li­cher Berei­che­rung gemeint, hier­un­ter fällt ins­be­son­de­re die miss­bräuch­li­che Aus­nut­zung von Geschäfts­chan­cen der Gesell­schaft. Dies bedeu­tet, der Geschäfts­füh­rer darf sein wäh­rend der Tätig­keit für die Gesell­schaft erlang­tes Wis­sen nicht zu deren­Nach­teil ein­set­zen. So darf er nicht ver­hin­dern, dass für die Gesell­schaft wich­ti­ge geplan­te Geschäf­te abge­schlos­sen wer­den oder die­se gar an sich rei­ßen.

Am besten vertraglich vereinbaren

Sie mer­ken es: Die Ver­bo­te, die sich aus einer nach­or­gan­schaft­li­chen Treue­pflicht erge­ben, sind nicht gesetz­lich defi­niert und ent­spre­chend unklar. Sie basie­ren im Wesent­li­chen auf Recht­spre­chung und Rechts­fort­bil­dung, wur­den also auf der Grund­la­ge von Ein­zel­fäl­len fest­ge­legt. So steht weder inhalt­lich noch zeit­lich all­ge­mein­ver­bind­lich fest, wie lan­ge ein ehe­ma­li­ger Geschäfts­füh­rer bestimm­te Kun­den nicht kon­tak­tie­ren oder bestimm­te Ver­trä­ge nicht abschlie­ßen darf.

Tritt er dann auf eine Art in Wett­be­werb zu sei­nem ehe­ma­li­gen Arbeit­ge­ber, die die­ser für einen Ver­stoß gegen die nach­ver­trag­li­che Treue­pflicht hält, muss dar­über im Zwei­fel wie­der­um ein Gericht ent­schei­den. Ver­hält er sich nicht ein­deu­tig rechts- oder treu­wid­rig, ist der Aus­gang des Ver­fah­rens häu­fig unge­wiss. Um lang­wie­ri­ge Rechts­strei­tig­kei­ten zu ver­mei­den, emp­fiehlt es sich auf jeden Fall, eine Rege­lung im Arbeits­ver­trag des Geschäfts­füh­rers zu tref­fen.

Chris­tia­ne Butt­s­chardt berät Unter­neh­men aller Grö­ßen, vor­wie­gend mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, sowie deren Gesell­schaf­ter und Geschäfts­füh­rer in allen Fra­gen des Gesell­schafts­rechts. Sie ist ins­be­son­de­re auch bei Unter­neh­mens­trans­ak­tio­nen bera­tend tätig. https://de.linkedin.com/in/christiane-buttschardt-899398211

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Virtual Shares für Führungskräfte: Wie virtuelle Optionsprogramme die Karenzentschädigung beeinflussen

Für Führungskräfte, die einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot unterliegen, ist eine angemessene Karenzentschädigung ein Muss. Wie hoch die ausfällt, hängt auch davon ab, welche Virtual Shares, die der Ex-Mitarbeiter bezog, in die Berechnung einfließen müssen. Das BAG hat nun Klarheit geschaffen.    Virtuelle Optionsrechte sind eine beliebte Form der Mitarbeiterbeteiligung. Was immer häufiger eingesetzt wird, führt auch häufiger zu Streit. Aktuell erreichen...

Virtuelle Optionsrechte: Auch nach Eigenkündigung kein sofortiger Verfall

Virtuelle Optionsrechte sind eine beliebte Form der Mitarbeiterbeteiligung. Doch was, wenn das Arbeitsverhältnis endet? Das BAG passt jetzt seine Rechtsprechung zugunsten der Arbeitnehmer an: Virtuelle Optionen seien Vergütung und nicht Belohnung für Betriebstreue. Das bedeutet auch: Ein sofortiger Verfall von gevesteten Optionen bei Eigenkündigung benachteiligt Arbeitnehmer unangemessen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine wichtige Entscheidung zum Verfall von virtuellen Optionsrechten nach...