Gesetzliche Kündigungsfrist enthält EU-rechtswidrige Altersdiskriminierung

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Auf Vor­lage des LAG Düs­sel­dorf hat­te der Europäis­che Gericht­shof (EuGH) (Urteil vom 19. Jan­u­ar 2010, Az. C‑555/07) zu entschei­den, ob die Regelung über die geset­zliche Kündi­gungs­frist für den Arbeit­ge­ber (§ 622 Abs. 2 Satz 2 BGB) gegen das Ver­bot der Diskri­m­inierung (Gle­ich­be­hand­lungs-Richtlin­ie 2000/78) wegen des Alters ver­stößt, da in dieser nationalen Regelung Beschäf­ti­gungszeit­en, die vor der Vol­len­dung des 25. Leben­s­jahres des Arbeit­nehmers liegen, bei der Berech­nung der Kündi­gungs­frist nicht berück­sichtigt wer­den.

Der EuGH hält diese Regelung des BGB für eine Ungle­ich­be­hand­lung wegen des Alters ein­er Per­son, da Arbeit­nehmer eines Betriebes mit der gle­ichen Betrieb­szuge­hörigkeit, abhängig von ihrem Alter beim Betrieb­sein­tritt, unter­schiedlich behan­delt wer­den. Diese Ungle­ich­be­hand­lung hält der EuGH jedoch nicht für gerecht­fer­tigt.

Eine Beru­fung ein­er Einzelper­son auf die Richtlin­ie 2000/78 ist nicht möglich. Allerd­ings stellt das Ver­bot der Diskri­m­inierung wegen Alters einen all­ge­meinen Grund­satz des Union­srechts dar, so dass die nationalen Gerichte § 622 Abs. 2 Satz 2 BGB eventuell den­noch unangewen­det lassen müssen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Falscher Firmenstempel bei Kündigungen: Warum formale Fehler für Arbeitgeber kein Risiko sind.

Ein falscher Firmenstempel auf einer Kündigung – und trotzdem wirksam? Das Urteil des Arbeitsgerichts Suhl zeigt, dass formale Fehler wie der falsche Stempel nicht automatisch zur Unwirksamkeit führen. Aber warum spielt der Stempel eine untergeordnete Rolle und worauf kommt es wirklich an?   Das Arbeitsgericht Suhl hat in einem Urteil vom 14. August 2024 , Az.:  6 Ca 96/24 deutlich...

Arbeitgeber aufgepasst: Verspätete Zielvorgaben können teuer werden

Wenn die Zielvorgaben für Arbeitnehmer zu spät kommen, können diese ihre Ziele nicht mehr erfüllen – und damit auch den vereinbarten Bonus nicht bekommen. Gleich mehrere Gerichte haben Unternehmen, die Zielvorgaben zu spät im Geschäftsjahr machten, verurteilt: Sie müssen Schadensersatz zahlen, als hätte der Mitarbeiter die Ziele zu 100% erfüllt.     Wer die Ziele des Unternehmens nicht nur verfolgt, sondern...