Wieder Ärger mit privater Internet-Nutzung am Arbeitsplatz

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Der Arbeit­nehmer­daten­schutz ist ein hohes Gut. Das all­ge­meine Per­sön­lichkeit­srecht (Art. 2 Abs.1 GG) der Anspruchs auf Achtung des Pri­vat- und Fam­i­lien­lebens (Art. 8 Europäis­che Men­schen­rechts-Kon­ven­tion – EMRK) sowie ein­fachge­set­zlich das Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) begren­zen das Recht des Arbeit­ge­bers per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Arbeit­nehmern beliebig zu spe­ich­ern und zu nutzen. Den­noch gibt es selb­stver­ständlich keinen Freib­rief für Arbeit­nehmer, die firmeneigene IT beliebig während der Arbeit­szeit für pri­vate Zwecke zu nutzen. In diesem Sinne hat ein Kon­struk­teur die Lage falsch eingeschätzt:

Dieser hat­te wegen pri­vater Inter­net­nutzung während der Arbeit­szeit auf der firmeneige­nen IT die frist­lose, hil­f­sweise ordentliche Kündi­gung kassiert. Er zeigte sich – obwohl er den Vor­wurf in Teilen der Sache nach ein­räumte — von der Vorge­hensweise sein­er Arbeit­ge­berin empört: er klagte gegen die Kündi­gun­gen und rügte (u.a.) Ver­stöße gegen das BDSG, TKG, TMG, TDG und sein Per­sön­lichkeit­srecht. Darüber hin­aus ver­langte er Schadenser­satz und Schmerzens­geld, weil er durch die ehrver­let­zen­den Behaup­tun­gen der Arbeit­ge­berin psy­chisch erkrankt sei.

Was war passiert?

Der Kläger war ein Fre­und ganz spezieller Inter­net­di­en­ste. Bei ein­er Kon­trolle fiel auf, dass der Kläger während der Arbeit­szeit nicht nur seine Bankgeschäfte abgewick­elt hat­te, son­dern auch sehr aktiv auf Seit­en mit Namen wie „petgirls.de“, „sklavenmarkt.de“ und „poppen.de“ unter­wegs war. Auch wurde pikantes ein­schlägiges Bild­ma­te­r­i­al auf seinem Rech­n­er gefun­den. Ins­ge­samt ergab die Hochrech­nung der Browser­auswer­tung inner­halb von ca. 6 Arbeitswochen eine knapp 40 stündi­ge pri­vate Inter­net­nutzung, also ca. eine Arbeitswoche.

Dies war ein­deutig zuviel, urteilte das LAG Berlin-Bran­den­burg (Urteil vom 14. Jan­u­ar 2016, Az.: 5 Sa 657/15), das über die Beru­fung des Klägers zu entschei­den hat­te. Es gab der Arbeit­ge­berin in allen Punk­ten Recht. Sie habe sich bei der Aufk­lärung ord­nungs­gemäß ver­hal­ten, ein Ver­stoß gegen BDSG oder andere Vorschriften liege nicht vor. Die Browser­auswer­tung war notwendig und ver­hält­nis­mäßig. § 32 BDSG recht­fer­tige die Auswer­tung, ein Beweisver­w­er­tungsver­bot ergebe sich auch bei ander­er Ausle­gung nicht. Die Klage des Arbeit­nehmers hat­te in keinem Punkt Erfolg.

Übri­gens: Das Urteil — lei­der bis­lang soweit ersichtlich nicht veröf­fentlicht – ist aus­ge­sprochen lesenswert, da es zu allen ein­schlägi­gen Prob­lemkreisen aus­führlich Stel­lung bezieht: es find­en sich überzeu­gende Aus­führun­gen zum Fer­n­meldege­heim­nis, intrans­par­enten Klauseln zur IT-Nutzung, Manip­u­la­tion­s­möglichkeit­en am Browserver­lauf, den Voraus­set­zun­gen des § 32 BDSG, zur Heim­lichkeit der Sachver­halt­saufk­lärung sowie zur Beweisver­w­er­tung.

Hin­weis: Das Urteil des LAG Berlin-Bran­den­burg ist mit­tler­weile veröf­fentlicht, unter anderem auf www.gerichtsentscheidungen.berlin-brandenburg.de, BeckRS 2016, 67048 und BB 2016, 891.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....