Kündigung wegen Verabschiedung mit “Jesus hat Sie lieb” (ArbG Bochum, Urteil vom 8. Juli 2010, Az. 4 Ca 734/10; LAG Hamm, Urteil vom 20. April 2011, Az. 4 Sa 2230/10)

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Ein seit 2004 bei einem Call-Cen­ter ange­stell­ter Tele­fo­na­gent hat­te jeden­falls seit Janu­ar 2010 sei­ne Kun­den­ge­sprä­che mit fol­gen­der Ver­ab­schie­dungs­for­mel been­det: “Jesus hat Sie lieb, vie­len Dank für Ihren Ein­kauf bei … und einen schö­nen Tag.” Die­se Schluss­for­mu­lie­rung ent­sprach nicht den Vor­ga­ben des Arbeit­ge­bers; nach den Vor­ga­ben hät­ten die Gesprä­che mit “Ich dan­ke Ihnen für Ihre Bestel­lung bei … Auf Wie­der­hö­ren” oder “Ich dan­ke Ihnen für Ihre Bestel­lung bei … und wün­sche Ihnen noch einen schö­nen Tag/Abend o.a. Auf Wie­der­hö­ren.” enden sol­len.

Der Arbeit­ge­ber bean­stan­de­te daher die vom Arbeit­neh­mer ver­wen­de­te Schluss­for­mu­lie­rung. Der Arbeit­neh­mer berief sich auf sei­ne reli­giö­sen Über­zeu­gun­gen.

Die dar­auf­hin aus­ge­spro­che­ne Kün­di­gung hielt das Arbeits­ge­richt Bochum für unwirk­sam, da kein ver­hal­tens­be­ding­ter Grund vor­lä­ge. Obwohl die vom Arbeit­neh­mer ver­wen­de­te Ver­ab­schie­dungs­flos­kel von den Wei­sun­gen des Arbeit­ge­bers abwich, habe der Arbeit­ge­ber dies hin­zu­neh­men, da der Arbeit­neh­mer dem Arbeit­ge­ber kei­nen bedin­gungs­lo­sen Gehor­sam schul­de. Viel­mehr füh­re die Berück­sich­ti­gung der Glau­bens- und Bekennt­nis­frei­heit des Arbeit­neh­mers dazu, dass die im Direk­ti­ons­recht ihren Aus­druck fin­den­de Unter­neh­mer­frei­heit des Arbeit­ge­bers zurück­zu­ste­hen habe. Auch sah das Arbeits­ge­richt Bochum kei­ne rea­le Gefähr­dung des Erwerbs­in­ter­es­ses des Arbeit­ge­bers, da der Arbeit­neh­mer vor­trug, dass es kei­ne Kun­den­be­schwer­den gege­ben habe und er sei­ne Schluss­for­mu­lie­rung erst dann geäu­ßert haben, als der geschäft­li­che Teil des Gesprächs schon abge­schlos­sen war.

Das LAG Hamm hielt die außer­or­dent­li­che Kün­di­gung jedoch für gerecht­fer­tigt, da der Arbeit­neh­mer nicht in aus­rei­chen­dem Maße dar­le­gen konn­te, war­um er in inne­re Nöte gekom­men wäre, wenn er auf die Gruß­for­mel “Jesus hat Sie lieb” ver­zich­tet hät­te.

Die Revi­si­on hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt nicht zuge­las­sen.

BEITRAG TEILEN
LinkedInXINGXFacebookEmailPrint

Über den autor

Aktuelles

Weitere Beiträge des Autors

Mann bewirbt sich auf Job für „Sekretärin“: Entschädigung wegen Diskriminierung?

Die Sekretärin, der Mechaniker – alte Stereotype in Stellenanzeigen können Unternehmen teuer zu stehen kommen. Sogenannte AGG-Hopper versuchen, Fehler auszunutzen und auf Entschädigung zu klagen. Das klappt nicht immer, doch die Fälle lehren viel darüber, worauf Arbeitgeber achten sollten, wenn sie eine Stelle ausschreiben. In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Streitigkeiten aufgrund angeblicher Diskriminierung im Bewerbungsverfahren. Es gibt eine...

Bundesarbeitsgericht bestätigt: Arbeitgeber muss 100% Bonus für verspätete Zielvorgabe zahlen

Bonusziele sollen Mitarbeiter motivieren, die Unternehmensziele zu erreichen. Das setzt aber voraus, dass der Mitarbeiter seine Ziele auch kennt – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem er sie auch realistischerweise noch erfüllen kann, urteilt nun auch das BAG. Frühe Zielvorgaben sind für Arbeitgeber spätestens ab jetzt ein Muss.   Bereits im Oktober hatten wir über das stets aktuelle Thema...