Verabschiedung des Regierungsentwurfs des MoMiG

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Das Bun­desk­abi­nett hat am 23. Mai 2007 – fast genau ein Jahr nach Vor­lage des Ref­er­ente­nen­twurfs – den Entwurf eines Geset­zes zur Mod­ernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämp­fung von Miss­bräuchen (kurz „MoMiG“) ver­ab­schiedet. Dieser Entwurf bein­hal­tet die umfassend­ste Reform des Geset­zes betr­e­f­fend die Gesellschaften mit beschränk­ter Haf­tung (kurz „Gmb­HG“) seit 1980. Derzeit wird mit dem Inkraft­treten der Reform in der ersten Hälfte des Jahres 2008 gerech­net.

I. Reformbedarf und Ziele des MoMiG vor rechtstatsächlichem Hintergrund

Die let­zte größere GmbH-Nov­el­le aus dem Jahr 1980 liegt bere­its lange zurück. Reformbe­darf wird im Regierungsen­twurf ins­beson­dere in fol­gen­den Punk­ten gese­hen:

  • Stärkung der GmbH im Wet­tbe­werb der Rechts­for­men
  • Schutz vor miss­bräuch­lichen Ver­wen­dun­gen (Gläu­biger­schutz)
  • Berück­sich­ti­gung der beson­deren Bedeu­tung der GmbH als Beteili­gungs­form für mit­tel­ständis­che Unternehmen

Um diese Ziele zu erre­ichen, sieht das MoMiG eine Rei­he von Regelun­gen zur Erle­ichterung der Kap­i­ta­lauf­bringung in der GmbH vor. Prax­isun­fre­undliche For­mal­is­men sollen abgeschafft wer­den. Im Gegen­zug sollen allerd­ings die Insol­ven­zantragspflicht­en aus­geweit­et und die Haf­tung des Geschäfts­führers der GmbH in der Insol­venz ver­schärft wer­den.

Die Refor­men durch das MoMiG gehen von einem derzeit noch unklaren recht­stat­säch­lichen Hin­ter­grund aus. Während die Grün­dungswelle der Lim­it­ed (Pri­vate Lim­it­ed Com­pa­ny by Shares), ein­er Gesellschafts­form mit beschränk­ter Haf­tung nach englis­chem Recht, in Deutsch­land nach wie vor andauert, sind in der Prax­is erste Prob­leme aufge­taucht, ins­beson­dere im Hin­blick auf erforder­liche Reg­is­tere­in­tra­gun­gen.

Die tat­säch­lichen Auswirkun­gen der erst seit weni­gen Jahren beste­hen­den Möglichkeit, in Deutsch­land ein Unternehmen in der Rechts­form der Lim­it­ed zu betreiben, sind derzeit noch nicht ein­deutig abse­hbar. Sta­tis­tis­che Erhe­bun­gen geben derzeit noch kein klares Bild.

Ob die GmbH daher tat­säch­lich für den Wet­tbe­werb mit der Lim­it­ed gerüstet wer­den muss, kann aktuell noch nicht beurteilt wer­den.

Gle­ich­wohl sieht das MoMiG einige Änderun­gen vor, die diesem Ziel gerecht wer­den sollen.

II. Wesentliche Inhalte der geplanten Reform

1. Absenkung Min­dest­stammkap­i­tal

Das Min­dest­stammkap­i­tal soll auf 10.000,00 Euro abge­senkt wer­den. Erforder­lich ist bei ein­er Bar­grün­dung die Ein­zahlung der Hälfte, also 5.000,00 Euro. Anders als bish­er soll dies kün­ftig auch für die Ein-Mann-GmbH gel­ten. Die bish­er geregelte Verpflich­tung für den Grün­der ein­er Ein-Mann-GmbH, in Höhe der nicht erbracht­en Ein­lage Sicher­heit zu leis­ten, ent­fällt somit.

2. Vere­in­fachung und Beschle­u­ni­gung Grün­dungsver­fahren

Das Grün­dungsver­fahren soll vere­in­facht und beschle­u­nigt wer­den. Kün­ftig wird es nicht mehr erforder­lich sein, dass sämtliche erforder­lichen Nach­weise, ins­beson­dere staatliche Genehmi­gun­gen, im Zeit­punkt der Han­del­sreg­is­tere­in­tra­gung bere­its vor­liegen, die Unter­la­gen sollen kün­ftig nachgere­icht wer­den kön­nen.

Kün­ftig wird auch die Vor­lage ein­er Ein­zahlungs­bestä­ti­gung hin­sichtlich des Stammkap­i­tals – wie dies derzeit in der Prax­is von den Reg­is­terg­ericht­en ver­langt wird – vom Reg­is­terg­ericht nur mehr dann ver­langt wer­den kön­nen, wenn das Gericht erhe­bliche Zweifel hat, ob das Kap­i­tal ord­nungs­gemäß aufge­bracht wurde.

Bei Sachein­la­gen wird die Werthaltigkeit­skon­trolle durch das Reg­is­terg­ericht darauf beschränkt, ob eine nicht unwesentliche Über­be­w­er­tung vor­liegt.

3. Erle­ichterung der Über­tra­gung von GmbH-Anteilen

Die Aufteilung und Zusam­men­le­gung von Geschäft­san­teilen sowie die Über­tra­gung eines oder mehrerer Geschäft­san­teile soll erle­ichtert wer­den.

