Rentner und das Diskriminierungsverbot

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

In den Acht­zi­gern mach­te sich die Oma Sor­gen um den Opa, der „heim­lich in die Fabrik ein­dringt, um dort eine Son­der­schicht ein­zu­le­gen und so das „Brut­to­so­zi­al­pro­dukt“ zu stei­gern (Gei­er­sturz­flug).

Was damals iro­nisch gemeint war, ist heu­te inso­fern Rea­li­tät gewor­den, als immer mehr Alters­rent­ner wei­ter­hin einer bezahl­ten Tätig­keit nach­ge­hen — sei es, weil sie dar­in eine Mög­lich­keit zur Selbst­ver­wirk­li­chung sehen, sei es, weil sie aus öko­no­mi­schen Grün­den dazu gezwun­gen sind.

Der wohl über­wie­gen­de Teil von Arbeits­ver­hält­nis­sen endet auto­ma­tisch mit dem Ein­tritt in das Regel­ren­ten­al­ter, weil der Arbeits­ver­trag oder ein Tarif­ver­trag eine ent­spre­chen­de Befris­tung vor­se­hen. Eine sol­che Befris­tung wird vom Bun­des­ar­beits­ge­richt auch für recht­lich zuläs­sig (§ 14 Abs.1 TzBfG) erach­tet, wenn der Arbeit­neh­mer dau­er­haft das Recht zum Bezug einer ren­ten­mä­ßi­gen Ver­sor­gung erwor­ben hat (BAG, Urteil vom 18. Janu­ar 2017, Az.: 7 AZR 236/15). Denn dann über­wiegt das Recht des Arbeit­ge­bers an einer bere­chen­ba­ren Per­so­nal- und Nach­wuchs­pla­nung. Letzt­lich kann so eine aus­ge­wo­ge­ne Alters­struk­tur in der Beleg­schaft geför­dert wer­den und schließ­lich hat auch der betrof­fe­ne Arbeit­neh­mer frü­her bei sei­nen Auf­stiegs­chan­cen davon pro­fi­tie­ren kön­nen, dass älte­re Mit­ar­bei­ter aus­ge­schie­den, also Stel­len frei gewor­den sind. Eine unzu­läs­si­ge Dis­kri­mi­nie­rung wegen Alters liegt dar­in nicht (vgl. § 10 S. 3 Nr. 5 AGG).

Wie aber, wenn sich eine Per­son, die das Ren­ten­re­gel­al­ter bereits über­schrit­ten hat, auf eine Stel­le bewirbt? Darf die Per­so­nal­ab­tei­lung die Bewer­bung außen vor las­sen, nur weil für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le ein Tarif­ver­trag anzu­wen­den ist, der eine ent­spre­chen­de Befris­tung auf das Ren­ten­ein­tritts­al­ter vor­sieht?

Das LAG Nie­der­sach­sen (Urteil vom 1. August 2018, Az.: 17 Sa 1302/17) ist der Auf­fas­sung: nein! Die ver­klag­te Arbeit­ge­be­rin konn­te mit ihrem Argu­ment, das Arbeits­ver­hält­nis wür­de wegen der Befris­tung auf das Ren­ten­re­gel­al­ter nach § 33 Abs. 1 a TVöD unmit­tel­bar nach Abschluss ohne­hin sofort wie­der enden, und zwar ohne dass es zur Durch­füh­rung käme, nicht durch­drin­gen.

Bewor­ben hat­te sich ein 71-Jäh­ri­ger auf eine Stel­le als „Hauswirtschaftliche/r Anleiter/in“. Ihm wur­de jedoch mit­ge­teilt, dass man lei­der kei­ne Rent­ner ein­stel­len kön­ne. Sei­ne Bewer­bung war also schon vor­ab aus­sor­tiert wor­den. Auf sei­ne Kla­ge hin sprach ihm das LAG Nie­der­sach­sen des­halb ein Brut­to­mo­nats­ge­halt als Ent­schä­di­gung wegen unzu­läs­si­ger Alters­dis­kri­mi­nie­rung zu (§ 15 Abs. 2 AGG). Der Klä­ger habe jeden­falls einen Anspruch auf ein dis­kri­mi­nie­rungs­frei­es Bewer­bungs­ver­fah­ren – unab­hän­gig von des­sen Aus­gang. § 33 Abs. 1a TVöD ver­bie­te es kei­nes­wegs, Men­schen, die das Regel­ren­ten­al­ter bereits erreicht oder über­schrit­ten haben, neu ein­zu­stel­len. Ande­re denk­ba­re Grün­de für eine Ungleich­be­hand­lung des Rent­ners habe die beklag­te Arbeit­ge­be­rin nicht vor­tra­gen kön­nen. Die Arbeit­ge­be­rin hät­te den Klä­ger also nicht unbe­dingt ein­stel­len, ihm aber zumin­dest eine Chan­ce im Bewer­bungs­ver­fah­ren geben müs­sen.

Das LAG Nie­der­sach­sen hat dan­kens­wer­ter­wei­se die Revi­si­on zuge­las­sen. Es wäre wün­schens­wert, wenn das BAG hier­zu eine Ent­schei­dung erlas­sen wür­de, um das Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Befris­tung und Neu­ein­stel­lung in den ein­schlä­gi­gen Fäl­len zu klä­ren. Bis dahin sind Arbeit­ge­ber gut bera­ten, Bewer­ber im Ren­ten­al­ter zumin­dest zum Vor­stel­lungs­ge­spräch ein­zu­la­den, um etwa­ige Ent­schä­di­gungs­for­de­run­gen nach dem AGG zu ver­mei­den.


Bei­trags­fo­to: © zin­ke­vych — Fotolia.com

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Arbeitsunfähig wegen entzündeter Tätowierung: Arbeitgeber muss keine Entgeltfortzahlung leisten

Ein frisches Tattoo kann sich entzünden, das ist bekannt. Deshalb bekommt, wer nach dem Besuch beim Tätowierer krank wird, nach einem aktuellen Urteil keine Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber. Es ist eine konsequente Entscheidung: Jeder darf sich tätowieren lassen. Das Risiko aber trägt er selbst.   Wer sich ein Tattoo stechen lässt und danach krank wird, rechnet kaum damit, dann keinen Anspruch...

Vertrauen geweckt: „Natürlich übernehmen wir Sie“ verhindert Probezeitkündigung

Das LAG Düsseldorf hat kürzlich eine Kündigung in der Probezeit für unwirksam erklärt, weil sein Vorgesetzter dem Arbeitnehmer zuvor gesagt hatte, er würde übernommen werden. Falsche Versprechen der Führungskräfte können für Arbeitgeber gefährlich werden.   Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf stellte fest, dass eine Kündigung innerhalb der Probezeit unzulässig sein kann, wenn der Arbeitgeber zuvor Aussagen getroffen hat, die ein berechtigtes...