Workation: So gestalten Unternehmen die Arbeit aus dem Ausland rechtssicher

© niphon/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Zu Beginn der Pan­demie noch undenkbar, heute von Mitar­beit­ern gern schon im Bewer­bungs­ge­spräch abge­fragt: Die Möglichkeit, Arbeit und Urlaub zu verbinden, wird zur Nor­mal­ität. Was Unternehmen für die rechtssichere Worka­tion ihrer Mitar­beit­er regeln müssen, erk­lärt Dr. Chris­t­ian Oster­maier.  

Nicht nur die Pan­demie, son­dern auch die zunehmende Dig­i­tal­isierung hat Auswirkung auf ver­schiedene Lebens­bere­iche der Men­schen. Ihre Bedürfnisse, ihre Lebensweise sowie ihre Arbeits­be­din­gun­gen haben sich stark verän­dert, die Gren­zen zwis­chen Pri­vat- und Beruf­sleben wer­den immer fließen­der. So wird seit Kurzem auch die sog. Worka­tion bei Arbeit­nehmern immer beliebter und Arbeit­ge­ber ver­suchen zunehmend, mit dieser Entwick­lung Schritt zu hal­ten.

Das Kof­fer­wort set­zt sich aus den Wörtern Work (=Arbeit) und Vaca­tion (=Urlaub) zusam­men. Die Arbeit ist also mit Urlaub ver­bun­den (auch vom Aus­land aus) oder sie wird nach dem eigentlichen Urlaub vom Urlaub­sort aus erbracht. Wer im Urlaub arbeit­et, gestal­tet das häu­fig so, dass er vor­mit­tags arbeit­et und nach­mit­tags zum Beispiel aufs Surf­brett steigt (oder ander­sherum). Für viele Men­schen scheint die Worka­tion die per­fek­te Art der Arbeits­gestal­tung zu sein: Nach der Arbeit kommt das Vergnü­gen, man bren­nt nicht aus, der Arbeit­stag wird viel­seit­ig.

Flugge­sellschaften ändern ihre Regeln, Hotels passen sich an die neue Real­ität an und die Län­der begin­nen, Son­dervisa für Free­lancer einzuführen. Aber wie sieht das Ganze aus rechtlich­er Sicht aus? Ist der Geset­zge­ber bere­its auf diese Entwick­lung der Arbeitswelt vor­bere­it­et oder haben wir Lück­en in der Geset­zge­bung?

 

Von der Realität überholt

Nach deutschem Recht ist die Worka­tion als mobile Arbeit anzuse­hen. Auch wenn das mobile Arbeit­en bere­its sehr ver­bre­it­et ist, gibt es derzeit keinen Anspruch des Arbeit­nehmers darauf, vom anderen Ende der Welt aus zu arbeit­en (ArbG München, Urt. v. 27.08.2021, Az. 12 Ga 62/21).

Die Worka­tion ist vielmehr ein Priv­i­leg des Arbeit­snehmers und von der Entschei­dung des Arbeit­ge­bers abhängig Auch der Koali­tionsver­trag der Ampelkoali­tion beschreibt zwar, dass mobile Arbeit EU-weit „unprob­lema­tisch möglich sein“ soll, sieht aber keinen Recht­sanspruch auf mobile Arbeit bzw. Worka­tion vor.

So bietet das The­ma „Worka­tion“ rechtlich derzeit noch viele Unsicher­heit­en, gegen­wär­tig ist der Geset­zge­ber nicht auf dem gle­ichen Stand wie die Prax­is in vie­len Unternehmen, die längst Worka­tions für ihre Mitar­beit­er möglich machen.

 

Workations auf jeden Fall vertraglich regeln

Deshalb ist eine aus­führliche und gut durchgedachte ver­tragliche Regelung mit Mitar­beit­ern notwendig, die den Wun­sch nach ein­er Worka­tion äußern. Worka­tion­regelun­gen kön­nen im All­ge­meinen auch in der Betrieb­svere­in­barung oder in ein­er entsprechen­den Richtlin­ie fest­ge­hal­ten wer­den.

Prax­is­tipp: Wir empfehlen, in jedem Fall eine Zusatzvere­in­barung zum Arbeitsver­trag abzuschließen, um die mobile Arbeit zu regeln.