4. Ein­führung ein­er Muster­satzung

Durch die Reform soll eine Muster­satzung als Anlage dem Gmb­HG (Gesetz betr­e­f­fend die Gesellschaften mit beschränk­ter Haf­tung) beige­fügt wer­den. Im Fall ein­er Bar­grün­dung durch nicht mehr als drei Gesellschafter soll bei Ver­wen­dung dieser Muster­satzung das Erforder­nis der notariellen Beurkun­dung ent­fall­en, die öffentliche Beglaubi­gung der Unter­schriften soll aus­re­ichen. Der Muster­satzung wird auch eine Muster­han­del­sreg­is­ter­an­mel­dung beige­fügt (sog. „Grün­dungs-Set“).

Ziel dieser Änderun­gen soll es sein, dem Unternehmensgrün­der eine Hil­festel­lung zu geben, durch die er sämtliche Schritte der GmbH-Grün­dung ohne zwin­gende rechtliche Beratung bewälti­gen kann.

Im Ergeb­nis führt dies dazu, dass die Kosten bei ein­er GmbH-Grün­dung erhe­blich reduziert wer­den kön­nen, da im Fall der Ver­wen­dung der Muster­satzung – abge­se­hen von den Kosten der öffentlichen Beglaubi­gung, die zu ver­nach­läs­si­gen sind – wed­er Kosten für den Notar noch Kosten für einen Recht­san­walt anfall­en.

Zweifel­haft ist, ob dies im Ergeb­nis dazu führt, dass tat­säch­lich keine rechtliche Beratung erfol­gt bzw. erfol­gen muss. Let­ztlich wer­den die Prob­leme, die durch eine rechtliche Beratung bere­its im Grün­dungssta­di­um gek­lärt wer­den kön­nten, nur auf einen späteren Zeit­punkt ver­lagert. In den sel­tensten Fällen ist eine Muster­satzung tat­säch­lich das, was im Einzelfall die Vorstel­lun­gen und Vor­gaben des/der Gründer/s umset­zt.

5. Geschäft­san­schrift als Reg­is­ter­in­halt

Vorge­se­hen ist, dass in das Han­del­sreg­is­ter zwin­gend eine zustellfähige inländis­che Geschäft­san­schrift einge­tra­gen wer­den muss. Dies soll neben der GmbH auch für die AG, den Einzelka­uf­mann sowie die Per­so­n­en­han­dels­ge­sellschaften gel­ten und dient let­ztlich Zweck­en des Gläu­biger­schutzes.

6. Aus­dehnung der Insol­ven­zantragspflicht und Ver­schär­fung der Haf­tung des Geschäfts­führers im Insol­ven­z­fall

Eben­falls aus Gläu­biger­schutz­gesicht­spunk­ten wird die Insolen­zantragspflicht für den Fall, dass die GmbH führungs­los ist – also keinen Geschäfts­führer mehr hat –, auf die Gesellschafter der GmbH aus­gedehnt. Die Insol­ven­zantragspflicht in diesem Fall beste­ht nur dann nicht, wenn der betr­e­f­fende Gesellschafter vom Insol­ven­z­grund oder von der Führungslosigkeit keine Ken­nt­nis hat.

Das in § 64 Gmb­HG geregelte Zahlungsver­bot soll zur Ver­schär­fung der Haf­tung des Geschäfts­führers erweit­ert wer­den: Der Geschäfts­führer haftet kün­ftig auch für Zahlun­gen an Gesellschafter der GmbH, durch die die Zahlung­sun­fähigkeit der Gesellschaft her­beige­führt wird. Bish­er war die Haf­tung auf Zahlun­gen nach Ein­tritt der Zahlung­sun­fähigkeit bezo­gen.

7. Schaf­fung ein­er „Unternehmerge­sellschaft (haf­tungs­beschränkt)“ als neue Rechts­form

Der Regierungsen­twurf sieht die Schaf­fung ein­er neuen Rechts­form, der haf­tungs­beschränk­ten Unternehmerge­sellschaft, vor. Diese Gesellschaft soll ohne Min­dest­stammkap­i­tal gegrün­det wer­den kön­nen. Erforder­lich ist jedoch die Ein­zahlung von min­destens einem Euro.

Die Gesellschaft muss in ihrem Namen zwin­gend den Zusatz „Unternehmerge­sellschaft (haf­tungs­beschränkt)“ oder „UG (haf­tungs­beschränkt)“ führen und dadurch den Unter­schied zur GmbH zu erken­nen geben.

Die Unternehmerge­sellschaft muss sodann im laufend­en Betrieb jedes Jahr eine Rück­stel­lung von einem Vier­tel des Gewinns bilden. Wird ein Betrag in Höhe von 10.000 Euro erre­icht und diese Rück­lage in Stammkap­i­tal umge­wan­delt, dann erlis­cht anschließend die Verpflich­tung zur Bil­dung weit­er­er Rück­la­gen.

Mit der Schaf­fung der haf­tungs­beschränk­ten Unternehmerge­sellschaft soll eine vere­in­fachte Unternehmensgrün­dung – ver­gle­ich­bar der Grün­dung ein­er Lim­it­ed – erre­icht wer­den.

III. Ausblick

Vor dem Hin­ter­grund, dass nach wie vor nicht gek­lärt ist, ob die Lim­it­ed tat­säch­lich geeignet ist, in ern­sthaften Wet­tbe­werb mit der GmbH zu treten, erscheint es fraglich, ob etwa die Schaf­fung der haf­tungs­beschränk­ten Unternehmerge­sellschaft wirk­lich erforder­lich und sin­nvoll ist. In Frage zu stellen ist sicher­lich auch, ob eine Absenkung des Min­dest­stammkap­i­tals auf 10.000 Euro wirk­lich sin­nvoll ist.

Ins­ge­samt wird die Umset­zung der geplanten Reform jedoch einige Änderun­gen brin­gen, die in jedem Fall zu begrüßen sind.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...