Den Mitarbeiter zum GmbH-Gesellschafter machen: So beteiligen Unternehmen ihre Mitarbeiter am Erfolg

© Nico/stock.adobe.com
BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Wenn Unternehmen ihre Mitar­beit­er am Unternehmenser­folg beteili­gen und stärk­er an das Unternehmen binden wollen, gehört die Beteili­gung als Gesellschafter noch immer zu den gängig­sten Mod­ellen. Was es zu beacht­en gilt und worüber man sich vorher eini­gen sollte, zeigt Dr. Chris­t­ian Oster­maier.

Wir schrieben es schon in Teil eins und Teil zwei unser­er Serie: Mitar­beit­erbindung und ‑moti­va­tion brauchen mehr als nur Geld. Und doch kön­nen auch Beteili­gun­gen die Bindung ans Unternehmen und damit die Moti­va­tion enorm steigern. Es geht eben nicht nur um Geld. Es geht darum, mit dem Schick­sal des Unternehmens ver­bun­den zu sein und im besten Fall von seinem Erfolg zu prof­i­tieren.

Die Vor- und Nachteile von Boni, Tantiemen­regelun­gen, virtuellen Beteili­gun­gen und des par­tiarischen Dar­lehens haben wir Ihnen im ersten Teil vorgestellt, im zweit­en ging es um Genuss­rechte, stille Beteili­gun­gen und die Beteili­gung über Beteili­gungs­ge­sellschaften.

Die Stel­lung als Gesellschafter der GmbH ist das wohl gängig­ste Mod­ell, um Mitar­beit­er ger­ade auch an kleinere Unternehmen zu binden. Für Mitar­beit­er ist das Mod­ell nicht nur wegen der Gewin­nauss­chüt­tun­gen, mit denen sie am aktuellen Erfolg par­tizip­ieren und zukün­ftige Wert­steigerun­gen der Anteile teil­haben, son­dern auch wegen der Möglichkeit inter­es­sant, die Entwick­lung des Unternehmens stärk­er zu bee­in­flussen.

Rechte des Mitarbeiter-Gesellschafters

Ein GmbH-Gesellschafter hält Geschäft­san­teile an der Gesellschaft. Gesellschafter kön­nen Geschäft­san­teile abtreten oder aber das Kap­i­tal wird erhöht, um dem Mitar­beit­er einen Geschäft­san­teil zukom­men zu lassen, so dass er dann direkt Mit­in­hab­er der GmbH wird. Er par­tizip­iert dann unmit­tel­bar am Unternehmenser­folg, aber auch an Ver­lus­ten.

Der Mitar­beit­er hat dann grund­sät­zlich alle Rechte und Pflicht­en eines Gesellschafters ein­schließlich des Stimm­rechts in der Gesellschafter­ver­samm­lung. Die Stimm­rechte sind ggf. ver­traglich auss­chließbar, die Gewinn­beteili­gung kann man abwe­ichend von der Beteili­gung an der Gesellschaft regeln. Das Klage- und Infor­ma­tion­srecht sowie das Recht auf Anwe­sen­heit bei der Gesellschafter­ver­samm­lung kann man hinge­gen nicht ver­traglich auss­chließen.

Pflichten des Mitarbeiter-Gesellschafters: Wettbewerbsverbot vereinbaren

Wer Gesellschafter wer­den will, muss für jeden Geschäft­san­teil das Stammkap­i­tal ein­zahlen. Der Mitar­beit­er muss also, wenn er einen Anteil zeich­net, das Stammkap­i­tal ein­zahlen, gegebe­nen­falls ein entsprechen­des Aufgeld bezahlen oder, wenn er den Geschäft­san­teil erwirbt, den entsprechen­den Kauf­preis bezahlen.