Durch eine Worka­tion bleiben die Regelun­gen des Arbeitsver­trags unberührt. Zusät­zlich soll­ten in der Vere­in­barung geregelt wer­den:

  • Aus­land­saufen­thalt
  • Arbeit­szeit
  • Pflicht­en des Arbeit­nehmers vor und während der Aus­land­stätigkeit
  • Arbeitsmit­tel oder Aufwand­ser­stat­tung
  • Arbeitsver­hin­derung
  • Beendi­gung der Aus­land­stätigkeit
  • Rechtswahlvere­in­barung

Die Regelun­gen zur mobilen Arbeit unter­liegen, wie auch der Arbeitsver­trag selb­st, ein­er gerichtlichen Inhalt­skon­trolle, soweit es sich um All­ge­meine Geschäfts­be­din­gun­gen han­delt, was so gut wie immer der Fall sein wird. Sie müssen also trans­par­ent sein und dür­fen die nicht unangemessen benachteili­gen. Ger­ade bei häu­fi­gen oder län­geren Aus­land­saufen­thal­ten sollte zur Sicher­heit zudem aus­drück­lich deutsches Recht im Ver­trag gewählt wer­den.

Unab­hängig von diesen Regelun­gen unter Anwen­dung des deutschen Rechts sind auch zwin­gende Regelun­gen des Gast­landes zu beacht­en, ins­beson­dere die dort gel­tenden Feiertage.

 

Steuerrecht: Lohnsteuer und (k)eine Betriebsstätte im Ausland

Die Lohn­s­teuer spielt bei der Worka­tion grund­sät­zlich keine so große Rolle, wenn der Arbeit­nehmer seinen Wohn­sitz und Lebens­mit­telpunkt in Deutsch­land hat, also weniger als 183 Tage im Jahr im Aus­land ver­bringt. Hat der einen weit­eren Wohn­sitz im Aus­land, sollte die Besteuerung zwis­chen den Staat­en allerd­ings näher geprüft wer­den.

Soweit Mitar­beit­er nur kurzfristig im Aus­land arbeit­en, dürfte das Risiko, dass der Arbeit­ge­ber dort eine Betrieb­sstätte begrün­det, ger­ing sein. Bei länger­fristiger Arbeit vom Aus­land aus lässt sich hinge­gen nicht ganz auss­chließen, dass der Arbeit­ge­ber dort eine Betrieb­sstätte begrün­det. Das sollte bei län­geren Aus­land­saufen­thal­ten in jedem Fall mit dem Steuer­ber­ater des Arbeit­ge­bers gek­lärt wer­den.

 

Aufenthaltsrecht: Brauchen Arbeitnehmer eine zusätzliche Arbeitserlaubnis?

Die Worka­tion zeigt auch einen näheren Zusam­men­hang mit dem Aufen­thalt­srecht. In Deutsch­land regelt das Aufen­thalts­ge­setz die Ein­reise, den Aufen­thalt sowie u.a. die Erwerb­stätigkeit von Aus­län­dern in Deutsch­land. Umgekehrt sind, wenn Mitar­beit­er aus Deutsch­land im Aus­land im Rah­men von Worka­tions arbeit­en, die Regelun­gen des jew­eili­gen Gast­landes bezüglich des Aufen­thalt­srechts und ggf. der Arbeit­ser­laub­nis zu beacht­en.

Bei der Arbeit eines EU-Staats­bürg­ers in einem anderen Mit­glied­staat der Europäis­chen Union ist das unprob­lema­tisch. Sobald die Arbeit aber in einem Nicht-EU-Land erfol­gt, müssen die Anforderun­gen im Einzel­nen geprüft wer­den. Ein Touris­ten­vi­sum wird in der Regel nicht aus­re­ichen, wenn Mitar­beit­er im Gast­land arbeit­en. Eine entsprechende Aufen­thalts-/Ar­beits­genehmi­gung wird allerd­ings häu­fig nur schw­er zu erlan­gen sein, da die entsprechen­den Visa häu­fig voraus­set­zen, dass die Beschäf­ti­gung in einem Betrieb des Gast­landes erfol­gt. Das ist bei Worka­tions ja ger­ade nicht der Fall.

Ohne eine notwendi­ge Aufen­thalt­ser­laub­nis bege­ht der jew­eilige Mitar­beit­er eine Ord­nungswidrigkeit und muss unter Umstän­den mit einem Bußgeld rech­nen. So darf zum Beispiel ein amerikanis­ch­er Staats­bürg­er mit einem deutschen Arbeits-Aufen­thalt­sti­tel in Spanien nicht arbeit­en, nicht ein­mal für kurze Zeit. Einige Län­der bieten inzwis­chen auch entsprechende Visa für remote work an, die aber in der Regel für län­gere Aufen­thalte aus­gelegt sind.

 

Sozial- und Datenschutzrecht: Vorsicht bei Arbeit außerhalb des EWR

Im Sozialver­sicherungsrecht gilt grund­sät­zlich das Recht des Orts, von dem aus der Mitar­beit­er arbeit­et. Für Län­der der Europäis­chen Union, des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR) und der Schweiz geht das ver­hält­nis­mäßig unprob­lema­tisch, da die Deutsche Verbindungsstelle Kranken­ver­sicherung  – Aus­land (DVKA) hier­für eine A1-Bescheini­gung erteilt. Für alle anderen Län­der sind die sozialver­sicherungsrechtlichen Auswirkun­gen im Einzel­nen zu prüfen.

Ähn­lich ver­hält es sich bei daten­schutzrechtlichen Anforderun­gen, die auch bei der Arbeit im Aus­land immer zu beacht­en sind. Bei Tätigkeit­en in Län­dern, in denen mit der Daten­schutz­grund­verord­nung das gle­iche Schutzniveau gilt wie in Deutsch­land – also in allen Län­dern der EU und des Europäis­chen Wirtschaft­sraums –, ist das unprob­lema­tisch. Wer­den die Dat­en aber in anderen Län­dern ver­ar­beit­et, kann das daten­schutzrechtlich prob­lema­tisch sein. Erfol­gt der Zugriff aber – wie das bei Worka­tions typ­is­cher­weise der Fall ist – nur für einen kurzen Zeitraum über einen gesicherten VPN-Tun­nel, entste­hen in aller Regel keine Prob­leme.

 

Den Betriebsrat nicht vergessen

Wie erwäh­nt entschei­det allein der Arbeit­ge­ber über die Möglichkeit der mobilen Arbeit und damit auch von Worka­tions, also ob über­haupt eine solche Möglichkeit der mobilen Arbeit einge­führt wer­den soll. Bei der Aus­gestal­tung der Worka­tion aber, also der Art und Weise der Arbeit­saus­führung wie beispiel­sweise bei Regelun­gen zur Arbeit­szeit, müssen die Mitbes­tim­mungsrechte des Betrieb­srats beachtet wer­den. Das kür­zlich in Kraft getretene Betrieb­sräte­mod­ernisierungs­ge­setz hat bei der „Aus­gestal­tung von mobil­er Arbeit, die mit­tels Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nik erbracht wird“, ein neues zwin­gen­des Mitbes­tim­mungsrecht des Betrieb­srats geschaf­fen (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG).


Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts und des Arbeit­srechts. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Wettbewerbsverbot für GmbH-Geschäftsführer: Schutz vor Konkurrenz auch nach dem Ausscheiden

Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass eine GmbH eine Karenzentschädigung zurückfordern kann, wenn der ausgeschiedene Geschäftsführer gegen ein vertraglich festgelegtes nachvertragliches Wettbewerbsverbot verstößt. Unternehmen sollten für klare Regelungen in ihren Anstellungsverträgen sorgen, um ihre Interessen auch nach dem Ausscheiden zu schützen.   In der dynamischen Welt der Unternehmensführung spielt der Schutz vor Konkurrenz eine zentrale Rolle. Besonders für Geschäftsführer von GmbHs...

LAG Köln kippt Betriebsratsbeschlüsse: Minderheitenschutz ist nicht nur Förmelei

Das Landesarbeitsgericht Köln hat kürzlich Beschlüsse eines Betriebsrats für unwirksam erklärt, obwohl sie, jeder für sich betrachtet, formal korrekt waren. Insgesamt betrachtet umgingen sie aber den gesetzlichen Minderheitenschutz. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass Betriebsratswahlen und -beschlüsse nicht nur formal korrekt ablaufen. Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Köln erinnert daran, dass Arbeitgeber sich stets die Wichtigkeit des gesetzlichen Minderheitenschutzes in Betriebsratsbeschlüssen bewusst...