Im Übri­gen ergeben sich allein aus der Gesellschafter­stel­lung grund­sät­zlich keine Verpflich­tun­gen für den Gesellschafter, mit Aus­nahme von Treuepflicht­en. Es ist sin­nvoll, diese all­ge­meinen Treuepflicht­en um ein Wet­tbe­werb­sver­bot zu ergänzen, da der GmbH-Gesellschafter anders als der Gesellschafter ein­er OHG oder der Kom­ple­men­tär ein­er Kom­man­dit­ge­sellschaft keinem geset­zlichen Wet­tbe­werb­sver­bot unter­liegt. Neben dem in der Regel im Arbeits- oder Geschäfts­führerver­trag vere­in­barten Wet­tbe­werb­sver­bot sollte daher zusät­zlich ein solch­es auch auf Gesellschafterebene vere­in­bart wer­den.

Beurkundung, Steuern, Kündigung: Diese Fallstricke gilt es zu beachten

Die Anteil­süber­tra­gung des Gesellschaft­san­teils muss in notarieller Form erfol­gen. Beson­dere steuer­liche Fol­gen treten nicht ein, wenn der Mitar­beit­er den Geschäft­san­teil zum Verkehr­swert erwirbt. Erwirbt er ihn allerd­ings zum Nom­i­nal­w­ert oder zu einem vergün­stigten Preis, der unter dem Verkehr­swert liegt, ist gegebe­nen­falls die Dif­ferenz zu ver­s­teuern.

Wenn das Arbeits- und Dien­stver­hält­nis des Mitar­beit­ers endet, kann ihm der Geschäft­san­teil nicht ent­zo­gen wer­den, soweit die Parteien das nicht geson­dert vere­in­bart haben. Empfehlenswert ist es, entwed­er eine Ankauf­sop­tion für die Gesellschaft oder einen Mehrheits­ge­sellschafter oder ein Einziehungsrecht zu vere­in­baren und dabei auch gle­ich festzule­gen, wie der Kauf­preis bzw. die Einziehungsvergü­tung ermit­telt wird.

Bleiben Sie auf dem Laufenden:

Im vierten Teil unser Mini-Serie erfahren Sie, welche steuer­lichen Kon­se­quen­zen die unter­schiedlichen Arten der Mitar­beit­er­beteili­gung haben und worauf Unternehmen und Mitar­beit­er bei der Gestal­tung acht­en soll­ten.

Dr. Chris­t­ian Oster­maier ist Part­ner bei SNP Schlaw­ien Part­ner­schaft mbB. Er berät Unternehmen aller Größen, meist mit­tel­ständis­che Unternehmen, sowie deren Gesellschafter in allen Fra­gen des Gesellschaft­srechts, ins­beson­dere auch bei Unternehmen­stransak­tio­nen, und des Arbeit­srechts, hier u.a. zu betrieb­sver­fas­sungsrechtlichen Fra­gen wie dem Abschluss von Betrieb­svere­in­barun­gen. Daneben berät Dr. Oster­maier lei­t­ende Angestellte, Geschäfts­führer und Vorstände. https://de.linkedin.com/in/ostermaier-christian-898a3027

 

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Zur Motivation: Gericht billigt Inflationsausgleichsprämie nur für aktive Mitarbeiter

Dürfen freiwillige Prämien nur an aktive Mitarbeiter ausgezahlt werden? Ein aktuelles Urteil bringt Klarheit: Solange der Zweck der Zahlung klar definiert ist, haben Arbeitgeber auch bei der Inflationsausgleichsprämie weitreichende Entscheidungsfreiheit.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in einem Urteil vom 17. Mai 2024 (Az. 14 SLa 26/24) klargestellt, dass Arbeitgeber die Freiheit haben, freiwillige Sonderzahlungen wie die Inflationsausgleichsprämie gezielt an...

Rund um die Weihnachtsfeier, Teil 2: Was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten

Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe klären wir, wann der Unfallversicherungsschutz auch für die Weihnachtsfeier gilt, warum es wichtig ist, deren Ende klar zu kommunizieren und welche  sozialversicherungsrechtlichen Aspekte Arbeitgeber im Blick behalten sollten. Damit die Weihnachtsfeier sicher und für alle im besten Sinne unvergesslich wird.   Wenn die Weihnachtsfeier vor der Tür steht, gibt es jede Menge zu planen....